Informationen rund ums Bauen mit Architektinnen und Architekten.
Noch vor dem von der EU ausgerufenen Green Deal hat die Landesregierung Baden-Württemberg die Holzbau-Offensive gestartet. Diese nimmt nun Fahrt auf: In 13 Innovationspaketen arbeiten mehrere Ministerien an dem Ziel, das Land als Trendsetter für die klimagerechte Bauweise zu etablieren. In unseren Auszeichnungsverfahren "Beispielhaftes Bauen" nimmt der Anteil an Holz- bzw. Holzhybridbauten zu: 2020 betrug er knapp 22 Prozent. Der Südwesten ist schließlich Deutschlands Holzbauland Nummer 1 und hat die holzbaufreundlichste Landesbauordnung.
Um jedoch die steigende Nachfrage nach Holzbau adäquat mit fachlich gut ausgebildeten Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren abdecken zu können, starten Architektenkammer und Ingenieurkammer in Kooperation mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eine Bildungs-Offensive Holzbau.
Bis Ende 2021 sollen in mindestens 15 kostenlosen Informations- und Bildungsmaßnahmen Holzbau-Starter und Holzbau-Profis im Berufsstand geschult werden: bezogen auf die Besonderheiten des Konstruierens mit dem Baustoff, den konstruktiven Holzschutz, Schallschutz, Brandschutz, technische Gebäudeausrüstung, Digitalisierung und BIM, die Landesbauordnung sowie den aktuellen Stand der technischen Regelungen und Produkte. Baustellenbesichtigungen und Exkursionen zu Best-Practice-Beispielen werden die Reihe ergänzen. Schulungsmaßnahmen für Genehmigungsbehörden komplettieren das Angebot.
Die Bildungs-Offensive startete mit einer Onlineveranstaltung als Auftakt, der den notwendigen Schulterschluss für die gemeinsame, erfolgreiche Planung von Holzbauten durch Architekten und Ingenieure dokumentiert. Neben der Einstimmung durch Minister Peter Hauk haben die Präsidenten Markus Müller und Prof. Stephan Engelsmann den Berufsstand auf die notwendige interdisziplinäre Planungsarbeit eingeschworen. Die ebenfalls im Rahmen der Holzbau-Offensive an die Universität Stuttgart berufenen Gastprofessoren, der Architekt Markus Lager, Kaden + Lager, Berlin, und der Tragwerksplaner Dr. Jochen Stahl, Fast + Epp, Darmstadt, gaben Impulse für Innovationen im Holzbau. Abgerundet wurde die Auftaktveranstaltung durch Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Er gab Antwort auf die Frage, ob man sich mit Holz aus der Klimakrise bauen kann.
Zunächst finden alle Holzbau-Fortbildungen online statt. Sofern dies möglich ist, sind ab den Sommermonaten auch Präsenzveranstaltungen geplant. Für diese Zeit werden auch Exkursionen bzw. Baustellenbegehungen organisiert, über die wir Sie auf der Homepage informieren.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 248386-330
peter.reinhardt@ifbau.de