Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      25. Tag der Architektur 2020
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Engagement für Baukultur
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Kammer trauert
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Erleichterungen für Antragsteller auf Eintragung bis 31. Dezember 2020
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                LEADER: Aufruf an Architektenschaft

                • Wir über uns
                •  
                • Kammerbezirk Karlsruhe
                •  
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                •  

                Können wir uns als Architektinnen und Architekten, Planerinnen und Planer bei LEADER einbringen? Wir meinen ja - und zwar genau jetzt! Die eine Förderperiode geht zu Ende, die nächste steht an, durch unsere Mitarbeit könnte die Einbringung baukultureller Bewertungskriterien erreicht werden. Doch was ist Leader und wie funktioniert es?

                LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das den ländlichen Raum stärken soll. Bereits seit 1991 unterstützt die Europäische Union mit dem LEADER-Ansatz modellhafte Projekte in den ländlichen Gebieten Europas. LEADER ist eine Abkürzung der französischen Begriffe "Liaison entre les actions de développement de l'économie rurale", zu Deutsch: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft. Dahinter steckt die Idee mit den Menschen der Region eine Gebietskulisse im ländlichen Raum zu definieren und zu schärfen, da diese ihre Region und deren Potenzial am besten kennen. LEADER ist somit ein Kulissenprogramm: Es gibt festgelegte LEADERGebiete im ländlichen Raum. Nur dort ist das Förderprogramm aktiv. In Baden-Württemberg gibt es derzeit 18 solcher LEADER-Regionen mit der Besonderheit, dass diese alle sieben Jahre neu ausgewählt werden, eine Region kann auch wiederholt LEADER-Gebiet werden.

                In anderen Bundesländern ist die flächendeckende Auswahl der Region ohne Wettbewerb gewährleistet, wobei auch hier alle sieben Jahre ein Cut erfolgt. In diesen sieben Jahren arbeitet die Region gemeinsam an der Umsetzung eines vorher festgelegten Entwicklungskonzeptes und wählt Förderprojekte aus. Insgesamt verfügten die Regionen in Baden-Württemberg über 84 Mio. Euro für die nun zu Ende gehende Förderperiode. Die überwiegende Anzahl der Förderprojekte ist investiver Natur. Bauprojekte, egal ob kommunal oder privat, gewerblich oder gemeinnützig, binden einen Großteil der Fördermittel. Eine Förderuntergrenze ist nicht gegeben, so kommen auch kleine Projekte zum Zug.

                © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

                Alle Entscheidungen von unten nach oben

                Zwei Besonderheiten von LEADER machen das Programm auch für die Aspekte der Baukultur und Architektur interessant: LEADER ist ein offenes Mitmach-Förderprogramm! Das Programm verfolgt den sogenannten Bottom-Up-Ansatz und unterscheidet sich damit von anderen Förderprogrammen. Der Bottom-Up-Ansatz beschreibt die strategische Ausrichtung aller Entscheidungen von unten nach oben. Herzstück einer LEADER-Region ist die Lokale Aktionsgruppe (LAG). Sie ist eine Partnerschaft zwischen kommunalen, wirtschaftlichen und sozial engagierten Menschen in der Region. Meist ist die LAG als Verein organisiert. Jeder, der Interesse hat, kann Mitglied werden. Die LAG hat den Anspruch, ein Querschnitt der Bevölkerung zu sein, dies schließt die Architektur-Zunft natürlich ein. Die LAG arbeitet gemeinsam Entwicklungsziele für die Region aus, verschriftlicht diese in einem Konzept und wählt in der Folge Förderprojekte aus, die mit diesen Zielen übereinstimmen. Die Förderauswahl wird also alleinig in der Region getroffen, hierfür steht jeder Region ein festes Budget zur Verfügung.

                In einigen Aktionsgruppen wie Nordschwarzwald oder Kraichgau ist die Architektenkammer mit dem Kammerbezirk Karlsruhe vertreten und gibt bei der Auswahl der Vorhaben einen wichtigen Input. In den Gruppen erfolgt ein reger Austausch zwischen den Akteuren z.B. bei Vernetzungstreffen, Projektbesichtigungen und Ideen-Workshops. Jeder Beteiligte bringt seine Expertise ein, der architektonische, gestalterische Input hat sich bewährt. Eine Mitarbeit kann daher die Vernetzung in der Region stärken. Darüber hinaus bietet LEADER auch Möglichkeiten der europäischen Vernetzung mit Kooperationsprojekten. Das Engagement, das sich auf einige Sitzungen im Jahr beschränken lässt, kann dazu beitragen, dass eine Sensibilisierung für die Thematik erfolgt.

                LEADER macht es einfach, gemeinsame Ziele zu definieren

                Gerade ist ein guter Zeitpunkt für neue Interessierte zu den Aktionsgruppen zu stoßen: Die sieben Jahre als Förderregion laufen Ende 2020 ab. Ab 2021 wählt das Land die neuen Regionen aus. Daher starten viele Regionen - neue und alte - in den nächsten Monaten mit der Ausarbeitung der regionalen Entwicklungskonzepte. Diese erfassen den Status quo und definieren die gemeinsamen Leitbilder der zukünftigen Entwicklung bis in das Jahr 2027. Eine breit angelegte öffentliche Beteiligung ist Voraussetzung für die Anerkennung des Entwicklungskonzeptes durch die EU.

                Ein Fokus auf Baukultur oder Architektur ist derzeit in vielen Entwicklungskonzepten unterrepräsentiert, so dass sich ein Engagement lohnen kann. Im Kraichgau ist dies gelungen. Anstoß lieferte das Auszeichnungsverfahren Baukultur Kraichgau. In diesem von Regierungspräsidium und Architektenkammer Baden-Württemberg Bezirk Karlsruhe gemeinsam organisierten Projekt stellte sich heraus, dass der Region ein stärkeres Bewusstsein für gestalterische Aspekte beim Bauen in der Gesamtentwicklung nur guttun kann.

                Die Kammer ist seit 2018 in der LEADER-Aktionsgruppe aktiv und setzt sich dafür ein, dass die Planungs- und Gestaltungsqualität in den Kriterien-Katalog für die Auswahl der Förderprojekte aufgenommen wird. Die Idee dahinter ist, dass die modellhaften Förderprojekte - die in Baden-Württemberg meist mit einem Fördersatz von 40 bis 60 Prozent der Kosten belohnt werden - neben dem wirtschaftlichen auch einen architektonischen Nutzen für die Region erzielen sollten. Denkbar ist z.B. die verpflichtende Einbindung eines mobilen Gestaltungsbeirates für investive Baumaßnahmen oder Vorhaben mit einem Beitrag zur Baukultur mit Sonderpunkten im Bewertungsprozess zu belohnen. Derzeit ist dieser Aspekt nur sehr untergeordnet zu finden.

                Im Nordschwarzwald wird bereits seit längerer Zeit sehr fruchtbar zusammengearbeitet, mit den Landkreisen Calw und Freudenstadt wurde mit dem HOLZPLANWERK ein Informationsportal für Bauherren, Architekten, Handwerker und Interessierte erschaffen, zuletzt wurden ein Holzbauhandbuch und eine Ausstellung gemeinsam erarbeitet und gefördert. Generell ist jede Region frei, welche Auswahlkriterien sie für die Förderprojekte definiert und welche Bewertungsschwerpunkte bei der Vergabe der Fördermittel wichtig ist. Derzeit sind bei fast allen Regionen Bewertungsmaßstäbe zu Nachhaltigkeit, Innovation und Bedeutung für die Region enthalten. Findet sich ein Thema in den Entwicklungszielen der Region wieder, wird dies in den nächsten Jahren immer wieder auf die Tagesordnung gesetzt, sei es mit Informationsveranstaltungen, Workshops oder Kooperationsanfragen. Daher ist die Themensetzung bei der Ausarbeitung der Konzepte wichtig.

                Derzeitige Vertreter der AKBW in den lokalen Aktionsgruppen

                • LAK Nordschwarzwald
                • www.leader-nordschwarzwald.de
                  Kammergruppe Nordschwarzwald vertreten durch Rudolf Müller
                • LAK Kraichgau
                  www.kraichgau-gestalte-mit.de
                  Kammerbezirk Karlsruhe mit Johannes Striffler im Auswahlausschuss
                • LAK Mittelbaden
                  www.leader-mittelbaden.de
                  Die Kammergruppe Baden-Baden/Rastatt gehörte zu den Gründungsmitgliedern mit Rolf Butkus und Sylvia Mitschele-Mörmann
                • LAK Neckartal-Odenwald
                  www.leader-neckartal-odenwald.de
                  Seit kurzem ist der Kammerbezirk Karlsruhe Mitglied. Sofern für die nächsten sieben Jahre eine Förderzusage erteilt wird, wird Josef Scheurich von der Kammergruppe Neckar-Odenwald-Kreis in den Auswahlausschuss entsandt.

                Austausch erwünscht

                Diese Informationen wurden mit Unterstützung von Dorothee Wagner, Geschäftsführerin Leader Kraichgau, Johannes Striffler und Rudolf Müller zusammengetragen. Uns ist nicht bekannt, ob weitere Architektinnen und Architekten, Planerinnen und Planer, Kammergruppen oder Bezirke in Baden-Württemberg in den Leader-Aktionsgruppen Mitglied sind. Einen gemeinsamen Austausch auf Kammerebene und eine Mitarbeit in einer LEADER Aktionsgruppe vor Ort und mittendrin im ländlichen Raum möchten wir anregen. Wegen weiterer Informationen und Rückfragen melden Sie sich gerne per Mail unter: kb-karlsruhe spamgeschützt @ spamgeschützt akbw.de

                Übersicht der LEADER-Aktionsgebiete zum Download

                16.09.2020

                Ihre Ansprechpartnerin

                Susanne Böhm (Architektin<br>Kammerbezirk Karlsruhe)

                Susanne Böhm

                Architektin
                Kammerbezirk Karlsruhe

                Tel: 0721 / 22546

                Fax: 0721 / 205240

                kb-karlsruhe@akbw.de

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz