Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      25. Tag der Architektur 2020
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Engagement für Baukultur
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Kammer trauert
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Erleichterungen für Antragsteller auf Eintragung bis 31. Dezember 2020
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Mit motivierender Stadtplanung zu einem zukunftsfähigen Lebensraum Baden-Württemberg

                • Fortbildung
                •  
                • ARCHIKON
                •  
                • Zum Thema
                •  
                • Interview mit Markus Müller
                •  

                Markus Müller freut sich auf eine großartige Gestaltungsaufgabe

                Der dritte Landekongress für Architektur und Stadtentwicklung ARCHIKON steht vor der Tür. 2016 lag der thematische Schwerpunkt auf Wohnen, 2018 drehte sich alles um die Nachhaltigkeit, 2021 nimmt ARCHIKON den Lebensraum Baden-Württemberg in den Fokus. Denn vor dem Hintergrund global sich wandelnder Lebens- und Arbeitswelten muss sich auch unser Land einmal mehr verändern.

                Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg
                Foto: Felix Kästle

                Mit welchen planungsrelevanten Entwicklungen möchten Sie sich im Rahmen des Kongresses auseinandersetzen?
                Zum einen werden wir die Veränderungen in der Anziehungskraft zwischen peripheren Regionen und dem Zentrum des Landes beleuchten. Dabei nehmen wir insbesondere den Verkehr, die neuen Wachstums-Cluster und die Möglichkeiten der digitalen Informationsgesellschaft in den Blick. Zum anderen werden wir uns mit den gesellschaftlichen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Orte des Lebens und des Zusammenlebens beschäftigen. Hier spielen die Alterung der Gesellschaft, enorme Individualisierungsprozesse und damit die Verschiebung von Wohlstand eine Rolle. Und nicht zuletzt wird es auch um die Veränderungen der Landschaftsbilder und um unser Verständnis von Kulturlandschaften gehen: Durch den Klimawandel ändern sich Flora und Fauna, die Landwirtschaft und deren Einfluss auf die Landschaft unterliegt dem Wandel, Böden und Gewässer ebenso. Insgesamt geht es hier um Fragen von Flächenverbrauch und -verfügbarkeit.

                Aktuelle Studien zeigen: Baden-Württemberg wird auch in Zukunft eine Wachstumsregion bleiben. Kommunen, die gute Arbeitsplätze und Infrastruktur bieten, verzeichnen unabhängig von ihrer Größe einen steten Zuwachs. Auch die eher landschaftlich geprägten Regionen unseres Landes werden für viele Menschen attraktiv bleiben – unter fundamental veränderten Rahmenbedingungen.

                Mit welchen Ideen setzen wir die Erfolgsgeschichte unseres Landes fort? Wo sehen Sie unseren Berufsstand in der Verantwortung?
                Zunächst müssen wir uns überlegen, wie sich die Veränderungen auf den verschiedenen Planungsebenen verarbeiten lassen: Mit welchen neuen – regional-, stadtplanerischen und architektonischen – Leitbildern finden wir Antworten auf die Herausforderungen? Wie erfolgt der Austausch über Phänomene und Ziele des Wandels? Es gilt die richtigen Instrumente für Planung und Konsensbildung zu finden.

                Sie sagen, einer der Schwerpunkte von ARCHIKON soll auf der gewandelten Anziehungskraft zwischen Peripherie und Zentrum liegen. Können Sie dafür ein Beispiel nennen?

                Ein Beispiel ist für mich die Fertigstellung von Stuttgart 21. Hier gilt es frühzeitig zu bedenken, welche Konsequenzen daraus für die Verkehrsbeziehungen zwischen peripheren Regionen des Landes und seinem Zentrum erwachsen. Außerdem muss es darum gehen, wichtige Infrastrukturen dauerhaft zu stabilisieren. Ziel ist eine gleichwertige Attraktivität von Regionen, Städten und Gemeinden beim Einzelhandel und in der Daseinsvorsorge. Die Landesverfassung spricht von "gleichwertigen Lebensbedingungen". Doch liegt eine enorme Herausforderung darin, wirtschaftliche Prosperität tatsächlich gleichermaßen in der Peripherie wie im Zentrum herzustellen, schaut man sich die rasanten Veränderungen der Wirtschaftsstruktur und der technologischen Entwicklungen in Baden-Württemberg an. Hier können die Antworten nicht allein von Architekten und Stadtplanern kommen.

                Worin sehen Sie die entscheidenden gesellschaftlichen Veränderungen, mit denen sich unser Berufsstand auseinandersetzen muss?
                Wesentliche Entwicklungsfaktoren sind neue Wohnmodelle, die langfristig Wohnraum für eine alternde, individualisierte Gesellschaft sichern. Dabei geht es um mehr als die "Ration Wohnung". Wir müssen lernen, Wohnen als soziales Phänomen zu begreifen und eine neue Form von Nachbarschaftlichkeit zu organisieren.

                Darüber hinaus gilt es Lösungen für die multiplen Flächenkonkurrenzen zu erarbeiten. Landläufig wird die mangelnde Verfügbarkeit von Bauland als wesentliches Hindernis zur Linderung der Wohnungsnot beklagt – als ob an anderer Stelle genügend Flächen für Gewerbe, Verkehr, Landwirtschaft und Naturschutz vorhanden wären. Das ist aber nicht der Fall. Und dann muss natürlich auch die Bezahlbarkeit des Ganzen gesichert sein.

                Kommen wir auf die eingangs genannten Veränderungen der Landschaftsbilder und unser Verständnis von Kulturlandschaften zurück. Worauf müssen wir uns einstellen?
                Auf heiße Sommer, heftige Starkregenereignisse, wenig Schnee im Winter. Das bedeutet nicht nur für den Tourismus eine große Herausforderung. Wir müssen schauen, ob wir die notwendige Regenwasserbewirtschaftung positiv dafür einsetzen können, historische Landschaftsbilder, Talauen und Biotope präziser herauszuarbeiten. Hochpolitisch ist inzwischen die landschaftsästhetische Bewertung der Windkraft. Diese Auseinandersetzung wird entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Und dann haben wir uns mit den nahezu ausgeräumten Landschaften zu befassen: ohne Ackerränder, kaum Hecken und Blühstreifen, sodass Insekten keine Nahrungfinden – mit den bekannten Folgen für Flora und Fauna.

                Was benötigen wir, um diese aktive und engagierte Auseinandersetzung mit den bestehenden Herausforderungen des ländlichen Raums zu meistern?
                Wir brauchen zunächst qualifizierte Kräfte in Stadtplanung, Architektur und Landschaftsarchitektur. Sowohl in den Reihen der kommunalen Verantwortlichen als auch unter den Planern. Denn eine zukunftsfähige Entwicklung der unterschiedlichen Regionen erfordert integrierte Planungsstrategien, die Wohnen, Wirtschaft, Freiraum, Mobilität und Infrastruktur sowie neue demokratische Prozesse und Anforderungen an Nachhaltigkeit gleichermaßen berücksichtigen.

                Das heißt konkret für die Planungspraxis?
                Kommunen müssen künftig wieder Verantwortung übernehmen und eine aktive Bodenpolitik und Grundstücksentwicklung betreiben. Konzeptvergaben, Erbbaurecht, eigene Bestände sowie eine eigenverantwortliche Projektentwicklung durch qualifizierte Mitarbeiter verschaffen Kommunen wieder wichtigen Gestaltungseinfluss. Dies ist die Grundlage für eine gemeinwohlorientierte Weiterentwicklung unserer Städte.

                Reichen die vorhandenen Planungsinstrumente dafür aus?
                Beispielhafte Projekte zeigen, dass mit den bestehenden Planungsinstrumenten eine zukunftsfähige Entwicklung in Kommunen und Gemeinden möglich ist. Sie reichen aber nicht aus, um neue Komplexitäten zu verarbeiten. Neue Planungs- und Steuerungsmodelle werden sie ergänzen oder gar an ihre Stelle treten müssen, die durch allgemein verständliche, tragfähige Leitbilder und Zielvorstellungen gekennzeichnet sind. Sowohl ein umfassendes Ausschöpfen der Planungswerkzeuge als auch die Umsetzung guter Konzepte scheitern jedoch zu oft noch am Denken in Stadtgrenzen. Erfolgreich erprobte Strategien überkommunaler Kooperationen im Bereich der Stadt- und Gemeindeentwicklung liegen vor und müssen weiter vertieft werden, um Entwicklungsplanung in zusammengehörenden Raumschaften besser zu koordinieren.

                Aber wollen die Kommunen neue Leitbilder? Und wollen Gemeinderäte externen Rat? Ich habe derzeit eher den Eindruck, die ehrenamtlich tätigen Gemeinderäte sehen gar keinen Bedarf für Veränderungen dieser Art.
                Wenn Orientierung fehlt, wenn positive Zielvorstellungen für die Bewältigung von Herausforderungen und die Gestaltung der Zukunft fehlen, dann fällt es schwer, Akzeptanz für Planungsprozesse gleich welcher Art zu finden. Deshalb müssen wir den anstrengenden Weg beschreiten, neue Leitbilder zu erarbeiten, die von den Menschen verstanden und als Lösungsansätze akzeptiert werden. Wir brauchen eine neue – motivierende – Stadtplanung. Sie muss über Interessenausgleich hinaus deutlich machen können, welche konkreten Eigenschaften die Identität, Werthaltigkeit und Baukultur von Regionen, Städten, Gemeinden bis hin zu den Quartieren und Wohnumfeldern prägen sollen.

                Mit welchen Gefühlen blicken Sie in die Zukunft?
                Baden-Württemberg steht vor einer großartigen Gestaltungsaufgabe für die Vertreterinnen und Vertreter von Stadtplanung, Architektur, Landschaftsarchitektur und Innenarchitektur. Deshalb sind wir als Kammer darüber hinaus gefordert, zugleich in die politischen Gremien hineinzuwirken. Denn der gebaute Lebensraum entscheidet über die Lebensqualität der Menschen im Südwesten – egal ob in den Wohnungen, bei der Arbeit oder im öffentlichen Raum.

                Die Fragen stellte Carmen Mundorff / 07.12.2020

                Ihr Ansprechpartner

                Peter Reinhardt (Architekt, Geschäftsführer Institut Fortbildung Bau)

                Peter Reinhardt

                Architekt, Geschäftsführer Institut Fortbildung Bau

                Tel: 0711 / 248386-330

                peter.reinhardt@ifbau.de

                Programm | Anmeldung

                Programmheft (PDF)
                zur Anmeldung 

                1

                ARCHIKON Kongressprogramm

                Im Plenum stellen sich die Spitzenkandidaten der Landtagswahl BW live den Positionen der Architektenschaft und geben Vordenker Impulse. In den Online-Seminaren werden Wissensstände sowie Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert. Hier finden Sie das komplette Programm.

                mehr

                Medienpartner

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz