Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Statements unserer Rednerinnen und Redner

              • Fortbildung
              •  
              • ARCHIKON
              •  
              • Zum Thema
              •  
              • Statements unserer Redner
              •  

              Auf den Punkt gebracht:
              ARCHIKON 
              Rednerinnen und Redner geben ihre Statements ab

              »Gerade kleinere Städte und Gemeinden bieten Spielräume für Innovation von Architektur und Städtebau. Es entstehen Modelle für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft, die auch Impuls gebend in die Zentren zurückwirken können. Mehr Mut zum Experiment!.«

              Prof. Anne Beer, Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner, München
              Seminar:
              Qualität und Innovation, 14.00 Uhr

              »Teilhabe und Koproduktion sind zentrale Prinzipien für die Stadt von Morgen. Lokales Wissen und fachliche Perspektiven sind dabei geschickt zu kombinieren.«

              Anna Bernegg, Urban Catalyst, Berlin
              Seminar:
              Multidisziplinär und kollektiv, 14.00 Uhr

              »Zwischen Stadt und Land gibt es vielfältige Wechselwirkungen und Verbindungen. Diese aufzudecken und aktiv zu gestalten bietet neue Chancen für eine nachhaltigere Entwicklung.«

              Prof. Dr. Vanessa Carlow, TU Braunschweig
              Plenum:
              Räume gestalten, 11.30 Uhr

              »Die Grenzen zwischen Urbanität und Dörflichkeit verschwimmen. Damit entstehen neue Chancen und Perspektiven für den ländlichen Raum und die Kommunen.“

              Dr. Daniel Dettling, re:publik - Institut für Zukunftspolitik, Berlin
              Plenum: 
              Räume gestalten, 11.30 Uhr

              »Das Machen und Gestalten vor Ort bringt Menschen ins Gespräch und lässt gemeinsame Vorstellungen einer lebenswerten Zukunft wachsen.«

              Prof. Dr. Agnes Förster
              , STUDIO | STADT | REGION, München
              Plenum: 
              Räume gestalten, 11.30 Uhr
              Seminar:

              Instrumente und Prozesse, 14.00 Uhr

              »Das Architektenrecht ist im Umbruch: Der EuGH erzwingt die HOAI 2020 und der BGH justiert die Haftung für Kostenobergrenzen neu. Was müssen Architekten jetzt für ihre tägliche Arbeit wissen?«

              Prof. Dr. Heiko Fuchs, Kapellmann und Partner, Mönchengladbach
              Seminar:
              HOAI 2021 und Vertrag, 14.00 Uhr

              »Das tragende Gerüst des öffentlichen Raums sind die Freiräume. Sie prägen das Bild der Stadt und tragen zu ihrer Identität bei.«

              Andrea Gebhard, mahl·gebhard·konzepte, München
              Plenum: 
              Räume gestalten, 11.30 Uhr

              Unser Land neu denken, 16.15 Uhr

              »Architektur und Städtebau betreffen uns alle! Daher geht es immer auch um Qualität. Wettbewerbe und Gestaltungsbeiräte sind die Garanten dafür, dass diese ganzheitlich eingefordert wird.«

              Patrick Gmür, Gmür & Geschwentner, Zürich
              Seminar:
              Wettbewerbe und Vergabe, 14.00 Uhr

              © Lars Landmann

              »Es ist notwendig, einen neuen, lustvollen Zugang zum ruralen Raum zu ermöglichen, Vorurteile abzubauen, neues Vertrauen aufzubauen und jedem die Möglichkeit zu bieten, die Zukunft aktiv mitzugestalten.«

              Roland Gruber, nonconform, Wien
              Seminar:
              Baukultur und Region, 14.00 Uhr

              »Trotz seiner vielen Vorteile wird der Holzbau in Kommunen noch zu selten eingesetzt. Der Grund dafür liegt in Bedenken bezüglich der Vergabe und Bezuschussung. Diese Sorgen sind nach meiner Erkenntnis unbegründet.«

              Harald Heußer, Hochbauamt Heidelberg
              Seminar:
              Nachhaltigkeit und Holzbau, 14.00 Uhr

              »Die IBA’27 denkt die Region Stuttgart neu. Wir haben uns den Zukunftsaufgaben angenommen und wollen mögliche Antworten mit guter Architektur zeigen.«

              Andreas Hofer, IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
              Seminar:
              Baukultur und Region, 14.00 Uhr

              »Wir sind auf der Suche nach einer neuen Beziehung zur Natur, nach Jahrzehnten, in denen diese unterdrückt und besonders in den Metropolregionen durch künstliche Landschaften ersetzt wurde.«

              Dr. Andreas Kipar, LAND Germany, Düsseldorf
              Seminar:
              Infrastruktur und Freiraum, 14.00 Uhr

              © Carl Brunn

              »New Work bietet motivierten Mitarbeitern den wichtigen Spielraum sich verantwortungsbewusst in immer komplexer werdende Prozesse einzubringen.«

              Dirk Lange, kadawittfeldarchitektur, Aachen
              Seminar:
              New Work im Planungsbüro, 14.00 Uhr

              »Demografischer Wandel, Industrie 4.0, Digitalisierung, Neue Energieerzeugung und Mobilitätsformen – Lebens- und Arbeitswelten sortieren sich weltweit neu. Baden-Württemberg wird sich grundsätzlich verändern müssen. Eine herausfordernde Gestaltungsaufgabe!«

              Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg
              Plenum:
              Land, Kommune, Baukultur, 10.00 Uhr
              Unser Land neu denken, 16.15 Uhr

              »Kleinere und mittlere Städte brauchen eine integrierte Infrastrukturpolitik, die Antworten auf die Herausforderungen der Megatrends des 21. Jahrhunderts gibt.«

              Prof. Dr. Stefan Siedentop, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund
              Seminar:
              Infrastruktur und Freiraum, 14.00 Uhr

              09.02.2021

              Ihr Ansprechpartner

              Peter Reinhardt (Architekt, Geschäftsführer Institut Fortbildung Bau)

              Peter Reinhardt

              Architekt, Geschäftsführer Institut Fortbildung Bau

              Tel: 0711 / 248386-330

              peter.reinhardt@ifbau.de

              Programm

              Kongressheft (PDF)

              Unsere Partner

              Partnerbroschüre (PDF)
              Alle unsere Partner 

              1

              ARCHIKON Kongressprogramm

              Im Plenum stellen sich die Spitzenkandidaten der Landtagswahl BW live den Positionen der Architektenschaft und geben Vordenker Impulse. In den Online-Seminaren werden Wissensstände sowie Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert. Hier finden Sie das komplette Programm.

              mehr
              1

              Unsere ARCHIKON Partner

              Eine Großveranstaltung wie ARCHIKON lässt sich nur mit engagierten Partnern realisieren. Nutzen Sie ARCHIKON als Plattform für Ihr Unternehmen. Wir bedanken uns für die Unterstützung unserer Partner.

              mehr

              Medienpartner

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz