Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      • Ostern: Ei als Konstruktionsideal
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
      • Architektur und Wein: ab in die App
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Innenarchitektur trifft Wirtschaftspsychologie
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2022
      • Neu aufgelegt:_Merkblatt 51
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang 2020
      • ARCHIKON 2021 im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Mitschnitte und Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Eintrag im Büroverzeichnis Architektenprofile
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Energie, aber wie? 2021 Auftaktveranstaltung
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • Fritz Walch gestorben
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Online-Seminare
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Architektenprofil im Büroverzeichnis
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Stuttgarter Brandschutztage 2019

              • Veranstaltungen
              •  
              • Messen / Kooperationen
              •  
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              •  

              Brandschutzplanung durch Architekten – ein brennendes Problem?

              Ein Rückblick auf die Stuttgarter Brandschutztage 2019 als Appell an den Berufsstand.


              Bildnachweis: Feuerwehrhaus Zipfelbach, Winnenden; Architekten: DREI ARCHITEKTEN Freie Architekten BDA, Stuttgart; Projektleiterinnen: Sabine Mössner, Susanne Konsek; Foto: Zooey Braun Fotografie; prämiert im Auszeichnungsverfahren Beispielhaftes Bauen "Rems-Murr-Kreis 2011 - 2018"

              Als Entwurfsverfasser tragen Architektinnen und Architekten - in ihrer Funktion als Vertreter des Bauherrn und als Koordinator - die Verantwortung dafür, dass bauliche Anlagen den öffentlich-rechtlichen Vorschriften entsprechend geplant sind und errichtet werden. Eine große Bedeutung kommt dabei der Konzeption und Umsetzung des vorbeugenden Brandschutzes zu. Das Bauordnungsrecht geht davon aus, dass die Bauvorlageberechtigten aufgrund Ausbildung und Berufspraxis über die zur Lösung der übernommenen Planungsaufgabe erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Das Vertrauen in diese Kompetenz zeigt sich nach der aktuellen Novelle der Landesbauordnung in Baden-Württemberg in der Tatsache, dass für Wohngebäude der Gebäudeklasse 1 bis 3 nur noch Kenntnisgabeverfahren oder vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren zugelassen sind .Somit wird beispielsweise der Brandschutz bei diesen Bauaufgaben gar nicht mehr von der Baurechtsbehörde geprüft.

              Dieses gesamtgesellschaftliche Vertrauen nimmt Architektinnen und Architekten in die Pflicht und verlangt, dass sie diesem Anspruch auch gerecht werden. Die Brandschutzsystematik der Landesbauordnung LBO inklusive der konkretisierenden Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung LBO-AVO muss als grundlegendes Handwerkszeug verstanden und beherrscht werden. Das Anforderungsniveau der Regelungen entspricht dabei dem Standard allgemeiner Wohnungsbau. Alle Abweichungen, insbesondere beim Bauen im Bestand, müssen gegebenenfalls gesondert beantragt und genehmigt werden. Wenn erforderlich sowie bei Sonderbauten sind gegebenenfalls separate Brandschutzkonzepte zu erstellen oder zu veranlassen: Sofern dazu die eigene Sachkunde nicht mehr ausreicht, sind Fachplaner hinzuzuziehen und zu koordinieren. Dabei sind auch die Belange der Feuerwehr zu berücksichtigen. Dennoch ist für die Koordination und Plausibilitätsprüfung des Brandschutzes – wie bei anderen Fachplanungen, beispielsweise der Tragwerksplanung, auch – ein fundiertes Wissen über die Grundlagen des Fachgebiets Voraussetzung.

              Das Institut Fortbildung Bau IFBau bietet stetig ein breites Spektrum von Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen an, von den allgemeinen Grundlagen des Brandschutzkonzepts der Landesbauordnung bis zu Brandschutz im Industriebau oder Brandschutz und Barrierearmut im Denkmal.

              Ein wesentlicher Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes ist beispielsweise die Planung der Rettungswege: zweiter baulicher Rettungsweg, eine mit Rettungsgeräten der Feuerwehr erreichbare Stelle – inklusive Planung der dann dafür erforderlichen Zugänge und Aufstellflächen für Drehleiterfahrzeug oder Tragleiter – oder doch ein Sicherheitstreppenhaus? Diese Fragen haben auch entscheidende Bedeutung für Konzeption und Entwurf des Gebäudes und somit Gestaltung und Erscheinungsbild. Wie sieht die Rettung mobilitätseingeschränkter Personen in einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft aus? Welche Rolle können dabei Aufzüge mit ihrer immer intelligenter werdenden Steuerung spielen? Wie sind Staus bei der Eigenrettung zu bewerten und wo entstehen sie tatsächlich? Was ist bei Gebäuden zu berücksichtigen, die von vielen Menschen oder speziellen Gruppen genutzt werden wie z.B. beim Schulbau?

              Dies waren unter anderem auch Themen der 14. Stuttgarter Brandschutztage, die am 5. und 6. November 2019 im ICS Internationales Congresscentrum Stuttgart der Landesmesse stattfanden. Jeweils rund 350 Teilnehmer informierten sich an den beiden Tagen nicht nur über neue Normen, Planungsregeln und Techniken oder das bei dieser Veranstaltung obligatorische „Neues aus dem Bauordnungsrecht“. Auch konzeptionelle Lösungen wurden vorgestellt: So präsentierte Cornell Fuchs von fuchs.maucher.architekten.bda, Waldkirch, mit einer ertüchtigten vorhandenen Schachtelttreppe beziehungsweise der Aktivierung von Fluchtbalkonen bei Herstellung eines fünfgeschossigen inneren Luftraums zwei Beispiele für Sanierungen bestehender Schulgebäude, die Anforderungen des Brandschutzes mit aktuellen pädagogischen Unterrichtskonzepten in Einklang bringen. Die Reise wert war schon fast allein die als Randbemerkung geäußerte eindeutige Haltung des Vertreters der Stuttgarter Feuerwehr zur Diskussion um Notentriegelungen und ähnlichem Einrichtungen für elektrische Rollläden und Sonnenschutzeinrichtungen bei Fenstern und Türen, die als Rettungsstelle dienen: lediglich überflüssige Geschäftsmodelle zum Geldverdienen – die Feuerwehr findet ihren Weg. Und wenn dann zum Schluss Dr. Portz über „Brandtote im Spannungsfeld zwischen technischem Defekt, Fahrlässigkeit und Mord“ referiert, bleibt ein gewisses Gruseln nicht aus.

              Das breite Themenspektrum der Veranstaltung trägt der zunehmenden Komplexität unserer Bauvorhaben Rechnung: einerseits ist ein immer größeres Spezialwissen im Einzelfall gefordert und andererseits ein interdisziplinäres Zusammenarbeiten und eine abgestimmte Kommunikation der an Planung, Verfahren und Umsetzung Beteiligten. Dies erfordert gleichermaßen fundierte Kenntnisse als auch ein Verständnis der im Planungsprozess Beteiligten füreinander, um im konstruktiven Miteinander die teilweise widerstrebenden Interessen möglichst optimal in Einklang zu bringen.

              Als zentralen Koordinatoren kommen Architektinnen und Architekten also nicht am Thema vorbei. Die Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes sollte man wie das Einmaleins beherrschen, denn bei Standardbauvorhaben gehört er zu den Grundleistungen der Planung. Anders verhält es sich bei komplexen Bauvorhaben oder Sonderbauten, wozu nicht nur Flughäfen oder Bahnhöfe zählen. Hier ist die integrative Kompetenz der Entwurfsverfasser gefragt, um die oft widerstrebenden Interessen miteinander in einen ausgewogenen Einklang zu bringen. Eine bestens geeignete Gelegenheit, dies zu schulen, sind die "Stuttgarter Brandschutztage".

              Die "Stuttgarter Brandschutztage" sind eine Initiative der Ingenieurkammer Baden-Württemberg, der Architektenkammer Baden-Württemberg, der Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH und der InformationZentrum Beton GmbH. Die Inhalte dieser inzwischen bestens etablierten Fachveranstaltung richten sich an Architektinnen und Architekten, Ingenieure und Planerinnen, Angestellte aus Behörden der unterschiedlichen Verwaltungsebenen und Organisationen, Feuerwehren und Projektentwickler oder Bauherrenvertreter. Ziel ist es, ein Informationsforum und einen Treffpunkt für alle am Bau Beteiligten einschließlich Zulieferer und ausführende Unternehmen zu schaffen, um den Brandschutz in Baden-Württemberg voranzubringen.

              22.11.2019

              Ihr Ansprechpartner zum Thema in der Landesgeschäftsstelle

              Jochen Stoiber (Architekt)

              Jochen Stoiber

              Architekt

              Tel: 0711 / 2196-148

              jochen.stoiber@akbw.de

              Fortbildung beim IFBau zum Thema Brandschutz

              27.04.2021 | Online Online: Holzbau - Bauphysik und Brandschutz 28.04.2021 | Online Online: Das Brandschutzkonzept der LBO 30.04.2021 | Online Online: Bauanträge richtig stellen 04.05.2021 | Online Online: Optimierte Planungsprozesse im Holzbau 06.05.2021 | Online Online: update Technische Baubestimmungen

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz