Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      25. Tag der Architektur 2020
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Engagement für Baukultur
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Kammer trauert
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Erleichterungen für Antragsteller auf Eintragung bis 31. Dezember 2020
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag
                Prämiert beim Auszeichnungsverfahren Beispielhaftes Bauen: 16 Wohneinheiten mit Tiefgarage, Biberach an der Riß; Architekt: mühlich, fink & partner, Ulm; Foto: Martin Duckek

                Barrierefreies Bauen

                Prämiert beim Auszeichnungsverfahren Beispielhaftes Bauen: 16 Wohneinheiten mit Tiefgarage, Biberach an der Riß; Architekt: mühlich, fink & partner, Ulm; Foto: Martin Duckek
                • Service
                •  
                • Barrierefreies Bauen
                •  

                Zukunftsorientiertes Bauen – ohne Barrieren

                Mit zukunftsorientiertem Bauen – ohne Barrieren – können Architekten und Stadtplaner bereits heute einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und zur Steigerung der Lebensqualität insgesamt beitragen.

                Standen Sie auch schon mal bepackt vor einer geschlossenen Tür und haben sich gefragt, wie diese Barriere am geschicktesten zu überwinden ist, ohne dass die Aktenberge dem Gesetz der Schwerkraft folgen? Sesam öffne dich gibt es nur im Märchen. Ein Schalter, der elektrisch die Tür öffnet, ist jedoch nachrüstbar. Eine Banalität – vielleicht. Mit Barrieren setzen wir uns in der Regel erst auseinander, wenn wir vorübergehend in der Mobilität eingeschränkt sind: Ein Sportunfall, der uns zur Nutzung von Gehhilfen nötigt, oder ein Ausflug mit dem Nachwuchs; Unebenmäßigkeiten auf der Straße haben schon so manchen Buggy zum Kippen gebracht. Interpretieren wir die demografischen Entwicklungen für das Bauen, heißt das aber, sinnvollerweise schon heute unsere Umwelt barrierefrei zu planen. Die Gesellschaft wird immer älter und möchte sich auch in diesem Lebensabschnitt möglichst komfortabel bewegen. Mit zukunftsorientiertem Bauen – ohne Barrieren – können Architekten und Stadtplaner bereits heute einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und zur Steigerung der Lebensqualität insgesamt beitragen.

                Selbstbestimmung statt Fürsorge
                Die Realität sieht jedoch anders aus. Rund 7 Millionen schwerbehinderte Menschen leben in Deutschland. Und obwohl das jeder zwölfte Einwohner ist, ist die barrierefreie Bauweise immer noch die Ausnahme. Mit dem Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen wurde 2002 von der Bundesregierung ein grundlegender Paradigmenwechsel vollzogen. Selbstbestimmung statt Fürsorge soll nunmehr die Richtschnur der Integrationspolitik sein. Bereits 1994 wurde das Grundgesetz in seinem Artikel 3 Absatz 3 um den Satz ergänzt: "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden." Seitdem warten behinderte Menschen, dass aus diesem Grundsatz gelebte gesellschaftliche Wirklichkeit wird. Das am 1. Mai 2002 in Kraft getretene Gleichstellungsgesetz ist somit Ausdruck eines neuen Denkens in der Behindertenpolitik, bei dem der bürgerrechtliche Anspruch auf selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Vordergrund steht. Kernstück des Gesetzes ist die Herstellung einer umfassend verstandenen Barrierefreiheit. Hindernisse, die der im Grundgesetz verankerten Chancengleichheit im Weg stehen, sind zu beseitigen. Das Gesetz ist auch eine Antwort auf die zunehmend wichtigen Fragen und Herausforderungen des demografischen Wandels. Nicht nur behinderte Menschen sollen sich diskriminierungsfrei im Alltag bewegen können - alle in unserer Gesellschaft profitieren von barrierefrei gestalteten Lebensbereichen.

                Die Grundlagen für barrierefreies Bauen sind bereits in der Bauleitplanung zu berücksichtigen.
                Das Baugesetzbuch bietet im § 9 Abs. 1 Nr. 8 (Inhalt des Bebauungsplans) und im §136 Abs. 3, Nr. 1b, c und 2c (städtebauliche Sanierungsmaßnahmen) die Möglichkeit, auf die besonderen Belange und Anforderungen von alten Menschen, von Behinderten oder auch von Kleinkindern einzugehen.

                Anforderungen an bauliche Anlagen werden über die Landesbauordnungen und deren Ausführungsvorschriften geregelt.
                Die Musterbauordnung sieht im § 50 "Barrierefreies Bauen" vor, dessen Geltungsbereich sich auf alle öffentlich zugänglichen bauliche Anlagen erstrecken soll. Außerdem sind dort auch Anforderungen an den Wohnungsbau formuliert. Ziel dieser Vorschrift wird sein, allen Menschen, gerade auch alten und behinderten sowie Personen mit Kindern die ungehinderte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. In DIN-Normen zum Barrierefreien Bauen sind Planungsgrundlagen formuliert, die Schutzziele und Beispiellösungen formulieren und inzwischen auch sensorische Behinderungen berücksichtigen.
                In Baden-Württemberg wurde bereits 1995 die Landesbauordnung um den § 39 Barrierefreie Anlagen ergänzt, im Jahr 2004 folgte die Aufnahme von Anforderungen an den Wohnungsbau. Die Änderungen der Landesbauordnung 1995, 2004 und 2010 hinsichtlich der der in Baden-Württemberg geltenden bauordnungsrechtlichen Regelungen zum Barrierefreien Bauen im Einzelnen erläutert ein Merkblatt der AKBW im pdf-Format. 

                Wertsteigerung von Immobilien durch barrierefreies Bauen
                Mit Kreativität und Kompetenz bewegen sich Architekten im Rahmen der rechtlichen Vorschriften. Als zukunftssichernde Vorsorge oder gemäß den individuellen Bedürfnissen der Nutzer sorgen sie für eine entsprechende barrierefreie Gestaltung der gebauten Umwelt. Gemeinsam wägen Bauherr und Architekt ab, mit welchen baulichen Maßnahmen und welchem finanziellen Einsatz ein angemessener Lebensraum entstehen kann. Barrierefreies Bauen steht für zeitgemäße Architektur: Mit hohem Komfort bei gleichzeitig ansprechender Gestaltung schafft es die notwendige Voraussetzung für einen Leben in Würde und größtmöglicher Selbstständigkeit in allen Lebensphasen und damit eine nachhaltige Nutzbarkeit baulicher Anlagen.

                Service
                1

                Barrierefrei? Barrierearm? Altersgerecht?

                Der Paragraph 35 LBO und die babylonische Sprachverwirrung.

                mehr
                Service
                1

                Fußball ist nicht wichtig

                Bei der Regionalkonferenz Inklusiv gestalten zeigten Impulsvorträge, die Präsentation gelungener Beispiele sowie Podiumsgespräche interdisziplinäre Planungsansätze auf. Ein Rückblick.

                mehr
                Service
                1

                Altersgerecht umbauen - Barrieren reduzieren

                Im Programm "Altersgerecht Umbauen" fördert die KfW Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren im Wohnungsbestand entweder als zinsgünstige und langfristige Kreditvergabe oder mit einem Investitionszuschuss.

                mehr09.08.2018
                Service
                1

                DIN 18040-1:2010-10 in BW bauaufsichtlich eingeführt

                Hinweise zum Teil 2 der Norm für das Barrierefreien Bauen, deren Relevanz und Anwendung in Baden-Württemberg sowie Hinweise zu Bezugsmöglichkeiten

                mehr01.01.2018
                Service
                1

                DIN 18040-2:2011-09 Wohnungen

                Hinweise zum zweiten Teil der neuen Normen für das Barrierefreien Bauen und deren Relevanz für den Wohnungsbau in Baden-Württemberg

                mehr01.01.2018

                Weitere Beiträge zum Thema

                • Die Zielsetzung der 1995 mit der Änderung der Landesbauordnung Baden-Württemberg eingeführten Anforderungen an das Barrierefreie Bauen - Der Grundsatz des § 39 LBO
                • Seit 2002 fordert das Gaststättengesetz, bei Neubau oder wesentlichem Umbau von Gaststätten Barrierefreiheit zu gewährleisten - Barrierefreiheit für Gaststätten
                • Über Spiele erschließen sich Kinder die Welt. Behinderte wie Nichtbehinderte haben ein Anrecht auf entsprechend gestaltete Freiräume. - Spielplätze für Alle
                • Barrierefreie Umwelt? - Ein Erfahrungsbericht
                • ASR als Orientierungshilfe zur barrierefreien Gestaltung von Arbeitsstätten - Barrierefreiheit von Arbeitsstätten
                Service
                1

                Planungsgrundlagen DIN 18040

                Textfassung der Normen und Broschüren als Leitfaden zur DIN 18040, Teil 1 für Öffentlich zugängliche Gebäude und zur DIN 18040, Teil 2 für Barrierefreie Wohnungen sowie Hinweise zur bauordnungsrechtlichen Anwendung in Baden-Württemberg

                mehr
                Service
                1

                Dr. Ursula Broermann Preis für barrierefreies Bauen 2012

                Beispielhaft barrierefrei gebaut: die Tom-Mutters-Schule in Wiesloch sowie drei Haltestellen der Stadtbahnlinie U15 in Stuttgart.

                Pressemitteilung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur vom 6. November 2012

                mehr06.11.2012
                Service
                1

                Literatur zum barrierefreien Bauen

                Handbücher zu Planung und Gestaltung.

                mehr
                Rückfragen / 01.01.2011

                Ihre Ansprechpartner in der Landesgeschäftsstelle

                Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

                Carmen Mundorff

                Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

                Tel: 0711 / 2196-140

                carmen.mundorff@akbw.de
                Jochen Stoiber (Architekt)

                Jochen Stoiber

                Architekt

                Tel: 0711 / 2196-148

                jochen.stoiber@akbw.de
                Martina Kirsch (Architektin)

                Martina Kirsch

                Architektin

                Tel: 0711 / 2196-141

                martina.kirsch@akbw.de
                1

                Planungsgrundlagen DIN 18040

                Textfassung der Normen und Broschüren als Leitfaden zur DIN 18040, Teil 1 für Öffentlich zugängliche Gebäude und zur DIN 18040, Teil 2 für Barrierefreie Wohnungen sowie Hinweise zur bauordnungsrechtlichen Anwendung in Baden-Württemberg

                mehr

                Fortbildungen des IFBau ...

                22.03.2021 | Stuttgart Inklusive Spielräume - wie geht das? 25.03.2021 | Heidelberg Wohnungsbau im demografischen Wandel

                Ausgezeichnete Barrierefreiheit

                4773_1.jpg
                Energetische Sanierung und Modernisierung der Astrid-Lindgren-Schule
                4518_1.jpg
                Kinderhaus Merlin mit Freianlagen
                4843_1.jpg
                Sporthalle Sonnenbühl
                4950_1.jpg
                Umbau und Erweiterung des Gesundheitszentrums Helfenstein Klinik Geislingen
                4813_1.jpg
                Wohn- und Bürogebäude als Passivhaus

                Unterlagen zum Thema ...

                Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 1 Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 2 Barrierefreies Bauen - Tipps für barrierefreies Wohnen Barrierefreies Bauen: Kontrastreiche Gestaltung öffentlich zugänglicher Gebäude Barrierefreies Bauen: Leitfaden des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Merkblatt Nr. 61 - Anhang A1: Bauordnungsrechtliche Vorschriften zum Barrierefreien Bauen
                1

                Informieren und anmelden!
                Zur IFBau Seminar-Suche

                mehr

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz