Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Architekturexkursion nach Graubünden, 22.-23.07.2016Dieses Jahr führt unsere Kammerexkursion mit 21 Teilnehmern nach Graubünden. Caroline Reich, Elena Koropenko und Christian Fischer-Wasels stellten das spezielle Architektur-Programm zusammen. Der Freitag wurde zur Anreise und zur Besichtigung verschiedener Gebäude in Chur, Landquart und Umgebung genutzt. Dies waren u.a. die Erweiterung des Bündner Kunstmuseum, (Architekten: Barozzi-Veiga, Barcelona), das Atelier Linard Bardill, in Scharans (Architekt: Valerio Olgiati, Flims) und das Besucherzentrum Viamala-Schlucht (Architekten: Iseppi-Kurath Gmbh, Thusis).Am Samstag starteten wir in Fidaz dann zur großen Wanderung. Die 7 sehr unterschiedlichen Brücken des Wanderweges „Trutg dil Flem“, sind durch den berühmten Bündner Brückenbauer Jürg Conzett geprägt.
Nach einer Rundfahrt mit dem Bus konnten wir die Größe des Geländes erahnen. Im Norden des Geländes hielten wir am Institut für Transurane an, welches für den Hugo-Häring Preis 2015 nominiert wurde. Leider war wegen der hohen Sicherheits- vorschriften keine Besichtigung möglich.
Von innen konnten wir folgende Gebäude besichtigen.• Steinbuch Centre for Computing / Rechenzentrum, Arch: Obermeyer Planen + Beraten GmbH, Karlsruhe• KIT Casino, Arch: BM+P Hesse Haselhoff GbR, Düsseldorf• Institut für techn. Physik, Arch: Behnisch Architekten, Stuttgart, Auszeichnung für Beispielhaftes Bauen der AKBWHerzlichen Dank an Werner Uher und Wolfgang Grether, die diese interessante Exkursion ermöglichten.
Mit zwei Bussen ging es am 15.04.2016 zum KIT Campus Nord. Über 90 interessierte Mitglieder aus der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt waren dabei. Nachdem wir die Sicherheitskontrolle erfolgreich passiert hatten, ging es zuerst zum Rechenzentrum. Eine kurze Einführung durch Herr Werner Uher, Abteilungsleiter für Bauprojekte und Immobilien (BPI), gab uns Einblick in das Entstehen des Forschungsgeländes. Vom Kernforschungszentrum zum KIT Campus Nord war es ein langer Weg, der im Masterplan von dem Karlsruher Architekten Erich Schelling seinen Anfang hatte. Zahlreiche Bauten von ihm sind noch Zeugen dieser Gründungsphase.
Konversionsgelände Estienne et Foch / Gelände Landesgartenschau 2015Nach einer Einführung durch das Stadtbauamts Landau zur städtebaulichen Entwicklung des Konversionsgeländes, konnten wir zusammen mit den Architekten folgende Wohngebäude, teilweise auch von innen, besichtigen: • Baugruppe Wohnpark 1Arbeitsgemeinschaft Fern Karcher / Karlsruhe
• Baugruppe Gemeinsam Wohnengekeler bäuerlein architekten und gudmundsdottir jungmann architekten, Karlsruhe
• Baugruppe Onkel Pö und Baugruppe Westendarchitectoo / Karlsruhe
Zum engagierten Ansatz der Stadt Landau finden Sie im Internet zwei sehr schöne Broschüren:
• Gestaltungsfibel zum Wohnpark Am EbenbergLink hinterlegen wohnpark-am-ebenberg.de/files/2012/09/2015-07-23-Handbuch-Ebenberg_klein.pdf
• Gestaltungsfibel zum Wohnpark Am EbenbergLink hinterlegen wohnpark-am-ebenberg.de/files/2012/09/Baugruppenbroschuere_Landau.pdf