Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Büroverzeichnis Architektenprofile
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architektinnen und Architekten?
      • Architekt werden?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von
        Innenarchitekten und -architektinnen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Riesige Fische
      Tag der Architektur 2019
      • Touren
      • Rückblick: Architektur bleibt!
      • Archiv 2003-2018
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Landschaftsarchitektur
      • Kongress Heilbronn - Urbane Qualitäten
      • Erfahrungsaustausch
      • Die Arbeit von Landschaftsarchitekten
      • Windenergie
      • Gartenschauen
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentag
      • Online-Ausstellung
      • Bauvorlageberechtigung für Landschaftsarchitekten?
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • STADT.BRÜCKE.FLUSS
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
    • Stadtplanung
      • Ideen für den Wandel
      • Die Arbeit von Stadtplanerinnen und Stadtplanern
      • Rückblicke Stadtplanertage und Dialoge
      • Nach oben ist noch Luft
      • Tag der Städtebauförderung 2016
      • Tag der Städtebauförderung
      • Dialog
      • Energetische Stadtsanierung
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Projektbeteiligungen
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Der Bau hat seine Heimat verloren
      • Brief an die Bundeskanzlerin
      • Architekten zum Wohngipfel
      • Erfahrungsaustausch Wohnungsbau
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Deutschland wohnt sich arm
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wie geWOHNT?
      • Wohnraum-Allianz
      • BAK zum Mietwohnungsbau
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON
      • Deutscher Architektentag 2019
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement/Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • Förderprogramme für die Weiterbildung
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Öffentliches Bau- und Planungsrecht
      HOAI
      • Vergütung bei mehrfacher Verwendung einer Planung
      • Erhöhung der Stundensätze
      • Neue DIN 276 veröffentlicht
      • HOAI vor dem EuGH
      • HOAI 2013
      • Verträge: Neue HOAI einplanen
      • Der grüne Weg zum Honorar
      • Honorarordnung ist zwingendes Preisrecht
      • HOAI-Schlussrechnung
      • HOAI-Abrechnung
      • SiGeKo
      • Verjährung von Honoraransprüchen
    • Berufsrecht
      • Normen – Rechtsgrundlagen
      • Berufsgericht
      • Artikel
      Vertragsrecht
      • Neues Architektenrecht im Gespräch
      • Das neue Architektenvertragsrecht
      • Das neue Bauvertragsrecht kommt!
      • Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
      • Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie
      • Kündigung des Architektenvertrages
      • Kein Verbraucherschutz
      • Verjährungsrisiko
      • Architekt als Dienstleister
    • Büro
      • Allgemeines
      • Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
      • Datenschutz
      • Gesellschaftsrecht: Partnerschaftsgesellschaft
      • Versicherung
      • Urheberrecht
      • Sachverständigentätigkeit
      • Steuerrecht
      • Hoefa
      Schlichtung
      • Vergabe und Wettbewerb
        • Preisrichtertag Baden-Württemberg 2019
        • Broschüren und Informationen
        • Formulare und Muster
        • Fachpreisrichter und Wettbewerbsbetreuer
        • Ausschreibungen
        • Wettbewerbsstatistiken
    • Service
      • Für Kammermitglieder
        • Fachlisten-Eintrag
        • Versorgungswerk
        • Honorareinzugsstelle Hoefa
        • Kollegenhilfe
        • Rahmenvereinbarungen
        • DAB
        • BKI
        Für Hochschulen und Universitäten
          Adressen und Links
          • Architektenkammern
          • Architektenverbände Land und Bund
          • Weitere Institutionen
          • Architekturzeitschriften
          • Architekturmuseen und -galerien
          • Datenbanken und Online-Magazine
        • Für Planerinnen und Planer
          • Bauvorschriften und Vordrucke
          • Digitalisierungsprämie
          • BIM
          • Büroberatung
          • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
          • Bauen im Bestand
          • Energieeffizientes Bauen
          • Barrierefreies Bauen
          • Nachhaltiges Bauen
          • Auslandsmärkte
          • EDV-Ratgeber
          • DAB
          • BKI
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
        • Für Bauherrinnen und Bauherren
          • Geeignete Planer und Berater finden
          • Industrie- und Gewerbebau
          • Bauvorhaben planen
          • Meine Immobilie
          • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
          • Energieeffizienz
          • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
          Für die Presse
          • Inklusiv gestalten
          • Flächenrecyclingpreis 2019 vergeben
          • Pressemitteilungen – Archiv
        • Für Städte und Kommunen
          • Gestaltungsbeirat
          • Vergabe und Wettbewerb
          Kleinanzeigen
          • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
          • Anzeige aufgeben
          • Nutzungsbedingungen
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
          • Hilfe zur Datenbank
          • Als Veranstalter registrieren
          • Login für Veranstalter
        • Fortbildungs-Kalender
          • Alle anerkannten Fortbildungen
          • IFBau Seminar-Suche
          • Login für Bildungsträger
        • Ihre Veranstaltung im
          FORUM Haus der Architekten
          • Messen / Kooperationen
            • Energie, aber wie? 2019
            • Fachtagung Holzbau und Holzbaupreis 2018
            • Nachberichte
            • 14. Schwäbischer Städtetag in Stuttgart
            • Fahr Rad! Baukulturwerkstatt 2018
            • Wohnen + Baukultur
        • Wir über uns
          • Landesgeschäftsstelle
            • Hauptgeschäftsführer
            • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
            • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
            • Geschäftsbereich Architektur und Medien
            • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
            • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
            Kammerbezirk Freiburg
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Schwarzwald
            • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
            • Freiburg
            • Lörrach
            • Konstanz
            • Ortenaukreis
            • Rottweil-Tuttlingen
            • Schwarzwald-Baar-Kreis
            • Waldshut
          • Gewählte Gremien
            • Landesvorstand
            • Landesvertreterversammlung
            • LVV: Rückblicke
            • Kammerwahlen 2018
            Kammerbezirk Karlsruhe
            • Architekturtage
            • Schülerwettbewerb Architekturtage
            • Architekturschaufenster
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Kraichgau
            • Begrüßung Neumitglieder
            • Heidelberger Schlossgespräche
            • Veranstaltungen und Veröffentlichung der Kammergruppen
            • Pressemitteilungen
            • Baden-Baden/Rastatt
            • Heidelberg
            • Karlsruhe-Landkreis
            • Karlsruhe-Stadtkreis
            • Mannheim
            • Neckar-Odenwald-Kreis
            • Nordschwarzwald
            • Pforzheim/Enzkreis
            • Rhein-Neckar-Kreis
            • Veranstaltungen und Veröffentlichungen des Kammerbezirks Karlsruhe
          • Weitere Gremien
            • Ausschüsse
            • Strategiegruppen
            • Projektgruppen
            • Erfahrungsaustausche
            • Ehrenamtliche Referenten
            Kammerbezirk Stuttgart
            • Bezirksvorstand und Beisitzer
            • Böblingen
            • Esslingen I
            • Esslingen II
            • Göppingen
            • Heidenheim
            • Heilbronn
            • Hohenlohe
            • Ludwigsburg
            • Main-Tauber-Kreis
            • Ostalbkreis
            • Rems-Murr-Kreis
            • Schwäbisch Hall
            • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
          • FORUM Haus der Architekten
            • Die Säle
            • Das Casino
            • Der Garten
            • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
            Kammerbezirk Tübingen
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Schwäbische Alb
            • Biberach
            • Bodenseekreis
            • Ravensburg
            • Reutlingen
            • Ulm/Alb-Donau-Kreis
            • Sigmaringen
            • Tübingen
            • Zollernalbkreis
        • Mitgliedschaft
          • Eintragung
            • Eintragungsantrag / Formulare
            • Eintragungsvoraussetzungen
            • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
            • Wer kann Mitglied werden?
            • Hinweise zur Fortbildung
            • Titel und Berufsbezeichnung
            • Kammerbeitrag für Mitglieder
            • Mitgliederstatistik
          • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
            • Welten-Wanderer
            • Richtungsweisend
            • Die Kammer an der Hochschule
            • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
            • Guidelines AiP/SiP (englisch)
          • Meine Mitgliedschaft
            • Mitglieder-Login
            • Kennwort anfordern
            • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
          • Guidelines AiP/SiP (englisch)

          Der Dialog als Fundament zukunftsorientierter Planung

          • Baukultur
          • Stadtplanung
          • Dialog

          Von Räumen, Menschen, Städten und Regionen

          Stadtplanung- und Regionalenwicklung stehen heute ganz im Zeichen der Innenentwicklung. Man spricht von Baulücken- und Flächenressourcenmanagement sowie einer verträglichen Verdichtung. Zur Senkung des Flächenverbrauchs wurden Flächenrecyclingpreise ausgeschrieben und Konzepte entwickelt, wie das des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg geförderte Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“.
          All dies sind Maßnahmen, die auf die veränderten strukturellen Bedingungen, insbesondere auch den demographischen Wandel reagieren. Ein Zusammenrücken im wahrsten Sinne des Wortes wird hier planerisch vorbereitet und umgesetzt.

          Das Raumparadigma

          Mit dem sogenannten „spatial turn“ Ende der 1980er Jahre wurde ‚Raum‘ zum grundlegenden Denkmodell. Raumbildende Praktiken, Prozesse der Raumkonstitution, räumliche Organisationsformen und die räumlichen Qualitäten sozialen Geschehens werden seither in den Kultur- und Sozialwissenschaften anhand dieses neuen Paradigmas erforscht. Das Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung geht beispielsweise von der Annahme der kommunikativen Konstruktion von Raum aus und untersucht die kommunikativen Mechanismen innerhalb von Raumentwicklungsprozessen.
          Nach Achim Hahn ist die Wirklichkeit eines Wohngebietes „die Wirklichkeit der‚inneren Bilder‘ der dort Lebenden. (...) Jeglicher städtebaulicher Ansatz muss jene Bilder und Geschichten, in denen die Bewohner sich und ihr Quartier erleben, verstehen und ausdrücken, zum Ausgang nehmen.“ Für Gernot Böhme ist die leibliche Anwesenheit raumbildend. Er bestimmt „die Atmosphäre einer Stadt“als „die subjektive Erfahrung der Stadtwirklichkeit, die die Menschen in der Stadt miteinander teilen.“ Um zukunftswirksame und nachhaltige Entwicklungen in sinnvolle und innovative Architektur umsetzen zu können, müssen städtebauliche Maßnahmen im konkreten Einzelfall klären, wer den Raum konstituiert, strukturiert oder produziert und wie sich der Charakter eines Stadtteils bildet.

          Alltags- und Expertenwissen verknüpfen

          Lernen wir also von Las Vegas, indem wir aktuelle Forschungen und daraus resultierende Forderungen in der Praxis erproben. Kann die von Dieter Hoffmann-Axthelm 1978 aufgestellte Utopie, „dass die Bewohner unserer Städte beginnen, selber ihre Wünsche auszudrücken“ in der Wirklichkeit bestehen? Besonders vor dem Hintergrund der notwendigen Innenentwicklung gewinnen Bewohner mit ihren Alltagserfahrungen und ihrem Umgebungswissen einen neuen Stellenwert bei der Bewältigung planerischer Aufgaben.
          Um innerörtliche Potentiale aber auch Schwächen realistisch und mit Bezug auf die Spezifik des Ortes ausloten zu können, müssen diese erkannt und benannt werden. Wer weiß mehr über das Quartier als die Menschen, die täglich ihr unmittelbares Lebensumfeld organisieren? Diese Kenntnisse zu nutzen, bedeutet, Bürger bereits von Beginn an in Planungsprozesse zu integrieren. Werkstätten sind hier das geeignete Instrument. Sie gehören zu den Kooperativen Verfahren und gründen auf dem dialogischen Prinzip. Dadurch unterscheiden sie sich maßgeblich von anonymen Wettbewerbsverfahren. (Werkstatt wird hier als Sammelbegriff für Planungswerkstatt, Workshop, Moderations- oder Testplanungsverfahren etc. verwendet).

          Werkstätten sind Kompetenz-Schnittstellen

          Alle am Planungsprozess Beteiligten werden in der Werkstatt im Idealfall als gleichwertige Partner für einen offenen und konstruktiven Dialog zusammengeführt. Im direkten Austausch von Ideen und Werten können grundlegende Zielsetzungen, Bedürfnisse und Zukunftsperspektiven artikuliert, gesammelt, geprüft und abgeglichen werden. Spezifisches Fachwissen, planungsrechtliche Grundlagen und die Kenntnisse des Wohnumfeldes ergänzen sich. Unterschiedliche Interessen und divergierende Sichtweisen werden in den Gruppenarbeiten durch die wiederholte Rückkopplung an die Ausgangsfragestellungen schrittweise korrigiert und angepasst. Auch die Aufgabenstellung selbst kann dabei neu gefasst werden. Die Teamarbeit fördert eine Variationsbreite an innovativen Lösungsideen, deren Stärken und Schwächen sich im direkten Vergleich der Ergebnisse klar zeigen. In Werkstätten wird ein gemeinsamer Wissenshorizont hergestellt. Erklärung und Vermittlung fördern das Verständnis komplexer Zusammenhänge, wodurch auch mögliche Konfliktfelder frühzeitig erkannt und behoben werden können. Werkstätten sind perfekte Kompetenz-Schnittstellen mit einem hohen Potential an kreativen Synergien. Zu Recht tragen sie den Charakter des Experimentellen, da die Form des Dialogisch-Partizipativen noch nicht ausreichend erprobt und ihr Ausgang offen ist. Mut zu ehrlichem Dialog ist daher gefordert. Laien als gleichwertige Diskussionspartner in Planungen anzusehen, schein riskant zu sein.
          Es bedeutet jedoch keine Beschneidung von Fach- oder Ressortkompetenzen,sondern die Ausweitung auf raumgreifende Blick- und Handlungsfelder und ein tiefergehendes und ortsspezifisches Verständnis räumlich-sozialer Zusammenhänge. Je dichter die Menschen zusammenrücken, desto relevanter werden kommunikative und koordinatorische Aufgaben. Solche konzeptionellen Vorarbeiten können Werkstätten leisten, wenn man sie als grundlegende Bausteine innerhalb des gesamten Planungsprozesses ernst nimmt und als festen Bestandteil an den Anfang von Planungsvorhaben stellt.

