Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag
              Foto: Jonny Schai

              Teilnahmebedingungen

              Foto: Jonny Schai
              • Fortbildung
              •  
              • Institut Fortbildung Bau
              •  
              • Wir über uns (IFBau)
              •  
              • Teilnahmebedingungen
              •  

              Anmeldung

              Wir bitten um Anmeldung online unter www.ifbau.de mit folgenden Angaben:

              • Veranstaltung: VA-Nummer und Titel
              • Teilnehmer: Name / Vorname / Titel
              • Status: Kammermitglied / AiP / Nichtmitglied
              • Rechnungsempfänger: Name, Vorname / Firma / Büro / Behörde
              • Ermäßigungen: ESF Fachkursförderung

              Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Eingangsbestätigung und anschließend die Anmeldebestätigung mit Rechnung/Gebührenbescheid per Post, bzw. eine Information, falls das Seminar ausgebucht sein sollte. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet und gelten mit Eingang als verbindlich. Bitte achten Sie bei der Anmeldung auf eine korrekte Rechnungsanschrift.

              Teilnahmegebühren

              Die Architektenkammer Baden-Württemberg fördert nach § 12 Abs. 2 Nr. 5 ArchG die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung. Das Institut Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts, ist satzungsgemäß nach § 15 Abs. 2 Nr. 3 ArchG, § 15 Satzung der Architektenkammer Baden-Württemberg und § 5 Abs. 1 Gebührenordnung der Architektenkammer Baden-Württemberg in der zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Fassung verpflichtet, für die Teilnehmer an Maßnahmen der Fort- und Weiterbildung Gebühren zu erheben und festzusetzen.

              Die Teilnahmegebühren sind veranstaltungsbezogen und werden im regelmäßig erscheinenden Fortbildungsprogramm des Instituts Fortbildung Bau bekanntgegeben. Die Teilnahmegebühren werden getrennt für Kammermitglieder und sonstige Personen festgesetzt. Nach § 7 Gebührenordnung der Architektenkammer Baden-Württemberg erfolgt die Beitreibung der Gebühren, Auslagen und Nebenforderungen nach den Vorschriften über öffentlich-rechtliche Geldforderungen.

              Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Rechnung/des Gebührenbescheides unter Angabe der Rechnungsnummer, der Veranstaltungsnummer und der Kundennummer auf das Konto des Instituts Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg bei der BW-Bank Stuttgart, IBAN: DE49 6005 0101 0001 2854 91, BIC: SOLADEST600, zu überweisen. Die Teilnahmegebühr ist mehrwertsteuerfrei und als Fortbildungskosten in der Regel steuerlich absetzbar. Sie ist personengebunden und richtet sich nach dem Status der Person (Kammermitglied/AiP/SiP/Gast), die an der Veranstaltung teilnimmt. Maßgeblich hierfür ist der Zeitpunkt der Anmeldung. Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg und Mitglieder anderer deutscher Architektenkammern erhalten den Mitgliedspreis (Mitgliedsnachweis erforderlich).

              Hochschulabsolventen der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung entrichten die für Kammermitglieder festgesetzten Gebühren. Der Absolventenstatus gilt bis vier Jahre nach Studienabschluss. Zum Nachweis ist der Anmeldung eine Kopie des Abschlusszeugnisses beizulegen. Architekten im Praktikum/Stadtplaner im Praktikum entrichten für die Zeit bis zum Eintrag als Architekt/Stadtplaner den Preis für AiP/SiP.

              Die Teilnahmegebühren sind bis spätestens 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu begleichen. Bei Anmeldungen, die 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn oder später erfolgen, sind die Teilnahmegebühren sofort zu begleichen. Sollte das IFBau keinen Zahlungseingang vor Veranstaltungsbeginn feststellen können, behalten wir uns vor, den Teilnehmer nicht zur Veranstaltung zuzulassen.

              Die einzelnen Ermäßigungen (wie z.B. Förderprogramm AKBW, Frühbuchungsbonus, Prämiengutschein usw.) sind nicht miteinander kombinierbar.

              Mahnung/Mahngebühr

              Wird die Teilnahmegebühr nicht entrichtet, erfolgt eine erste Erinnerung/ Mahnung. Für die zweite Mahnung wird eine Gebühr in Höhe von 10 % des ausstehenden Betrages erhoben.

              Abmeldung/Nichtteilnahme/Ersatzteilnehmer

              Um allen Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, aus Gründen des Infektionsschutzes auch kurzfristig von einer Teilnahme abzusehen, verzichtet das Institut Fortbildung Bau bei Präsenzveranstaltungen derzeit vollständig auf die Erhebung von Stornogebühren. Werden mehrtägige Präsenzveranstaltungen aus den oben genannten Gründen abgebrochen, ist eine Fortsetzung zu einem späteren Zeitpunkt oder eine anteilige Erstattung der Teilnahmegebühren möglich.

                  
              Online-Veranstaltungen sind von dieser Regelung ausgenommen. Hier müssen Abmeldungen grundsätzlich schriftlich bzw. per E-Mail erfolgen, ein kostenfreier Rücktritt ist bis spätestens 8 Tage vor der Veranstaltung möglich. Bei späterer, auch krankheitsbedingter Abmeldung beträgt die Stornogebühr 100 % der Teilnahmegebühr. Falls ein Ersatzteilnehmer benannt wird und dieser an der Online-Veranstaltung teilnimmt, fällt keine Gebühr an. Maßgeblich für die Abmeldung ist der Posteingang im IFBau. Bei Nichtteilnahme an einem gebuchten Online-Seminar fallen ebenfalls die vollen Seminargebühren an.

              Programmänderung

              Wir behalten uns vor, eine Veranstaltung abzusagen, wenn Gründe vorliegen, welche wir nicht zu vertreten haben (unzureichende Anmeldezahlen, Erkrankung von Referenten, höhere Gewalt usw.). Die Teilnehmer werden in diesem Falle benachrichtigt. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden zurückerstattet. Weitere Ansprüche seitens der Teilnehmer bestehen nicht. In Ausnahmefällen sind Preiskorrekturen, Referentenwechsel und/oder inhaltliche Änderungen möglich.

              Auskünfte

              Für weitere Informationen steht Ihnen das IFBau unter 0711-248386-310 und unter info spamgeschützt @ spamgeschützt ifbau.de zur Verfügung.

              Datenschutz

              Informationen des IFBau nach Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung DSGVO zur Datenerhebung beim Betroffenen hier als pdf-Datei zum Download

              14.09.2020

              Ihre Ansprechpartnerin

              Heike Fuss (Anmeldewesen, Förderprogramme)

              Heike Fuss

              Anmeldewesen, Förderprogramme

              Tel: 0711 / 248386-310

              heike.fuss@ifbau.de
              1

              Informieren und anmelden!
              Zur IFBau Seminar-Suche

              mehr

              Online-Seminare

              11.03.2021 | Online Online: DIN 276 - Grundlagen Kostenplanung 11.03.2021 | Online Online: Bauanträge richtig stellen 12.03.2021 | Online Online: Workshop Architekturillustration II 15.03.2021 | Online Online: Sanierung im Insolvenzverfahren 16.03.2021 | Online Online: Selbst- und Zeitmanagement

              Beispielhaftes Bauen

              4773_1.jpg
              Energetische Sanierung und Modernisierung der Astrid-Lindgren-Schule
              4916_1.jpg
              Städtisches Wohnen StadtGarten

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz