Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      • Ostern: Ei als Konstruktionsideal
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
      • Architektur und Wein: ab in die App
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Innenarchitektur trifft Wirtschaftspsychologie
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2022
      • Neu aufgelegt:_Merkblatt 51
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang 2020
      • ARCHIKON 2021 im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Mitschnitte und Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Eintrag im Büroverzeichnis Architektenprofile
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Energie, aber wie? 2021 Auftaktveranstaltung
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • Fritz Walch gestorben
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Online-Seminare
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Architektenprofil im Büroverzeichnis
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Bauplanung, Technik und Baubetrieb

              • Service
              •  
              • Für Planerinnen und Planer
              •  
              • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
              •  
              Service

              VOB 2019 Gesamtausgabe ab Oktober neu

              Nachdem nun auch die DIN ATV der VOB/C veröffentlicht sind, liegt die neue VOB komplett vor. Per Einführungserlass des BMI ist für seine nachgeordneten Einrichtungen die VOB 2019 ab dem 1. Oktober anzuwenden.

              mehr01.10.2019
              Service
              1

              Bauvorschriften und Vordrucke für Baden-Württemberg

              Bauantrag und Kenntnisgabeverfahren, Bau- und Planungsrecht: Aktuelle Vorschriften aus Bund und Land sowie Vordrucke als Formular beim als oberste Baurechtsbehörde zuständigen Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg zum download

              mehr01.07.2017
              Service
              1

              DIN 276 Kosten im Bauwesen – Ausgabe Dezember 2018

              Kostenplanung gehört zu den wesentlichen Aufgaben von Architektinnen und Architekten der drei Fachrichtungen. Die normative Grundlage für die Kostenplanung ist DIN 276. Diese liegt nun in überarbeiteter Fassung vor.

              mehr20.12.2018
              Service

              Neu ab 1.1.2018: Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen

              Die VwV TB wurde vom zuständigen Ministerium im Internet veröffentlicht und trat am 1. Januar 2018 in Kraft. Sie löst damit die zum 31. Dezember 2017 abgelaufene Liste der Technischen Bestimmungen LTB ab und führt diese mit den bisher vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) bekannt gemachten Bauregellisten zusammen.

              mehr14.08.2019
              Service
              1

              Lösungsansätze in Flyer-Format

              Im Flyer der AGFK-BW (Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V. sind Lösungsansätze und Möglichkeiten dargestellt, die Landesbauordnung und zugehörige Verwaltungsvorschrift hinsichtlich Förderung des Fahrradverkehrs bieten.

              mehr
              Service

              Radon-Fachpersonen gesucht

              Vervollständigen Sie Ihr Architektenprofil

              Vor dem Hintergrund der weitergehenden gesetzlichen Anforderungen zum Schutz vor Radon geht das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft von einem erhöhten Beratungsbedarf sowohl bei privaten als auch öffentlichen Bauherren und Immobilienbesitzern aus.

              mehr31.12.2018
              Service
              1

              Radon - Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung

              Mit einer Informationskampagne und Veranstaltungen will das Umweltministerium umfassend zum Thema Radon aufklären. Auftakt ist am 9. September. Gesetzliche Regelungen sollen zukünftig den Schutz vor den gesundheitlichen Gefährdungen durch dieses natürliche Gas gewährleistet.

              mehr31.08.2019
              Service
              1

              Normung und Technische Regelwerke

              Über die einschlägigen Gesetze und Verordnungen hinaus bestimmen Normen und technische Regelwerke wesentlich die Arbeit von Architekt*innen aller Fachrichtungen. Aber wie entstehen technische Normen? Welche Relevanz haben sie - für den Planer, den Sachverständigen, vor Gericht?

              mehr
              Service
              1

              Neue Pflanzabstände und Duldungspflicht für Überbau

              Die am 12. Februar 2014 in Kraft getretene Änderung des Nachbarrechtsgesetzes hat Auswirkungen sowohl auf die Arbeit von Architektinnen und Architekten als auch die der Kolleginnen und Kollegen der Fachrichtung Landschaftsarchitektur

              mehr12.02.2014
              Veranstaltungen
              1

              Hochwassertag informierte über das neue Wassergesetz

              Hochwasserrisikomanagement betrifft alle: das novellierte Wassergesetz, das am 23. Dezember 2013 in Kraft getreten ist, wirkt sich auf Kommunen, Behörden, Planer und Eigentümer aus - beispielsweise bei Bauleitplanung, Baugenehmigung und Bauplanung (Eigenvorsorge!). Am 5. Mai 2014 fand der erste Hochwassertag in Baden-Württemberg statt.

              mehr08.10.2014
              Service
              1

              Einbaupflicht für Rauchwarnmelder

              Seit 23. Juli 2013 ist in Baden-Württemberg eine Einbaupflicht für Rauchwarnmelder in der Landesbauordnung geregelt. Schlafräume und deren Rettungswege sind jeweils mit mindestens einem Rauchwarnmelder auszustatten. Bestehende Gebäude sind bis zum 31. Dezember 2014 nachzurüsten.

              mehr23.07.2013
              Service
              1

              Vorschriften für Feuerwehrflächen

              Sofern der zweite Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr vorgesehen ist, sind als Voraussetzung dafür geeignete Aufstellflächen vorzusehen und zugänglich zu halten.

              mehr28.11.2019
              Service

              Arbeitsstättenrecht und Planung von Arbeitsstätten

              Um die abstrakte Schutzanforderung des Arbeitsschutzgesetzes zu konkretisieren und die Anwendung der Arbeitsstättenverordnung in der Praxis zu erleichtern, werden vom Ausschuss für Arbeitsstätten - ASTA - erläuternde, rechtlich nicht verbindliche Arbeitsstättenregeln - ASR - erarbeitet und veröffentlicht. 

              mehr01.06.2011
              Service
              1

              Kennwerte für die Baupreisentwicklung

              Der Preisindex für die Entwicklung von Baupreisen wird vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg oder Statistischen Bundesamt veröffentlicht und ist im Internet abrufbar

              mehr01.03.2016
              Service

              WECOBIS - ein ökologisches Baustoffinformationssystem im Internet

              WECOBIS ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts der Bayerischen Architektenkammer, gefördert im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) zur Beurteilung und Auswahl von Bauprodukten.

              mehr01.01.2011
              Service
              1

              FGSV-Schriften als Arbeitshilfen

              Das technische Regelwerk der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen FGSV als Hilfestellung bie der Planung von Verkehrsanlagen und Bauten des ruhenden Verkehrs

              mehr
              Service

              Mustervorschriften und Mustererlasse

              Das Informationssystem der ARGEBAU - Konferenz der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder im Internet enthält Musterordnungen und -vorschriften wie die Musterbauordnung oder die Musterschulbaurichtlinie

              mehr
              Service
              1

              Bauplanung / Baukonstruktion

              Werke zu Bauplanung und Baukonstruktion

              mehr

              Weitere Beiträge für Kammermitglieder nach Mitglieder-Login

              30.09.2019

              Ihre Ansprechpartner

              Martina Kirsch (Architektin)

              Martina Kirsch

              Architektin

              Tel: 0711 / 2196-141

              martina.kirsch@akbw.de
              Jochen Stoiber (Architekt)

              Jochen Stoiber

              Architekt

              Tel: 0711 / 2196-148

              jochen.stoiber@akbw.de

              Ausgezeichnete Bauten

              4773_1.jpg
              Energetische Sanierung und Modernisierung der Astrid-Lindgren-Schule
              4959_1.jpg
              Erweiterung der Hauptstelle mit Sanierung des Hochhauses der Kreissparkasse Göppingen
              4964_1.jpg
              Sanierung, Um- und Anbau Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt
              5080_1.jpg
              Das weiße Haus - Aufstockung und Generalsanierung
              4841_1.jpg
              Modular aufgebaute Kinderhäuser Sickenhausen und Mittelstadt

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz