• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Karlsruhe
      Rhein-Neckar-Kreis
      Hockenheimring

      Der Hockenheimring

      Der Hockenheimring – eine Rennstrecke zwischen Nostalgie und Zukunftsvisionen

      Die Kammergruppe Rhein-Neckar-Kreis organisierte am 4.April 2003 einen Besuch des Hockenheimrings, um sich über die aktuellen Umbaumaßnahmen zu informieren. Ein interessantes Thema, denn es trafen zahlreiche Anmeldungen für diese Veranstaltung ein.

      Leider war die Teilnehmerzahl auf 50 Personen begrenzt, auf Grund der zur Verfügung stehenden Plätze im Bus, der uns über die Rennstrecke fahren sollte.
      Zu Beginn besuchten wir das Museum am Hockenheimring. Ein Hauch von Nostalgie überkam uns bei dem Anblick der Rennautos aus verschiedenen Jahrzehnten. So schnell wie die Rennautos über die Strecke rasen, so schnell ist wohl auch ihre technische Entwicklung. Dieses Tempo macht natürlich auch vor dem Managemant nicht halt – neue Zukunftsvisionen zur Sicherung des Hockenheimrings im internationalen Maßstab sind erforderlich geworden.
      Der Leiter des Motor-Sport-Museums und der Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit , Hartmut Tesseraux, begrüßte uns und sprach die einleitenden Worte dieser Veranstaltung. Eine Reihe von Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen sollen die Zukunft des Hockenheimrings sichern. Eine Animation der neuen Rennstrecke versetzte uns als Zuschauer teilweise in die Lage eines Rennfahrers, und ließ uns über die Piste sausen.
      Herr Waehlisch vom Büro Deyle aus Stuttgart, das mit der Planung der Mercedes-Tribüne beauftragt wurde, gab uns anschließend einen Überblick über die Architektur dieses wundervollen Bauwerks. Über 6.500 Zuschauer auf zwei Rängen und einem Logengeschoss, werden in zukünftigen Rennen spannende Kämpfe in der Spitzkehre und der Kurvenkombination unmittelbar vor der Tribüne erwarten.
      Nach den Ausführungen von Herrn Waehlisch konnten wir uns vor Ort einen Eindruck von der Architektur dieses Bauwerkes verschaffen.
      Im weiteren Verlauf der Veranstaltung übernahm der Architekt Grein aus Hockenheim die Leitung. Er führte uns zu den Boxenanlagen, dem Fahrsicherheitszentrum und dem im Bau befindlichen Baden Württemberg Center. Für die im Jahr 2004 geplante Hotelerweiterung, mit der Herr Grein ebenfalls beauftragt ist, erhielten wir weitere Informationen. Die Zimmer des Hotels sind so angeordnet, daß die Gäste einen direkten Blick auf die Start- und Zielgerade, die Boxenanlage und das Fahrerlager haben. Im Anschluß an seine Ausführungen hatten wir noch die Gelegenheit die Südtribüne zu besichtigen. Auch in diesem Bereich gibt es eine umfangreiche Baumaßnahme. Ein weiterer Zuschauerrang – die Pole-Position der Südtribüne – bietet Platz für VIP-Logen und Business-Seats mit höchsten Komfort. Von hier hat der Zuschauer den Blick über das gesamte Motodrom.

      Durch die interessanten Informationen, und Einblicke – die man sonst wohl kaum bekommt -beendeten wir nach drei Stunden diese gelungene Veranstaltung.

      Zusammenfassung der Baumaßnahmen
      Spatenstich am 04.Februar 2002
      Tribünenkapazität 120.000 Zuschauer
      Investitionsvolumen 55 Mio.Euro

      Rennstrecke

      • Verkürzung der Strecke von 6,8km auf 4,6km , dadurch Erhöhung der Rundenzahl (Verbesserung für Zuschauer)
      • Unübersichtliche Waldgebiete – für den Zuschauer nicht einsehbar- entfernt
      • Schaffung verbesserter Überholmöglichkeiten
      • 17 Kurven (7 Kurven Bestand) – anspruchsvolle Kurvenkombinationen
      Streckenverlauf - blau-alt / rot-neu

      Mercedes – Tribüne

      • Zwei Ränge und Logengeschoss für 6.521 Zuschauer
      • Finanzierung von DaimlerChrysler AG durch Erwerb von Eintrittskarten im voraus – Sicherung des Namensrechts
      Mercedes-Tribüne Loge
      Mercedes-Tribüne Südansicht

      Baden-Württember-Center

      • Standort – Fahrerlager
      • Verwaltungsgebäude der Hockenheimring GmbH, Büroräume für Veranstalter
      • Schulungsräume für Fahrsicherheitscenter
      • Verglastes Hochgebäude über 2 Geschosse für Präsentationsflächen des Landes Baden-Württemberg und Star-Lounge von DaimlerChrysler
      Baden-Württemberg-Center (Stand März 2003)

      Fahrsicherheitszentrum

      • Module zur Durchführung von Fahrtechnikkursen: Schleudersimulator, Kreisbahn, Aquaplaningpiste
      Fahrsicherheits-Übungsplatz

      Erweiterung Südtribüne

      • Schaffung 2.000 erstklassiger Sitzplätze mit 174 exclusiven Business-Seats und VIP-Logen sowie Cateringservice
      • Baukosten mit 8 Mio. Euro veranschlagt
      Südtribüne Loge - Ansicht
      Longe
      Südtribüne Ansicht

      Hotelerweiterung

      • Hotel mit 74 Zimmern, 2/3 mit Blick zum Motodrom
      Hotelerweiterung

      Natur und Umwelt

      • insg. 50 ha Wald gerodet
      • Wiederaufforstung von 70ha Wald
      • wieder aufgeforstete alte Rennstrecke wird Zone für Feucht- und Trockenbiotopen ( Bereich Hardtbach wird aufgewertet)
      • Waldrandpflanzungen – stabiler Waldtrauf
      • Sanddüne der Ostkurve bleibt Sandrasenfläche

      Vielen Dank an alle Organisatoren dieser Veranstaltung, besonders an Herrn Tesseraux der Hockenheim GmbH, Herrn Waehlisch vom Büro Deyle, Herrn Grein und unseren Kammergruppenvorsitzenden Werner Ueberrein.

      Link zum Hockenheimring

      02.06.2022

      Vorsitzende

      Dipl.-Ing. (FH) Astrid Fath
      Architektin

      Kontaktdaten

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse