Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Büroverzeichnis Architektenprofile
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architektinnen und Architekten?
      • Architekt werden?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von
        Innenarchitekten und -architektinnen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Riesige Fische
      Tag der Architektur 2019
      • Touren
      • Rückblick: Architektur bleibt!
      • Archiv 2003-2018
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Landschaftsarchitektur
      • Kongress Heilbronn - Urbane Qualitäten
      • Erfahrungsaustausch
      • Die Arbeit von Landschaftsarchitekten
      • Windenergie
      • Gartenschauen
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentag
      • Online-Ausstellung
      • Bauvorlageberechtigung für Landschaftsarchitekten?
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • STADT.BRÜCKE.FLUSS
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
    • Stadtplanung
      • Ideen für den Wandel
      • Die Arbeit von Stadtplanerinnen und Stadtplanern
      • Rückblicke Stadtplanertage und Dialoge
      • Nach oben ist noch Luft
      • Tag der Städtebauförderung 2016
      • Tag der Städtebauförderung
      • Dialog
      • Energetische Stadtsanierung
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Projektbeteiligungen
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Der Bau hat seine Heimat verloren
      • Brief an die Bundeskanzlerin
      • Architekten zum Wohngipfel
      • Erfahrungsaustausch Wohnungsbau
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Deutschland wohnt sich arm
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wie geWOHNT?
      • Wohnraum-Allianz
      • BAK zum Mietwohnungsbau
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON
      • Deutscher Architektentag 2019
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement/Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • Förderprogramme für die Weiterbildung
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Öffentliches Bau- und Planungsrecht
      HOAI
      • Vergütung bei mehrfacher Verwendung einer Planung
      • Erhöhung der Stundensätze
      • Neue DIN 276 veröffentlicht
      • HOAI vor dem EuGH
      • HOAI 2013
      • Verträge: Neue HOAI einplanen
      • Der grüne Weg zum Honorar
      • Honorarordnung ist zwingendes Preisrecht
      • HOAI-Schlussrechnung
      • HOAI-Abrechnung
      • SiGeKo
      • Verjährung von Honoraransprüchen
    • Berufsrecht
      • Normen – Rechtsgrundlagen
      • Berufsgericht
      • Artikel
      Vertragsrecht
      • Neues Architektenrecht im Gespräch
      • Das neue Architektenvertragsrecht
      • Das neue Bauvertragsrecht kommt!
      • Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
      • Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie
      • Kündigung des Architektenvertrages
      • Kein Verbraucherschutz
      • Verjährungsrisiko
      • Architekt als Dienstleister
    • Büro
      • Allgemeines
      • Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
      • Datenschutz
      • Gesellschaftsrecht: Partnerschaftsgesellschaft
      • Versicherung
      • Urheberrecht
      • Sachverständigentätigkeit
      • Steuerrecht
      • Hoefa
      Schlichtung
      • Vergabe und Wettbewerb
        • Preisrichtertag Baden-Württemberg 2019
        • Broschüren und Informationen
        • Formulare und Muster
        • Fachpreisrichter und Wettbewerbsbetreuer
        • Ausschreibungen
        • Wettbewerbsstatistiken
    • Service
      • Für Kammermitglieder
        • Fachlisten-Eintrag
        • Versorgungswerk
        • Honorareinzugsstelle Hoefa
        • Kollegenhilfe
        • Rahmenvereinbarungen
        • DAB
        • BKI
        Für Hochschulen und Universitäten
          Adressen und Links
          • Architektenkammern
          • Architektenverbände Land und Bund
          • Weitere Institutionen
          • Architekturzeitschriften
          • Architekturmuseen und -galerien
          • Datenbanken und Online-Magazine
        • Für Planerinnen und Planer
          • Bauvorschriften und Vordrucke
          • Digitalisierungsprämie
          • BIM
          • Büroberatung
          • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
          • Bauen im Bestand
          • Energieeffizientes Bauen
          • Barrierefreies Bauen
          • Nachhaltiges Bauen
          • Auslandsmärkte
          • EDV-Ratgeber
          • DAB
          • BKI
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
        • Für Bauherrinnen und Bauherren
          • Geeignete Planer und Berater finden
          • Industrie- und Gewerbebau
          • Bauvorhaben planen
          • Meine Immobilie
          • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
          • Energieeffizienz
          • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
          Für die Presse
          • Inklusiv gestalten
          • Flächenrecyclingpreis 2019 vergeben
          • Pressemitteilungen – Archiv
        • Für Städte und Kommunen
          • Gestaltungsbeirat
          • Vergabe und Wettbewerb
          Kleinanzeigen
          • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
          • Anzeige aufgeben
          • Nutzungsbedingungen
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
          • Hilfe zur Datenbank
          • Als Veranstalter registrieren
          • Login für Veranstalter
        • Fortbildungs-Kalender
          • Alle anerkannten Fortbildungen
          • IFBau Seminar-Suche
          • Login für Bildungsträger
        • Ihre Veranstaltung im
          FORUM Haus der Architekten
          • Messen / Kooperationen
            • Energie, aber wie? 2019
            • Fachtagung Holzbau und Holzbaupreis 2018
            • Nachberichte
            • 14. Schwäbischer Städtetag in Stuttgart
            • Fahr Rad! Baukulturwerkstatt 2018
            • Wohnen + Baukultur
        • Wir über uns
          • Landesgeschäftsstelle
            • Hauptgeschäftsführer
            • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
            • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
            • Geschäftsbereich Architektur und Medien
            • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
            • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
            Kammerbezirk Freiburg
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Schwarzwald
            • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
            • Freiburg
            • Lörrach
            • Konstanz
            • Ortenaukreis
            • Rottweil-Tuttlingen
            • Schwarzwald-Baar-Kreis
            • Waldshut
          • Gewählte Gremien
            • Landesvorstand
            • Landesvertreterversammlung
            • LVV: Rückblicke
            • Kammerwahlen 2018
            Kammerbezirk Karlsruhe
            • Architekturtage
            • Schülerwettbewerb Architekturtage
            • Architekturschaufenster
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Kraichgau
            • Begrüßung Neumitglieder
            • Heidelberger Schlossgespräche
            • Veranstaltungen und Veröffentlichung der Kammergruppen
            • Pressemitteilungen
            • Baden-Baden/Rastatt
            • Heidelberg
            • Karlsruhe-Landkreis
            • Karlsruhe-Stadtkreis
            • Mannheim
            • Neckar-Odenwald-Kreis
            • Nordschwarzwald
            • Pforzheim/Enzkreis
            • Rhein-Neckar-Kreis
            • Veranstaltungen und Veröffentlichungen des Kammerbezirks Karlsruhe
          • Weitere Gremien
            • Ausschüsse
            • Strategiegruppen
            • Projektgruppen
            • Erfahrungsaustausche
            • Ehrenamtliche Referenten
            Kammerbezirk Stuttgart
            • Bezirksvorstand und Beisitzer
            • Böblingen
            • Esslingen I
            • Esslingen II
            • Göppingen
            • Heidenheim
            • Heilbronn
            • Hohenlohe
            • Ludwigsburg
            • Main-Tauber-Kreis
            • Ostalbkreis
            • Rems-Murr-Kreis
            • Schwäbisch Hall
            • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
          • FORUM Haus der Architekten
            • Die Säle
            • Das Casino
            • Der Garten
            • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
            Kammerbezirk Tübingen
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Schwäbische Alb
            • Biberach
            • Bodenseekreis
            • Ravensburg
            • Reutlingen
            • Ulm/Alb-Donau-Kreis
            • Sigmaringen
            • Tübingen
            • Zollernalbkreis
        • Mitgliedschaft
          • Eintragung
            • Eintragungsantrag / Formulare
            • Eintragungsvoraussetzungen
            • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
            • Wer kann Mitglied werden?
            • Hinweise zur Fortbildung
            • Titel und Berufsbezeichnung
            • Kammerbeitrag für Mitglieder
            • Mitgliederstatistik
          • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
            • Welten-Wanderer
            • Richtungsweisend
            • Die Kammer an der Hochschule
            • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
            • Guidelines AiP/SiP (englisch)
          • Meine Mitgliedschaft
            • Mitglieder-Login
            • Kennwort anfordern
            • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
          • Guidelines AiP/SiP (englisch)

          Wohnungsbau

          • Berufspolitik
          • Wohnungsbau
          Berufspolitik
          1

          Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg

          Aus Sicht der Architektenkammer muss Wohnungsbaupolitik zusätzlich zu Rechtssetzung und Verteilung von Fördermitteln eine inhaltliche Programmatik entwickeln. Dazu hat sie ein Strategiepapier entwickelt.

          mehr
          Berufspolitik

          Architekten zum Wohngipfel

          Die Bundesarchitektenkammer hat im Rahmen des Wohngipfels auf die Notwendigkeit einer qualitätvollen Gestaltung von Wohnungsbauten und Stadträumen hingewiesen. Gebot der Zeit sei es, flächensparend zu planen und zu bauen.


          Foto: Bundesregierung/Kugler

          mehr
          Berufspolitik
          1

          Der Bau hat seine Heimat verloren

          Die Bundesarchitektenkammer protestiert gegen die Abberufung von Gunther Adler. Der exzellente Fachpolitiker für Stadtentwicklung, Wohnen und Bauen wird - nach der Benennung des Verfassungschefs Hans-Georg Maaßen zum Staatssekretär -  in den einstweiligen Ruhestand versetzt.

          mehr 20.09.2018
          Berufspolitik
          1

          Brief der Bundeskanzlerin persönlich überreicht

          Dringender Appell, Staatssekretär Gunther Adler an maßgeblicher Stelle für die notwendige Weiterentwicklung des Bauens wirken zu lassen: am Rande des Wohngipfels am 21.9.18 hat die BAK-Bundespräsidentin ein von den Kammern und Verbänden unterzeichnetes Schreiben übergeben

          mehr 21.09.2018
          Berufspolitik
          1

          Erfahrungsaustausch Wohnungsbau

          Architekten, Vertreter aus Wohnungswirtschaft, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie Kommunen trafen sich am 18. Juli in Lahr. Im Anschluss wurde die Ausstellung "zeitgemäß. Wohnen in Baden-Württemberg" eröffnet.

          mehr 22.08.2018
          Berufspolitik
          1

          KONZEPT: Das Online-Magazin zum Wohnungsbau

          Die Online-Plattform KONZEPT setzt die erfolgreiche Publikationsreihe der Arbeitshefte für zeitgemäßes Wohnen fort. Verpassen Sie keine Neuigkeiten und melden Sie sich gleich für den Newsletter-Versand an.

          mehr 24.01.2019
          Berufspolitik
          1

          Deutschland wohnt sich arm

          Im Wohneigentum steckt eine effektive Chance zur Altersvorsorge. Genutzt wird sie in Deutschland allerdings zu wenig. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Wohnungsbau-Studie, die das Pestel-Institut (Hannover) am heutigen Mittwoch in Berlin vorgestellt hat. Darin beleuchten die Wissenschaftler auch das von der GroKo geplante Baukindergeld:

          "Es kostet vier Milliarden Euro staatliche Förderung pro Jahr. Trotzdem wird das Baukindergeld allein zu keiner spürbaren Steigerung der Wohneigentumsquote führen. Dabei liegt diese in Deutschland bei lediglich 45 Prozent und damit im Europa-Vergleich ganz hinten. Vor allem aber verschenkt eine 'Nur-Baukindergeld-Politik' für weite Teile der Bevölkerung die Möglichkeit einer verlässlichen Alterssicherung durch selbst genutztes Wohneigentum", sagt der Leiter des Pestel-Instituts, Matthias Günther.

          mehr
          Berufspolitik
          1

          Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf

          Im  Oktober 2017 wurde die Wohnraumbedarfstudie der Prognos AG veröffentlicht. In Baden-Württemberg besteht von 2017 bis 2020 ein jährlicher Bedarf von 65.000 Wohnungen. Dabei sind nicht nur die Großstädte vom Wohnraummangel betroffen, sondern inzwischen auch der ländliche Raum.

           

          Hier geht es zum Download der Prognos-Studie.

          mehr
          Berufspolitik
          1

          Pilotveranstaltung: Wie geWOHNT?

          Wie lässt sich Wohnungsbau abseits der großen Städte gestalten? Diese Frage war Gegenstand einer Veranstaltung am 29. Juni 2017 in Künzelsau. Erörtert werden die Themen "allengerecht bauen" und "bezahlbarer Wohnraum".

          mehr 24.07.2017
          Service
          1

          Erfolge der Wohnraum-Allianz

          Wie sich bezahlbarer und ausreichender Wohnraum schaffen lässt, dazu haben vier Arbeitsgruppen konkrete Vorschläge zusammengestellt – am 8. Dezember zog Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Zwischenbilanz. Kammerpräsident Markus Müller lobt den von der Landesregierung eingeschlagenen Weg, mahnt aber auch die Entwicklung eines gemeinsamen Leitbilds für den Wohnungsbau an.

          Pressemitteilung vom 8. Dezember 2016

          mehr 08.12.2016
          Berufspolitik
          1

          Wohnraum-Allianz für Baden-Württemberg gegründet

          Auf Einladung der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, ist am 25. Juli die Wohnraum-Allianz für Baden-Württemberg gegründet worden. Zur Auftaktveranstaltung für eines der wichtigsten Projekte der Landesregierungin dieser Legislaturperiode begrüßte sie rund 50 Vertreterinnen und Vertreter der Wohnungswirtschaft, der kommunalen Spitzenverbände, der im Landtag vertretenen Fraktionen und anderer Institutionen.

          mehr 23.08.2016
          Service
          1

          Die Jury hat getagt

          Rund 100 Studierende haben sich an dem von der Architektenkammer Baden-Württemberg ausgelobten Studierendenwettbewerb "Wohnen für alle – in der Stadt" beteiligt. Die Jury tagte am 21. September und hat über die Preisträger entschieden. Sie werden im Rahmen der Preisverleihung am 27. September in Stuttgart bekannt gegeben.

          mehr 22.09.2016
          Service
          1

          Wohnungsbau ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

          Die Architektenkammer Baden-Württemberg begrüßt den Koalitionsvertrag der neuen grün-schwarzen Landesregierung.

          Pressemitteilung vom 4. Mai 2016

          mehr 04.05.2016
          Berufspolitik
          1

          ARCHIKON 2016

          Der Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung hat am 6. April 2016 zum ersten Mal stattgefunden. Schwerpunktthema war der Wohnungsbau.

          Hier finden Sie Berichte von den drei Plenen sowie zahlreiche Vorträge zum Download.

          mehr
          Wir über uns
          1

          Mechanismen der Wohnungsbaupolitik

          Perspektivwechsel "Bezahlbares Wohnen"

          Die kleine Veranstaltungsreihe mit dem Motto "Perspektivwechsel Bezahlbares Wohnen" greift das Jahresthema der Architektenkammer Baden-Württemberg auf.

          mehr
          Berufspolitik
          1

          Bundesarchitektenkammer zum Mietwohnungsbau

          Die Bundesregierung ist im Bundestag mit ihrem Vorhaben gescheitert, den Wohnungsbau mit steuerlichen Anreizen zu stimulieren. Für die Bundesarchitektenkammer (BAK) ist das das "falsche Signal".
          (Bild: Deutscher Bundestag / Marc-Steffen Unger)

          Pressemitteilung der BAK vom 5. Juli 2016

          mehr 25.07.2016
          Wir über uns
          1

          Architekten aus der Region für sozialen Wohnungsbau

          Architekten aus der Region wollen sich für eine Wohnungsbauoffensive im Landkreis engagieren und dabei den derzeit kaum stattfindenden sozialen Wohnungsbau wieder ins Gedächtnis rufen.

          mehr
          Berufspolitik
          1

          Flüchtlinge und Wohnungsbau

          Auf Antrag des Präsidenten der Architektenkammer Baden-Württemberg, Markus Müller, hat der Vorstand der Bundesarchitektenkammer in seiner Sitzung am 18. September 2015 folgende berufspolitische Position beschlossen:

          mehr
          Wir über uns
          1

          Von den Alten lernen

          Wohnungsbau war das zentrale Thema der Landes­vertreter­versammlung am 27. und 28. November 2015 in Karlsruhe.

          mehr 02.12.2015
          Berufspolitik
          1

          Drei Säulen für mehr Wohnraum

          Wie lässt sich bezahlbarer Wohnraum schaffen? Gemeinsames Positionspapier von Städtetag, Wohnungswirtschaft und Architektenkammer Baden-Württemberg

          Weitere Positionspapiere zum gleichen Thema

          mehr
          Berufspolitik
          1

          Perspektivenwechsel in der Flüchtlingsunterbringung

          Für Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg, bietet das derzeitige Dauerthema gesellschaftliche Chancen für ein Umdenken im Wohnungsbau

          mehr 25.08.2015
          Baukultur
          1

          Nach oben ist noch Luft

          Deutschland-Studie 2015: Wohnraumpotentiale durch Aufstockungen haben viele Vorteile: es wird kein  zusätzliches Bauland gebraucht und es findet keine Versiegelung statt  - zudem kann die vorhandene Infrastruktur genutzt werden, Grundstücks- und Erschließungskosten entfallen.

          mehr
          25.01.2019

          Ansprechpartner

          Markus Müller (Präsident)

          Markus Müller

          Präsident

          Tel: 0711 / 2196-111

          Fax: 0711 / 2196-149

          markus.mueller@akbw.de
          Hans Dieterle (Hauptgeschäftsführer)

          Hans Dieterle

          Hauptgeschäftsführer

          Tel: 0711 / 2196-110

          hans.dieterle@akbw.de

          Frage an Präsident Markus Müller

          Mehr Anreize für Bauherren und günstigeres Bauen: Ist das der richtige Weg, um kurzfristig mehr preiswerten Wohnraum zu schaffen?

          Interview-Mitschnitt vom 20.1.16 
          Quelle: SWR1 Baden-Württemberg,
          Aktuell um 5

          IFBau-Seminare zum Thema Wohnen

          22.03.2019 | Stuttgart Baugemeinschaften II - Planung + Recht 05.04.2019 | Stuttgart Baugemeinschaften III - Prozesse und Strukturen 22.05.2019 | Stuttgart Architektur für Menschen mit Demenz 24.05.2019 | Heidelberg Planen und Bauen für Senioren
          1

          33. Hohenheimer Gespräche

          Wo steht aktuell der öffentliche Raum? Was macht den öffentlichen Raum an der Schnittstelle zwischen Architektur, Kunst und Gesellschaft eigentlich aus?

          mehr
          1

          ARCHIKON - Kongressthema zukunftsfähiger Wohnbau

          Wir stehen aktuell vor der entscheidenden gesellschaftlichen Aufgabe, den zukunftsfähigen Wohnungsbau zu gestalten. Die Kongressredner Herwig Spiegl und Michael Sachs haben bereits vorab Ihre Gedanken zu diesem Thema in einem DAB-Interview mit uns geteilt.

          mehr

          Weitere Artikel und Positionspapiere zum Download

          • AKBW Wahlprüfsteine
          • Perspektivenwechsel in der Flüchtlingsunterbringung
          • Markus Müller: Herausforderung Wohnraum
          • Positionen der AKBW zu Rechtsstandards des Wohnungsbaus in BW
          • Positionspapier der AKBW, des Städtetags BW und vbw - Drei Säulen für mehr Wohnraum
          • Gegen die neue Wohnungsnot - Landesbündnis für sozialen Wohnungsbau
          • Aktionsbündnis verlangt schnelle Impulse
          • BAK Position - Wohnungsbau für alle!
          • Textbausteine Ausschreibung kostengünstiger Wohnungsbau
          • Erlasse des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zur Flüchtlingsunterbringung
          • Hinweise zur planungsrechtlichen Beurteilung von Standorten für Unterkünfte von Flüchtlingen
          • Aktualisierte Hinweise zur bauplanungsrechtlichen Beurteilung von Standorten
          • Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbegehrenden und Baurecht
          • Brandschutz bei der Unterbringung von Flüchtlingen

           

           

            Ansprechpartner/-innen

            • Landesgeschäftsstelle
            • Institut Fortbildung Bau
            • Haus der Architekten

            Baukultur

            • App: Architekturführer
            • Architektur macht Schule
            • Architekturpreise
            • Beispielhaftes Bauen
            • Innenarchitektur
            • Landschaftsarchitektur
            • Stadtplanung
            • Tag der Architektur

            Planung

            • Barrierefreies Bauen
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Sachverständigenwesen

            Berufspolitik

            • HOAI-Diskussion
            • Stellungnahmen
            • Wohnungsbau

            Fortbildung

            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • Fortbildungspflicht
            • Informationen für Bildungsträger
            • Informationen für Mitglieder

            Institut Fortbildung Bau

            • After-Work Seminare
            • ESF Fachkursförderung
            • IFBau für AiP und SiP
            • IFBau Seminar-Suche
            • Teilnahmebedingungen
            • Veranstaltungsorte
            • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

            Kammerorgane

            • Kammerwahlen 2018
            • Gremien
            • Kammergruppen

            Recht

            • Architektengesetz und Kammerordnungen
            • Berufsrecht
            • Gesellschaftsrecht
            • Datenschutz / DSGVO für Architekten
            • Planungs- und Baurecht
            • Privates Baurecht, VOB/B
            • Steuerrecht
            • Vergabe und Wettbewerb

            Service

            • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
            • Büroberatung
            • Fachlisten: Aufnahme in ...
            • Fachlisten: Abruf von ...
            • Für AiP und SiP
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Für Mitglieder
            • Für Planer und Planerinnen
            • Für die Presse
            • Rahmenvereinbarungen
            • Weltweit: Auslandsmärkte

            Datenbanken

            • Architektenliste / Fachlisten
            • Beispielhaftes Bauen
            • Büroverzeichnis Architektenprofile
            • Broschüren und Merkblätter
            • Kleinanzeigen
            • Veranstaltungskalender

          Architektenkammer Baden-Württemberg

          Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
          • Kontakt
          • Anfahrt
          • Impressum
          • Datenschutz