Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
am Dienstag, 24.10.2017, 18h00 im ArchitekturschaufensterEingeladen waren Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner, Amtsleiterin Stadtplanungsamtund Monika Regner, Leiterin des Bauordnungsamtes.Die Leiterin des Stadtplanungsamts sprach über die Möglichkeiten der Nachverdichtung in der Stadt. Wo liegen die Chancen, wo liegen die Risiken. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich durch das Vorhandensein eines B-Plans oder einer Entscheidungsgrundlage nach §34 BauGB? Wie können alte B-Pläne geändert werden?
Freitag, 7. Juli 2017, Beginn 17h00 Begrüßung: Barbara Bisch, Kammergruppenvorsitzende
Gemeinsame Baubegehung und Erläuterungen des ArchitektenBaustellenbegehung des Neubaus der evangelischenKirche St. Petrus und Jakobus in der NordweststadtArchitekt: Peter Krebs, Freier Architekt BDA DWB, Karlsruhe
Entwurfsaufgabe war eine neue Kirche mit an der Nordseite des Walther-Rathenau-Platzes, in Verbindung mit einem Wohnviertel. 2011 gewann Peter Krebs den ersten Preis, der zweite Preis ging damals an Lederer, Ragnarsdóttir, Oei, Stuttgart.Von der Jury besonders hervorgehoben wurde die in einer homogenen Formen- und Materialsprache vorgesehene, fast klösterlich anmutende Gesamtanlage. Städtebaulich füge sich der Stadtbaustein schlüssig in die vorhandene Baustruktur ein und bilde einen präzisen Abschluss des Platzes. Die Jury lobte, dass die Verfasser trotz der Introvertiertheit des Hofes eine gewisse Öffentlichkeit erreichen, die Gemeinde und Ort miteinander verzahnen.Die Architektur der neuen Gebäude zeichne sich durch bewegte Dachflächen sowie ein helles Mauerwerk mit lebendiger Oberflächenstruktur aus, so der Architekt. Der Glockenturm der Jakobus-Kirche werde an den West-Teil des Platzes versetzt.Vor Ort wird uns Peter Krebs den Projektablauf, die Haken und Highlights eingehend erläutern. Zum Abschluss bestand noch die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit sommerlichen Getränken …
Liebe Kolleginnen und Kollegen,ich bedanke mich bei Ihnen für das große Interesse an der Mitgliederversammlung am 15.04.2016 auf dem KIT Campus Nord. Da wir jedoch nur ein begrenztes Platzangebot haben, können wir leider nicht allen Mitgliedern den Zugang ermöglichen. Satzungsgemäß müssen wir unsere Mitgliederversammlung für alle Mitglieder der Kammergruppe zugänglich machen. Daher werden wir die Mitgliederversammlung verschieben, die geplante Exkursion findet am 15.04.2016 dennoch statt! Die zusätzliche Zeit nutzen wir zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit der Architektur. Wenn wir Glück haben, wird ein Mitarbeiter vom KIT Nord noch einen kurzen Vortrag zum Thema ergänzen. Ich habe vollstes Verständnis, falls Sie unter den o.g. Umständen nicht an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Bitte geben Sie mir dann kurz, am besten per Email, Bescheid. Alle Anmeldungen wurden mittlerweile per Email bestätigt. Die nächste Mitgliederversammlung findet dann am 14. Juni im ASF statt. Wir werden diese noch im nächsten Rundschreiben genauer ankündigen. Den Termin können Sie sich bereits vormerken. Mit herzlichen Grüßen Barbara Bisch
Nach der rege genutzten Möglichkeit, die beiden neuen Erweiterungen des Fichte-Gymnasiums in Karlsruhe zu besichtigen, begann um 18.00 Uhr die Mitgliederversammlung im fußläufig entfernten Architekturschaufenster. Barbara Bisch, die neue Vorsitzende der Kammergruppe Karlsruhe, stellte sich und Ihre Stellvertreterin vor und ging kurz auf die personellen Veränderungen im Bezirks- und Landesvorstand der Kammer ein. In Ihrer einführenden Rede strich sie die Möglichkeiten heraus, die die Kammer ihren Mitgliedern bietet, vor allem im Hinblick auf Wissensaustausch, Fortbildung und Einflussnahme auf kommunalpolitische Prozesse. Wichtig für eine lebendige Kammer sei es, nicht nur die vorhandenen Strukturen wie die Arbeitskreise und das IFBau zu nutzen, sondern sich darin und auch darüber hinaus einzubringen.
Im Anschluss referierte Herr Halwas, Stadtrechtsdirektor in Karlsruhe zum Thema „Neufassung der LBO 2015“, ein „Fortbildungs-Vortrag“, der mit ein Grund für die insgesamt gut besuchte Veranstaltung war. Der Abend klang in lockerer Atmosphäre mit informellen Gesprächen und Begegnungen aus.
Vorsitzende der KammergruppeDipl.-Ing. (FH) Barbara BischFreie Architektin