• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Kammer
      Gremien
      Kompetenzteams
      Neue Gremienstruktur 2023

      Neue Gremienstruktur 2023

      AKBW mit Kompetenzteams anstatt Strategiegruppen

      In seiner Sitzung vom 16. März beschloss der Landesvorstand einstimmig eine neue Gremienstruktur. Die bisherigen sechs Strategiegruppen gehen in acht sogenannten Kompetenzteams auf. Sie werden von einem Kammermitglied aus dem Ehrenamt geleitet und von einem Mitglied des Vorstands sowie einer Vertreterin/einem Vertreter des Hauptamts begleitet. Der Beschluss gilt bis zum Ende der Amtsperiode 2027.

       

      Acht Kompetenzteams werden für die für Kammermitglieder und den Berufsstand wichtigsten Themen und Fragestellungen bearbeiten. Die Umbenennung soll keine  Wortkosmetik betreiben, sondern die veränderte Aufstellung sinnvoll nach außen dokumentieren. „Die strategische Ausrichtung bleibt  Aufgabe des Landesvorstandes“, heißt es in dem mehrheitlich angenommenen Beschlussvorschlag des Präsidiums. Die Umbenennung  dokumentiere einerseits die teilweise Neuaufstellung mit neuen Fragestellungen. Sie betone gleichzeitig stärker die Rolle als ein mit hoher  Expertise ausgestattetes, beratendes Gremium („Think Tank“). Neben den Fachthemen wird der Fokus künftig auch auf ureigenen  Belangen der Kammer und deren Mitglieder liegen. Themen wie Selbstverständnis, Image, Nachwuchsgewinnung oder  Eintragungskriterien werden – ebenso wie bürospezifische Aufgabenstellungen – in einem eigenen Kompetenzteam bearbeitet.

      „Der Landesvorstand hat in gemeinsamer Anstrengung die Profile und die Aufgabenstellungen für die künftigen Kompetenzteams  kompakter, klarer und mit mehr Verbindlichkeit definiert“, so Kammerpräsident Markus Müller. „Das macht unsere Stärke als baden- württembergische Kammer aus, auch strittige Themen auszuhandeln, so dass die Ergebnisse der Prozesse am Ende von allen mitgetragen werden.“

      Die Pflichtaufgaben der Körperschaft öffentlichen Rechts sind seit jeher klar umrissen: Eintragung der Planerinnen und Planer in die  Architektenliste sowie Mitwirkung bei Gesetzen über Anhörungen. Die gesetzlich verbriefte Mitwirkungspflicht der Architektenkammer ist  das eine. Doch mit der Abgabe von schriftlichen Stellungnahmen, die vom Hauptamt zuverlässig verfasst werden, ist es nicht getan.  Verbindlich greifende Weichenstellungen durch Gesetze oder Novellen werden sehr viel früher vorgenommen. Die Architektenkammer  agiert deshalb auch als Sprachrohr und Interessenwahrer des Berufsstandes. Sie tut gut daran, ihre Haltung zum Planen und Bauen, ihr  gesammeltes Wissen, ihre Überzeugungen und Notwendigkeiten – Architektur und Baukultur betreffend wie auch Prozesse und Abläufe –  frühzeitig, proaktiv einzuspeisen. Hauptgeschäftsführer Hans Dieterle: „Die Strategiegruppen einzuführen, war vor acht Jahren der richtige  Ansatz, Expertise zu bündeln. Aber wir müssen künftig noch konkreter unsere Antworten auf die brennenden Fragen formulieren. Unser Lösungsvorschlag für mehr kostengünstigen und klimagerechten Wohnungsbau muss konkreter sein, als der von ChatGBT formulierte.“ Die neue Struktur schaffe beste Voraussetzungen dafür.

      Eine Mitarbeit in den Kompetenzteams ist möglich. Ein Hinweis dazu erfolgt zeitnah im AKBW-Newsletter.

      Beispiel für die inhaltliche Erarbeitung des Profils eines der neuen Kompetenzteams
      Felix Goldberg / 22.03.2023
      1. Kompetenzteam
      Wohnen, Quartier, Daseinsvorsorge
      • Wohnraumförderung
      • Handreichung für Kommunen
        (Quartier, Wohnformen …)
      2. Kompetenzteam
      Nachhaltiges Planen, Bauen
      und Klimaanpassung
      • Motivationskampagne QNG-Siegel/
        Ökobilanzierung
      • Handreichung für Kommunen (Bestand …)
      3. Kompetenzteam
      Landesentwicklung, das Bild vom LÄND
      • Landesentwicklungsplan
      • Klimafolgen
      4. Kompetenzteam
      Folgen des Strukturwandels
      • Konsequenzen für Planung
      • neue Auftragschancen aus der
        gewerblichen Wirtschaft
      5. Kompetenzteam
      Planungs- und Bauprozesse
      in der Bauwirtschaft
      • serielles und modulares Bauen
      • Kommunenansprache
      6. Kompetenzteam
      Transformation im Architektur und
      Stadtplanungsbüro
      • zukunftsfeste Strukturen
      • Haftungsfragen bei Kooperationen
      7. Kompetenzteam
      Innovative Verfahrensprozesse,
      Vergabe, Wettbewerb
      • VgV-Verfahren evaluieren
      • Nach dem Wettbewerb/Qualitätsicherung
      8. Kompetenzteam
      Zukunftsfähige Kammer und
      Mitgliederprozesse
      •  Neumitglieder-/Studierenden- ansprache
      •  Fit für den Beruf? Monitoring curricula Hochschulen
      •  Eintragung

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse