• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Freiburg
      Schwarzwald-Baar-Kreis
      VA: Darf Baugeschichte rekonstruiert werden?

      Darf Baugeschichte rekonstruiert werden?

      Zur Diskussion um Wiederherstellung und Nachbau historischer Architektur

      Sind vollständige Bauwerkswiederaufbauten von verschwundenen Gebäuden vertretbar? Kann man die ungeliebte Nachkriegsarchitekturgeschichte revidieren? Jahrzehnte nach Weltkriegsende sollen übereilte Abrisse und Bausünden rückgängig gemacht werden. Geht das überhaupt? Ingo Sommer will in seinem Lichtbildervortrag anhand von bekannten Beispielen der Frage nachgehen: Was sind die Beweggründe für Abrisse, die Motive für Bauwerksrekonstruktionen und wo bleiben dabei Denkmalschutz und moderne Architektur?

      Prof. Dr. phil. habil. Ingo Sommer | Foto: Maximilian Schulz-Kersting

      Prof. Dr. phil. habil. Ingo Sommer
      Vortrag mit Bildern
      Donnerstag, 15. Juni 2023 I 18 Uhr
      Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen
      Rietstraße 37 I 78050 Villingen-Schwenningen

      Veranstalter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Villingen-Schwenningen, Städt. Museen Villingen-Schwenningen und die Kammergruppe Schwarzwald-Baar-Kreis der AKBW

      Immer mehr Bürgerinnen und Bürger setzen sich für Baukultur und Architekturgeschichte ein. Sie kämpfen in ihrer Stadt für den Erhalt oder umgekehrt gegen die Beseitigung schützenswerter Baukunst. Man gründet Bürgerinitiativen und Fördervereine, um historische Gebäude zu retten. Ungeliebte Großprojekte aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden harsch kritisiert oder sogar wieder beseitigt. Neuerdings kommt es sogar zum Nachbau nicht mehr vorhandener Repräsentativarchitektur (Schlösser in Berlin, Potsdam, Braunschweig etc.) und längst untergegangener Stadtviertel (Altstadt Frankfurt etc.).

      Heftige Auseinandersetzungen spalten Fachwelt, Architektenschaft und Denkmalschützer: Darf man wiederaufbauen oder nicht? Viele Denkmalpfleger fühlen sich ausschließlich der Originalsubstanz von Gebäuden verpflichtet. Sie lehnen die Rekonstruktion eines verlorenen Bauwerks ab und sprechen von Kopie, Replik, Retrodesign oder Attrappe. Andere sehen darin weder Betrug, noch Fälschung, noch Verbrechen und verweisen darauf, dass Architektur schon immer repariert und rekonstruiert wurde. Und dass Geschichte unseren Städten gut tut.

      Es gibt Gründe dafür und dagegen. Die Diskussion darüber ist so alt wie die Baukunst. Ob Baudenkmale bleiben durften, ob sie verschwinden mussten, ob die Substanz erhalten wurde, ob Reparaturen möglich waren oder ob zeitgemäße Neubauten entstehen durften, das hat nicht nur mit Kunst oder Ästhetik oder Zeitgeist zu tun, sondern auch mit Politik und Macht.

      24.11.2022

      Vorsitzender der Kammergruppe

      Dipl.-Ing. Alexander Schmid

      Freier Architekt

      Kontaktdaten

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse