Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Büroverzeichnis Architektenprofile
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architektinnen und Architekten?
      • Architekt werden?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von
        Innenarchitekten und -architektinnen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Riesige Fische
      Tag der Architektur 2019
      • Touren
      • Rückblick: Architektur bleibt!
      • Archiv 2003-2018
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Landschaftsarchitektur
      • Kongress Heilbronn - Urbane Qualitäten
      • Erfahrungsaustausch
      • Die Arbeit von Landschaftsarchitekten
      • Windenergie
      • Gartenschauen
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentag
      • Online-Ausstellung
      • Bauvorlageberechtigung für Landschaftsarchitekten?
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Informations-Flyer
      • Künste öffnen Welten
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
    • Stadtplanung
      • Die Arbeit von Stadtplanerinnen und Stadtplanern
      • Rückblicke Stadtplanertage und Dialoge
      • Nach oben ist noch Luft
      • Tag der Städtebauförderung 2016
      • Tag der Städtebauförderung
      • Dialog
      • Energetische Stadtsanierung
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Projektbeteiligungen
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Der Bau hat seine Heimat verloren
      • Brief an die Bundeskanzlerin
      • Architekten zum Wohngipfel
      • Erfahrungsaustausch Wohnungsbau
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Deutschland wohnt sich arm
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wie geWOHNT?
      • Wohnraum-Allianz
      • BAK zum Mietwohnungsbau
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • After-Work-Seminare
      • Lehrgänge
      • AiP / SiP
      • Förderprogramme für die Weiterbildung
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Öffentliches Bau- und Planungsrecht
      HOAI
      • Vergütung bei mehrfacher Verwendung einer Planung
      • Erhöhung der Stundensätze
      • Neue DIN 276 veröffentlicht
      • HOAI vor dem EuGH
      • HOAI 2013
      • Verträge: Neue HOAI einplanen
      • Der grüne Weg zum Honorar
      • Honorarordnung ist zwingendes Preisrecht
      • HOAI-Schlussrechnung
      • HOAI-Abrechnung
      • SiGeKo
      • Verjährung von Honoraransprüchen
    • Berufsrecht
      • Normen – Rechtsgrundlagen
      • Berufsgericht
      • Artikel
      Vertragsrecht
      • Neues Architektenrecht im Gespräch
      • Das neue Architektenvertragsrecht
      • Das neue Bauvertragsrecht kommt!
      • Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
      • Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie
      • Kündigung des Architektenvertrages
      • Kein Verbraucherschutz
      • Verjährungsrisiko
      • Architekt als Dienstleister
    • Büro
      • Allgemeines
      • Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
      • Datenschutz
      • Gesellschaftsrecht: Partnerschaftsgesellschaft
      • Versicherung
      • Urheberrecht
      • Sachverständige
      • Steuerrecht
      • Hoefa
      Schlichtung
      • Vergabe und Wettbewerb
        • Preisrichtertag Baden-Württemberg 2019
        • Broschüren und Informationen
        • Formulare und Muster
        • Fachpreisrichter und Wettbewerbsbetreuer
        • Ausschreibungen
        • Wettbewerbsstatistiken
    • Service
      • Für Kammermitglieder
        • Fachlisten-Eintrag
        • Versorgungswerk
        • Honorareinzugsstelle Hoefa
        • Kollegenhilfe
        • Rahmenvereinbarungen
        • DAB
        • BKI
        Für Hochschulen und Universitäten
          Adressen und Links
          • Architektenkammern
          • Architektenverbände Land und Bund
          • Weitere Institutionen
          • Architekturzeitschriften
          • Architekturmuseen und -galerien
          • Datenbanken und Online-Magazine
        • Für Planerinnen und Planer
          • Bauvorschriften und Vordrucke
          • Digitalisierungsprämie
          • BIM
          • Büroberatung
          • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
          • Bauen im Bestand
          • Energieeffizientes Bauen
          • Barrierefreies Bauen
          • Nachhaltiges Bauen
          • Auslandsmärkte
          • EDV-Ratgeber
          • DAB
          • BKI
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
        • Für Bauherrinnen und Bauherren
          • Geeignete Planer und Berater finden
          • Industrie- und Gewerbebau
          • Bauvorhaben planen
          • Meine Immobilie
          • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
          • Energieeffizienz
          • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
          Für die Presse
          • Inklusiv gestalten
          • Flächenrecyclingpreis 2019 vergeben
          • Pressemitteilungen – Archiv
        • Für Städte und Kommunen
          • Gestaltungsbeirat
          • Vergabe und Wettbewerb
          Kleinanzeigen
          • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
          • Anzeige aufgeben
          • Nutzungsbedingungen
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
          • Hilfe zur Datenbank
          • Als Veranstalter registrieren
          • Login für Veranstalter
        • Fortbildungs-Kalender
          • Alle anerkannten Fortbildungen
          • IFBau Seminar-Suche
          • Login für Bildungsträger
        • Ihre Veranstaltung im
          FORUM Haus der Architekten
          • Messen / Kooperationen
            • Energie, aber wie? 2019
            • Fachtagung Holzbau und Holzbaupreis 2018
            • Nachberichte
            • 14. Schwäbischer Städtetag in Stuttgart
            • Fahr Rad! Baukulturwerkstatt 2018
            • Wohnen + Baukultur
        • Wir über uns
          • Landesgeschäftsstelle
            • Hauptgeschäftsführer
            • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
            • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
            • Geschäftsbereich Architektur und Medien
            • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
            • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
            Kammerbezirk Freiburg
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Schwarzwald
            • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
            • Freiburg
            • Lörrach
            • Konstanz
            • Ortenaukreis
            • Rottweil-Tuttlingen
            • Schwarzwald-Baar-Kreis
            • Waldshut
          • Gewählte Gremien
            • Landesvorstand
            • Landesvertreterversammlung
            • LVV: Rückblicke
            • Kammerwahlen 2018
            Kammerbezirk Karlsruhe
            • Architekturtage
            • Schülerwettbewerb Architekturtage
            • Architekturschaufenster
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Kraichgau
            • Begrüßung Neumitglieder
            • Heidelberger Schlossgespräche
            • Veranstaltungen und Veröffentlichung der Kammergruppen
            • Pressemitteilungen
            • Baden-Baden/Rastatt
            • Heidelberg
            • Karlsruhe-Landkreis
            • Karlsruhe-Stadtkreis
            • Mannheim
            • Neckar-Odenwald-Kreis
            • Nordschwarzwald
            • Pforzheim/Enzkreis
            • Rhein-Neckar-Kreis
            • Veranstaltungen und Veröffentlichungen des Kammerbezirks Karlsruhe
          • Weitere Gremien
            • Ausschüsse
            • Strategiegruppen
            • Projektgruppen
            • Erfahrungsaustausche
            • Ehrenamtliche Referenten
            Kammerbezirk Stuttgart
            • Bezirksvorstand und Beisitzer
            • Böblingen
            • Esslingen I
            • Esslingen II
            • Göppingen
            • Heidenheim
            • Heilbronn
            • Hohenlohe
            • Ludwigsburg
            • Main-Tauber-Kreis
            • Ostalbkreis
            • Rems-Murr-Kreis
            • Schwäbisch Hall
            • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
          • FORUM Haus der Architekten
            • Die Säle
            • Das Casino
            • Der Garten
            • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
            Kammerbezirk Tübingen
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Schwäbische Alb
            • Biberach
            • Bodenseekreis
            • Ravensburg
            • Reutlingen
            • Ulm/Alb-Donau-Kreis
            • Sigmaringen
            • Tübingen
            • Zollernalbkreis
        • Mitgliedschaft
          • Eintragung
            • Eintragungsantrag / Formulare
            • Eintragungsvoraussetzungen
            • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
            • Wer kann Mitglied werden?
            • Hinweise zur Fortbildung
            • Titel und Berufsbezeichnung
            • Kammerbeitrag für Mitglieder
            • Mitgliederstatistik
          • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
            • Welten-Wanderer
            • Richtungsweisend
            • Die Kammer an der Hochschule
            • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
            • Guidelines AiP/SiP (englisch)
          • Meine Mitgliedschaft
            • Mitglieder-Login
            • Kennwort anfordern
            • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
          • Guidelines AiP/SiP (englisch)

          Detailansicht IFBau-Seminare

          • Fortbildung
          • Institut Fortbildung Bau
          • IFBau Seminar-Suche

          Basiswissen BIM | 18893

          27.04.2018 - 14.05.2018 | 09:30 - 17:00 Uhr | Fortbildungszentrum der Ingenieurkammer, Stuttgart

          Fachrichtungen:
          alle Fachrichtungen
          Anerkannte Stunden:
          24 anerkannte Stunden / Für AiP/SiP 16 Stunden | 3-tägig


          Dreitägiges Grundlagenmodul mit interdisziplinärer Ausrichtung

          Mittlerweile sind erste BIM-Projekte realisiert, die Arbeitsmethode wird vermehrt abgefragt. Auch das Bundesbauministerium plant BIM einzuführen und die Länder schreiben zunehmend BIM-Pilotprojekte aus. Die Baustelle der Zukunft ist vernetzt und wird mit hochdigitalisierter Hilfe gemanagt. Als erster Teil des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben stellt Basiswissen BIM die fachlichen Grundlagen dafür zur Verfügung. Es wird gemeinsam mit der Ingenieurkammer Baden-Württemberg (INGBW) konform zur VDI-Richtlinie „VDI/buildingSMART 2552 Blatt 8 BIM – Qualifikationen” entwickelt und basiert somit auf dem BIM-Standard Deutscher Architektenkammern.

          Ziele und Methoden

          Dieses Modul liefert einen Einblick in die BIM-Methode und die daraus resultierende Wertschöpfungskette. Die Teilnehmenden werden mit spezifischem Vokabular vertraut gemacht und erhalten einen Überblick über einschlägige Richtlinien und Standards im internationalen und nationalen Vergleich. Sie erfahren welche Herausforderungen mit der BIM-Einführung hinsichtlich Chronologie, Methoden und EDV-Technik verbundenen sind.

          Es werden grundsätzliche Unterschiede zur konventionellen Arbeitsweise erläutert und die Verbesserung für Koordination sowie Kommunikation im Planungs-, Bau-und Nutzungsalltag dargestellt. Dabei wird die Umstellung auf eine 3D- bis hin zur 5D-basierten Modellierung als ein Baustein von mehreren begriffen, die als Grundlage früher Entscheidungsprozesse dienen. Das BIM-erfahrene Referententeam beleuchtet die Themen in Bezug auf Menschen, Prozesse, Rahmenbedingungen, Technologien und Daten.

          Umfang

          24 Unterrichtseinheiten (UE)

          Zielgruppe

          Dieses Modul richtet sich an Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Architektur, des Bauingenieurwesens, der TGA oder verwandten Disziplinen, an Fach- und Führungskräfte der Baubranche und die interessierte Bauherrschaft, die neu in das Thema einsteigen oder bereits vorhandene Kenntnisse erweitern möchten.

          Inhalte des Moduls 1: Basiswissen BIM

          Einführung – Mehrwerte von BIM – Anwendungsformen von BIM / openBIM (Digitalisierung in der Architektur, Begrifflichkeiten, 5 Komponenten, Phasen, Organisation, openBIM gegenüber closedBim, openBIM-Datenformate) / Normative Verweise – Richtlinien 

          BIM-Ziele und Anwendungsfälle (modellbasierte Terminplanung, Kostenermittlung, Bauausführung u. a., Online-Raumbuch, modellbasierte Simulation, Übergabe As-built-Modell) / Überblick BIM-Werkzeuge / Rechtliche Grundlagen

          Grundlegende Konzepte der BIM-Implementierung (im Unternehmen, im Projekt, Struktur und Ablauf, Auftraggeber-Informations-Anforderungen, Rollen und Verantwortlichkeiten, BIM-Abwicklungsplan, Prozesse, Modellierungsrichtlinien, Datenübergabepunkte) 

          Objektorientierter Modellaufbau – Modellbasierte Qualitätssicherung (Performanz, Aufbau in Fachmodellen, Granularität, LOD, LOI, modellbasierte Koordination, Änderungsmanagement) / Bestandserfassung / Neueste Entwicklungen zu BIM / Kolloquium

          Fachliche Leitung

          Prof. Dr.-Ing. Steffen Feirabend, Eberhard Beck

          Referenten

          Eberhard Beck, Freier Architekt, RA Ulrich Eix, Prof. Dr.-Ing. Steffen Feirabend, Dipl.-Ing. Nikolas Früh, Dipl.-Ing. Hinrich Münzner MBA

          Termine

          27./28.04.2018, 14.05.2018, jeweils 09.30 - 17.00 Uhr

          Frühbuchungsbonus

          10 % auf die Teilnahmegebühr bis 27.02.2018

          Für dieses Modul wurde eine ESF-Fachkursförderung bewilligt. Durch Beantragung ist ein Rabatt von 30 %, ab "50plus" ein Rabatt von 50 % möglich. Weitere Informationen zur ESF-Fachkursförderung.

          In Kooperation mit der Ingenieurkammer Baden-Württemberg, www.ingbw.de
          Ansprechpartner INGBW: Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Freier, Tel. 0711 64971-42, freier spamgeschützt @ spamgeschützt ingbw.de

          Da die Veranstaltung in Stuttgart bereits ausgebucht ist, empfehlen wir die Anmeldung bei einer weiteren Durchführung Modul Basiswissen BIM: 

          Zur Anmeldung Modul Basiswissen BIM ab 06.07.2018 in Stuttgart
          Zur Anmeldung Modul Basiswissen BIM ab 09.11.2018 in Heidelberg



          Teilnahmegebühr:
          1500,00 € | 1200,00 € für Kammermitglieder | 950,00 € für AiP/SiP
           

          ESF-Förderung ist möglich.

          ausgebucht
          Veranstaltungsort:
          Fortbildungszentrum der Ingenieurkammer
          Zellerstr. 24
          70180 Stuttgart

           

          Hinweis zu anerkannten Stunden:

          Sofern keine ausdrückliche Differenzierung angegeben ist, gelten die anerkannten Stunden gleichermaßen für AiP/SiP als auch Mitglieder mit Berufserfahrung. Anerkennung für AiP/SiP erfolgt jedoch nur für die benannten Fachrichtungen.

          Ansprechpartnerinnen

          Heike Fuss (Anmeldewesen, Förderprogramme)

          Heike Fuss

          Anmeldewesen, Förderprogramme

          Tel: 0711 / 248386-310

          heike.fuss@ifbau.de
          Tanja Feil (Anmeldewesen)

          Tanja Feil

          Anmeldewesen

          Tel: 0711 / 248386-334 (Di-Do)

          tanja.feil@ifbau.de
          Monika Irmler-Hecht (Rechungs- und Anmeldewesen)

          Monika Irmler-Hecht

          Rechungs- und Anmeldewesen

          Tel: 0711 / 248386-311 (Mo-Do)

          monika.irmler-hecht@ifbau.de
          1

          IFBau Fortbildungsprogramm
          Zur IFBau Seminar-Suche

          mehr
          1

          Employer Branding im Architekturbüro am 18. März 2019

          Der Erfahrungsaustausch Employer Branding bietet mit Impulsvorträgen bundesweit bekannter Architekturbüros konkrete Ideen zur Steigerung der Attraktivität Ihrer „Arbeitgebermarke“.

          mehr
          1

          Employer Branding in der Öffentlichen Hand am 1. April 2019

          Der Erfahrungsaustausch Employer Branding bietet mit Impulsvorträgen Einblicke in funktionierende Beispiele kommunaler Personalentwicklung sowie wertvolle Tipps für Ihre Positionierung als kommunaler Arbeitgeber.

          mehr

          Teilnahmebedingungen

          Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung

          mehr

            Ansprechpartner/-innen

            • Landesgeschäftsstelle
            • Institut Fortbildung Bau
            • Haus der Architekten

            Baukultur

            • App: Architekturführer
            • Architektur macht Schule
            • Architekturpreise
            • Beispielhaftes Bauen
            • Innenarchitektur
            • Landschaftsarchitektur
            • Stadtplanung
            • Tag der Architektur

            Planung

            • Barrierefreies Bauen
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Sachverständigenwesen

            Berufspolitik

            • HOAI-Diskussion
            • Stellungnahmen
            • Wohnungsbau

            Fortbildung

            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • Fortbildungspflicht
            • Informationen für Bildungsträger
            • Informationen für Mitglieder

            Institut Fortbildung Bau

            • After-Work Seminare
            • ESF Fachkursförderung
            • IFBau für AiP und SiP
            • IFBau Seminar-Suche
            • Teilnahmebedingungen
            • Veranstaltungsorte
            • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

            Kammerorgane

            • Kammerwahlen 2018
            • Gremien
            • Kammergruppen

            Recht

            • Architektengesetz und Kammerordnungen
            • Berufsrecht
            • Gesellschaftsrecht
            • Datenschutz / DSGVO für Architekten
            • Planungs- und Baurecht
            • Privates Baurecht, VOB/B
            • Steuerrecht
            • Vergabe und Wettbewerb

            Service

            • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
            • Büroberatung
            • Fachlisten: Aufnahme in ...
            • Fachlisten: Abruf von ...
            • Für AiP und SiP
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Für Mitglieder
            • Für Planer und Planerinnen
            • Für die Presse
            • Rahmenvereinbarungen
            • Weltweit: Auslandsmärkte

            Datenbanken

            • Architektenliste / Fachlisten
            • Beispielhaftes Bauen
            • Büroverzeichnis Architektenprofile
            • Broschüren und Merkblätter
            • Kleinanzeigen
            • Veranstaltungskalender

          Architektenkammer Baden-Württemberg

          Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
          • Kontakt
          • Anfahrt
          • Impressum
          • Datenschutz