Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
In der berufspolitischen Arbeit positioniert sich die Kammer als "Think Tank". Um auf aktuelle Herausforderungen adäquat antworten und Expertise in öffentliche und politische Entscheidungsprozesse einspeisen zu können und um die grundsätzliche berufspolitische Ausrichtung sowie das Selbstverständnis des Berufsstandes zu diskutieren, bündelt die Architektenkammer Wissen und Kompetenz in 8 Kompetenzteams. Im Auftrag des Vorstandes oder der Landesgeschäftsstelle formulieren sie Positionspapiere sowie Stellungnahmen und stehen für fachliche Rückfragen zur Verfügung.
Aufwand: Als Mitglied in einem Kompetenzteam haben Sie im Jahr etwa 4-6 Sitzungen à ca. 2 Stunden, meist online, mindestens einmal jährlich in Präsenz.
Kompetenzteam „Wohnen, Quartier, Daseinsvorsorge“ (abgekürzt „Wohnen“) Das Kompetenzteam "Wohnen" beschäftigt sich mit Fragen der Regulatorik, Förderung und somit mit der Verfügbarkeit und Bezahlbarkeit von Wohnraum. Im Arbeitsprogramm für die ersten beiden Jahre stehen ein "Sofortprogramm Wohnraumförderung" (inklusive der Erarbeitung von Empfehlungen zu einer besseren Wohnraumförderung und dem Umgang mit alten Bebauungsplänen) sowie die Erarbeitung einer Stellungnahme zu besseren Rahmenbedingungen für Umnutzungen.
Kompetenzteam „Nachhaltiges Planen, Bauen und Klimaanpassung“ (abgekürzt „Nachhaltigkeit“) Das Kompetenzteam "Nachhaltigkeit" beschäftigt sich mit Fragen des nachhaltigen Bauens und der Klimaresilienz von Orten. In den ersten beiden Jahren beschäftigt es sich überwiegend mit Fragen zur Umsetzung der QNG-Zertifizierung durch Architekt:innen, dem Bauen im Bestand sowie den Auswirkungen des baden-württembergischen Klimaschutzgesetzes.
Kompetenzteam „Landesentwicklung, das Bild vom LÄND“ (abgekürzt „Landesentwicklung“) Das Kompetenzteam "Landesentwicklung" wird sich federführend mit dem neuen Landesentwicklungsplan beschäftigen. Weitere Themen sind einfachere Bebauungspläne und Verfahren und der Umgang mit alten Bebauungsplänen.
Kompetenzteam „Strukturwandel in der Arbeitswelt“ (abgekürzt „Arbeitswelt“) Das Kompetenzteam "Arbeitswelt" beschäftigt sich mit dem Strukturwandel der Wirtschaft und dessen Auswirkungen auf Innenstädte sowohl im Hinblick auf sich ändernde planerische Anforderungen als auch auf den Berufsstand selbst. Um die Transformation mitzugestalten, entwickelt das Team einen Leitrahmen für öffentliche Bauherren/Industrie sowie Verwaltung und konzipiert eine Veranstaltungsreihe.
Kompetenzteam „Planungs- und Bauprozesse in der Bauwirtschaft“ (abgekürzt „Bauwirtschaft“) Das Kompetenzteam "Bauwirtschaft" beschäftigt sich mit Fragen des seriellen und modularen Bauens und Sanierens sowie dem Thema Präfabrikation. Dabei soll ein Positionspapier zur sinnvollen Anwendung seriellen Bauens in Baden-Württemberg entwickelt werden. Des Weiteren soll sich das Kompetenzteam mit der Durchlässigkeit von Planen und Bauen auseinandersetzen, insbesondere mit Bezug auf Urheberrecht und der breiteren Implementation von innovativen Bauweisen.
Kompetenzteam "Transformation im Architektur- und Stadtplanungsbüro" (abgekürzt „Architekturbüro“) Das Kompetenzteam "Architekturbüro" beschäftigt sich mit zukunftsfesten Strukturen von Architektur- und Stadtplanungsbüros, Fragen der Haftung und Honorierung und mit der Marke "Architekt" oder "Architektin" bzw. "Stadtplaner" oder "Stadtplanerin". Die Gruppe wird eine Evaluation erfolgreicher Büromodelle sowie innovative Honorierungsmodelle entwickeln. Des Weiteren steht die Erarbeitung eines Merkblattes zu Haftung bei unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit in Netzwerken auf der Agenda.
Kompetenzteam „Innovative Verfahrensprozesse, Vergabe, Wettbewerb“ (abgekürzt „Verfahren“) Das Kompetenzteam "Verfahren" beschäftigt sich mit innovativen Vergaben, Verfahren und Wettbewerben. Hierzu soll das Team die aktuellen Empfehlungen der Kammer mit real praktizierten Verfahren abgleichen und auswerten, Empfehlungen für Regularien und Beratungspraxis erarbeiten und die Vor-Ort-Werbung und Beratung zu Vergaben und Wettbewerben evaluieren.
Kompetenzteam „Zukunftsfähige Kammer und Mitgliederprozesse“ (abgekürzt „Kammer“) Das Kompetenzteam "Kammer" beschäftigt sich mit der Image- und Mitgliederpflege sowie der Aus- und Fortbildung. Dazu zählt vor allem die Prüfung der Eintragungsvoraussetzungen, die Ansprache der Hochschulen und der Studierenden sowie die Entwicklung von Formaten, wie Studienabgänger:innen für die Kammer interessiert werden können.
Im April entscheidet der Landesvorstand über die Besetzung der Gremien. Wenn Sie sich weiterhin oder zusätzlich in die Kammer einbringen möchten, tragen Sie sich bitte bis einschließlich 17. April, 13 Uhr, in die Umfrage ein.
Geben Sie den Link gerne an Personen weiter, die Sie für die Mitarbeit in Ausschüssen oder Kompetenzteams geeignet halten.
Tel: 0711 / 2196-153
felix.goldberg@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-110
hans.dieterle@akbw.de