          Helga Sandl / 08.09.2011

          Ihre Ansprechpartnerin in der Landesgeschäftsstelle

          Martina Kirsch (Architektur und Medien)

          Martina Kirsch

          Architektur und Medien

          Tel: 0711 / 2196-141

          martina.kirsch@akbw.de

          Weitere Beiträge

          Stadtplanung

          Stadtplanung

          Informationen zum Berufsbild und zur Tätigkeit der Fachrichtungen
          mehr 21.02.2019
          Stadtplanung

          Stadtplanung

          Unsere "Gebaute Umwelt" macht soziale, politische und historische Strukturen sichtbar.
          mehr 08.02.2019
          Stadtplanung aktuell

          Stadtplanung aktuell

          Innovative Bürgerbeteiligung, Bauleitplanverfahren und Konzepte der Klimaanpassung - diese Themen und mehr bei den aktuellen ...
          mehr 21.10.2018

          Beispielhaftes Bauen

          6801_1.jpg
          Gemeinschaftsschule Gebhard mit Außenanlagen
          6133_1.jpg
          Quartier "Alte Weberei" - städtebauliches Konzept
          6381_1.jpg
          Außenanlagen der Hochschule für Musik

          Veranstaltungen

          22.02.2019 - 24.02.2019 | GAM Open 22.09.2018 - 10.03.2019 | Frankfurt am Main Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900 27.09.2018 - 01.03.2019 | Weil am Rhein Alvar Aalto - Second Nature 29.09.2018 - 10.03.2019 | Weil am Rhein Victor Papanek: The Politics of Design 24.11.2018 - 05.05.2019 | Basel Dichtelust

            Ansprechpartner/-innen

            • Landesgeschäftsstelle
            • Institut Fortbildung Bau
            • Haus der Architekten

            Baukultur

            • App: Architekturführer
            • Architektur macht Schule
            • Architekturpreise
            • Beispielhaftes Bauen
            • Innenarchitektur
            • Landschaftsarchitektur
            • Stadtplanung
            • Tag der Architektur

            Planung

            • Barrierefreies Bauen
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Sachverständigenwesen

            Berufspolitik

            • HOAI-Diskussion
            • Stellungnahmen
            • Wohnungsbau

            Fortbildung

            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • Fortbildungspflicht
            • Informationen für Bildungsträger
            • Informationen für Mitglieder

            Institut Fortbildung Bau

            • After-Work Seminare
            • ESF Fachkursförderung
            • IFBau für AiP und SiP
            • IFBau Seminar-Suche
            • Teilnahmebedingungen
            • Veranstaltungsorte
            • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

            Kammerorgane

            • Kammerwahlen 2018
            • Gremien
            • Kammergruppen

            Recht

            • Architektengesetz und Kammerordnungen
            • Berufsrecht
            • Gesellschaftsrecht
            • Datenschutz / DSGVO für Architekten
            • Planungs- und Baurecht
            • Privates Baurecht, VOB/B
            • Steuerrecht
            • Vergabe und Wettbewerb

            Service

            • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
            • Büroberatung
            • Fachlisten: Aufnahme in ...
            • Fachlisten: Abruf von ...
            • Für AiP und SiP
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Für Mitglieder
            • Für Planer und Planerinnen
            • Für die Presse
            • Rahmenvereinbarungen
            • Weltweit: Auslandsmärkte

            Datenbanken

            • Architektenliste / Fachlisten
            • Beispielhaftes Bauen
            • Büroverzeichnis Architektenprofile
            • Broschüren und Merkblätter
            • Kleinanzeigen
            • Veranstaltungskalender

          Architektenkammer Baden-Württemberg

          Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
          • Kontakt
          • Anfahrt
          • Impressum
          • Datenschutz