Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      • Ostern: Ei als Konstruktionsideal
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
      • Architektur und Wein: ab in die App
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Innenarchitektur trifft Wirtschaftspsychologie
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2022
      • Neu aufgelegt:_Merkblatt 51
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang 2020
      • ARCHIKON 2021 im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Mitschnitte und Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Eintrag im Büroverzeichnis Architektenprofile
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Energie, aber wie? 2021 Auftaktveranstaltung
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • Fritz Walch gestorben
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Online-Seminare
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Architektenprofil im Büroverzeichnis
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Nutzungsbedingungen für Kleinanzeigen

              • Service
              •  
              • Kleinanzeigen
              •  
              • Nutzungsbedingungen
              •  

              Allgemeine Geschäftsbedingungen für Online-Kleinanzeigen

              auf der Internetplattform der Architektenkammer Baden-Württemberg

              § 1 Geltungsbereich
              § 2 Anzeigenschaltung
              § 3 Laufzeit und Änderung
              § 4 Gestaltung der Anzeige
              § 5 Kontaktaufnahme
              § 6 Gewährleistung und Haftung
              § 7 Freistellung von Rechten Dritter
              § 8 Vertraulichkeit und Datenschutz
              § 9 Beweisvereinbarung
              § 10 Schlussbestimmungen

              § 1 Geltungsbereich

              (1) Der Online-Kleinanzeigenmarkt der Architektenkammer Baden-Württemberg (im Folgenden AKBW) dient als Plattform dem kostenlosen Angebot oder Gesuch von Stellen, Praktikumsplätzen, Kooperationen und ähnlichen Inseraten aus dem spezifischen Umfeld des Berufsstandes. Zulässig sind Kleinanzeigen nur, wenn sie mit dem Status der Architektenkammer als Körperschaft des öffentlichen Rechtes und ihrer Verpflichtung zu Neutralität und Enthaltung wirtschaftlicher Betätigung vereinbar sind. Daher sind insbesondere Anzeigen der gewerblichen Wirtschaft für deren Leistungen und Produkte etc. nicht zugelassen.

              (2) Der Anzeigenschalter (im Folgenden Inserent) kann den Online-Kleinanzeigenmarkt der AKBW wie ein virtuelles "Schwarzes Brett" zur Veröffentlichung seiner Kleinanzeigen nutzen. Hierfür kommen ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen der AKBW zur Anwendung. Entgegenstehende oder abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Inserenten werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, die AKBW hätte ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt.

              (3) Ebenso gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den bloßen Leser der Kleinanzeigen (im Folgenden Leser), soweit sie diesbezüglich Regelungen enthalten.

              § 2 Anzeigenschaltung

              (1) Eine Schaltung von Kleinanzeigen ist nur nach Annahme der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch den Inserenten möglich. Die Annahme erfolgt durch Betätigung der Checkbox und nachfolgende Kontrollbestätigung. Inserent und Leser können von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit durch Anklicken der entsprechenden Verlinkung, als Download oder Ausdruck Kenntnis nehmen.

              (2) Der Inserent kann die Platzierung seiner Anzeige unter verschiedenen Rubriken - Stelle,  Kooperaton, Büroausstattung, Praktikum - gegebenenfalls mit Unterteilungen in Angebote und Gesuche auswählen.

              (3) Im Regelfall werden die Anzeigen selbsttätig durch den Inserenten über ein entsprechendes Dialogfenster im Webbrowser auf der Seite der AKBW www.akbw.de ausgefüllt, nach Ansicht in einem Kontrollfenster bestätigt und in der Datenbank gespeichert. Die Angabe eines frei zu wählenden anzeigenspezifischen Passwortes zur Identifizierung sowie einer E-Mail-Adresse ist verpflichtend. An diese Adresse wird eine automatisierte E-Mail zur Verifizierung geschickt, mit der über einen Freigabelink nach Eingabe des Passworts die Anzeige freigeschaltet und online sichtbar gestellt wird, ohne dass die AKBW eine Tätigkeit entfaltet oder vom Anzeigeninhalt Kenntnis erlangt. Der Inserent verpflichtet sich, die erfolgreiche Online-Schaltung und die Richtigkeit des Anzeigentextes im unmittelbaren Anschluss selbständig in den Kleinanzeigen zu überprüfen.

              (4) Sofern in Ausnahmefällen eine selbsttätige Anzeigenschaltung durch den Inserent nicht möglich ist – etwa weil er über keinen Internetzugang verfügt – kann die AKBW das Einstellen des Anzeigentextes übernehmen. In diesem Fall ist mit dem Inserenten die Übermittlung von Korrekturabzug des Anzeigentextes und Passwort sowie Freigabemodus individuell zu klären.

              (5) Sofern die obige Bestätigungsnachricht (E-Mail, im Ausnahmefall auch Fax oder Brief) nicht zugestellt werden kann oder sich sonstige Unklarheiten ergeben, wird die Anzeigenschaltung nicht aktiviert und von der AKBW ohne weitere Nachforschungen unterlassen oder rückgängig gemacht. Es liegt allein im Verantwortungsbereich des Inserenten, die reibungslose Zustellung durch Angabe korrekter Kontaktdaten zu gewährleisten.

              § 3 Laufzeit und Änderung

              (1) Regelmäßig bleibt die Anzeige einen Monat lang ab Schaltung online und wird dann automatisch aus dem Suchsystem entfernt, ohne dass der Inserent hierüber eine Benachrichtigung erhält. Der Inserent kann die Laufzeit bei der Eingabe jedoch beliebig verlängern.

              (2) Zusammen mit dem Aktivierungslink werden in der Bestätigungs-E-Mail zwei weitere Links übermittelt. Über diese kann der Inserent im Webbrowser nach Eingabe seines gewählten Passwortes, das er in der Bestätigungs-E-Mail ebenfalls erhalten hat, nachträgliche Korrektur oder eine Verlängerung der Anzeige bzw. das Löschen selbsttätig vornehmen. Es liegt allein im Verantwortungsbereich des Inserenten, durch Angabe korrekter Kontaktdaten die reibungslose Benachrichtigung mit den für Änderung oder Löschung erforderlichen Informationen sowie deren Verfügbarkeit während der gesamten Laufzeit der Anzeige zu gewährleisten.

              § 4 Gestaltung der Anzeige

              (1) Die AKBW nimmt keine redaktionelle Endkontrolle der Anzeigentexte vor. Sie hat aber das Recht, bei gesetzes- oder sittenwidrigen, unseriösen, vertragsverletzenden oder nicht nutzungskonformen Inhalten die Anzeige zu löschen. Die Beurteilung der Frage, ob ein solcher Inhalt vorliegt, steht im freien Ermessen der AKBW, das der Inserent ausdrücklich anerkennt. Eine selbsttätige Änderung des Anzeigentextes durch die AKBW erfolgt nicht. Es bestehen keinerlei Rechtsansprüche des Inserenten bezüglich einer bestimmten Anzeige oder ihrer Gestaltung. Sofern eine Löschung der Anzeige durch die AKBW erforderlich war, erhält der Inserent eine entsprechende Benachrichtung, in der Regel per Mail, im Ausnahmefall postalisch oder faxalisch. Es liegt allein im Verantwortungsbereich des Inserenten, die reibungslose Zustellung durch Angabe korrekter Kontaktdaten zu gewährleisten.

              (2) Die Anzeige besteht aus einer obligatorischen Überschrift in einem als solche gekennzeichneten Pflichtfeld, sowie aus dem Anzeigentext, dessen Länge durch einen Textrahmen vorgegeben ist. Im Regelfall muss der Inserent Name, Anschrift (Straße, PLZ, Wohnort) und E-Mail-Adresse in obligatorischen Pflichtfeldern, die mitveröffentlicht werden, angeben. Die Telefon- und Telefax-Nummer sind optional und werden, sofern sie der Inserent angibt, ebenfalls mitveröffentlicht. Die Anzeige enthält auch das mitveröffentlichte Erscheinungsdatum und erhält eine spezifische Anzeigennummer.

              (3) Die Anzeigen können auch anonym geschaltet werden. Dann ist die Angabe von Name, Anschrift (Straße, PLZ, Wohnort) und E-Mail-Adresse im Pflichtfeld zwar obligatorisch, jedoch erscheint in der Detailinfo nur der Anzeigentext mit Erscheinungsdatum und ein Kontaktlink zum Aufruf eines Antwortformulars mit direkter Mailfunktion an den Inserenten. Name und Anschrift sowie gegebenenfalls Telefon- und Telefax-Nummer werden bei der anonymen Anzeige ohne Veröffentlichung von der AKBW gespeichert.

              § 5 Kontaktaufnahme

              (1) Die Kontaktaufnahme des Lesers zum Inserenten erfolgt ohne Mitwirkung der AKBW unmittelbar über die angegebenen Kontaktdaten in der Anzeigenveröffentlichung. Der Inserent ist sich darüber im klaren und damit einverstanden, dass die Online-Anzeige zahlreiche Antworten von Lesern hervorrufen kann. Bei anonymen Anzeigen öffnet sich durch Anklicken der Verlinkung "Kontakt aufnehmen" ein E-Mail-Kontaktformular im Browser, das vom Leser ausgefüllt und abgeschickt werden kann. Als Subject dieser Mail wird automatisiert die Anzeigenüberschrift angegeben sowie der Anzeigentext übernommen. Bei der anonymen Anzeige ist die Kontaktaufnahme allein über das Kontaktformular möglich.

              (2) Weitere Tätigkeiten, insbesondere Vermittlungen werden von der AKBW im Regelfall nicht erbracht. Lediglich in Ausnahmefällen - etwa bei Lesern ohne Internet-Zugang - wird auf Anfrage der Anzeigentext auch postalisch oder faxalisch übersandt.

              (3) Über die Suchfunktion erhält der Leser einen strukturierten Zugriff auf die Informationen in der Kleinanzeigen-Datenbank. Der Leser hat über die Eingabe von Stichworten und/oder der Auswahl von Rubriken die Möglichkeit, Trefferlisten zu generieren, die ihm einen inhaltlichen Vergleich verschiedener Anzeigen oder die Gesamtschau sämtlicher Anzeigen bestimmter Suchkriterien erlauben. Sämtliche Anzeigen können vom Leser nach erfolgreicher Suche aufgerufen werden. Der Inserent erklärt sich mit dieser Suchfunktion ausdrücklich einverstanden.

              § 6 Gewährleistung und Haftung

              (1) Für die Inhalte der Anzeigen ist allein der Inserent verantwortlich. Die AKBW erhält in der Regel keine Kenntnis vom Anzeigeninhalt und nimmt keine Inhaltskontrolle vor. § 4 Abs. 1 bleibt unberührt.

              (2) Sofern ein Mangel nicht arglistig verschwiegen wurde, bestehen hinsichtlich der Dienstleistungen der AKBW keine zugesicherten Eigenschaften oder Gewährleistungsrechte zugunsten des Inserenten oder Lesers.

              (3) Die AKBW haftet für Schäden, die nicht das Leben, den Körper oder die Gesundheit betreffen, nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit nach den gesetzlichen Vorschriften. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet die AKBW nur, wenn eine wesentliche Vertragspflicht (Kardinalspflicht) verletzt wird oder ein Fall des Verzugs oder der Unmöglichkeit vorliegt. Im Falle einer nur leicht fahrlässigen Pflichtverletzung wird diese Haftung auf solche Schäden begrenzt, die vorhersehbar bzw. typisch sind. Eine Haftung für das Fehlen garantierter Eigenschaften, wegen Arglist, für Personenschäden und nach dem Bundesdatenschutzgesetz bleibt unberührt.

              (4) Im Falle einer Inanspruchnahme der AKBW aus Gewährleistung oder Haftung ist ein Mitverschulden des Inserenten oder Lesers angemessen zu berücksichtigen, insbesondere bei unzureichenden Fehlermeldungen oder unzureichender Datensicherung. Unzureichende Datensicherung liegt insbesondere dann vor, wenn der Inserent oder Leser es versäumt hat, durch angemessene, dem Stand der Technik entsprechende Sicherungsmaßnahmen gegen Einwirkungen von außen, insbesondere gegen Computerviren, Vorkehrungen zu treffen.

              § 7 Freistellung von Rechten Dritter

              Der Inserent stellt die AKBW von sämtlichen Ansprüchen frei, die durch Dritte wegen der Verletzung ihrer Rechte oder aufgrund von Rechtsverstößen durch die Anzeigenschaltung gegenüber der AKBW geltend gemacht werden. Der Inserent übernimmt diesbezüglich auch die Kosten der Rechtsverteidigung, insbesondere sämtliche Rechtsanwalts- und Gerichtkosten.

              § 8 Vertraulichkeit und Datenschutz

              (1) Inserent, Leser und AKBW verpflichten sich gegenseitig, alle Personendaten und Geschäftsgeheimnisse, die im Zusammenhang mit der Anzeigenschaltung bekannt geworden sind, unbefristet geheimzuhalten und nicht an Dritte weiterzugeben oder in irgendeiner Weise zu verwerten.

              (2) Die AKBW darf Daten des Inserenten oder Lesers nur insoweit erheben, verarbeiten und nutzen, als dies der Betrieb des Anzeigenmarktes erforderlich macht. Für andere Zwecke - insbesondere eigene Akquisition, Beratung, Werbung, Marktforschung oder entgeltliche Weitergabe an Dritte - darf die AKBW die Daten nur verwenden, sofern darin ausdrücklich eingewilligt wurde oder sich eine Erlaubnis aus dem Gesetz ergibt. Die AKBW verpflichtet sich, nicht von sich aus Marketingmaßnahmen gegenüber Inserent oder Leser zu entfalten und die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

              (3) Inserent und Leser haben das Recht, jederzeit auf Antrag unentgeltlich Auskunft über ihre gespeicherten, personenbezogen Daten zu erhalten sowie Berichtigung, Sperrung und Löschung ihrer Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu verlangen.

              § 9 Beweisvereinbarung

              Daten, die in elektronischer Form bei der AKBW gespeichert sind, gelten als zulässige Beweismittel für den Nachweis von Datenübertragungen oder sonstigen Vorgängen zwischen den Parteien. Die AKBW behält sich vor, dem Inserenten auch per Fax oder E-Mail rechtsverbindliche Mitteilungen zuzusenden.

              § 10 Schlussbestimmungen

              (1) Erfüllungsort von Leistungen nach diesen Bestimmungen ist Stuttgart. Im Verkehr mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen ist Stuttgart als Gerichtsstand vereinbart, soweit die §§ 38, 40 ZPO nicht entgegenstehen.

              (2) Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

              (3) Sollten einzelne Bestimmungen nichtig, unwirksam oder anfechtbar sein oder werden, sind sie so auszulegen oder zu ergänzen, dass der beabsichtigte wirtschaftliche Zweck in rechtlich zulässiger Weise möglichst genau erreicht wird. Die übrigen Bestimmungen bleiben hiervon unberührt. Dies gilt sinngemäß auch für ergänzungsbedürftige Lücken.

              (4) Nebenabreden sind nicht getroffen. Ergänzungen entfalten nur Wirksamkeit, wenn sie schriftlich bestätigt werden.

              Download AGB (PDF)

              Zum Anfang der Seite

              Fragen zu Funktion oder technischer Unterstützung

              richten Sie bitte an die Landesgeschäftsstelle:
              Telefon 0711 / 2196 -27
              webadmin@akbw.de

              Anzeige aufgeben

              Kostenlose Kleinanzeigen: Ob Stellenangebot oder Gesuch, Praktikum, Kooperation oder Sonstiges – Ihre Anzeige ist im Handumdrehen online.

              Anzeige aufgeben

              Anzeige suchen

              Finden Sie Stellenangebote bzw. Praktikumsplätze sowie Anzeigen zu Kooperationen oder Büroausstattung.

              Anzeige suchen

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz