Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Wie heute Konzepte entstehen, die morgen zukunftsfähig gebaut werden und qualitätsvolle und nachhaltige Lebensräume für übermorgen schaffen. Die Heilbronner Architekturgespräche zeigen 2023, wie die Zukunft des Bauens angesichts begrenzter Ressourcen und dem Ziel der Reduzierung von CO2-Emissionen aussieht. Lernen Sie Architekt*innen kennen, die unter anderem daran arbeiten und forschen, wie Gebäude anpassungsfähig werden, welches Potential im Lehm steckt, wohin sich der Holzbau entwickelt, wie Entwurfsmethoden nachhaltig sind und warum Kreislaufwirtschaft im Bausektor zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Nach zwei Jahren im Online-Format sind die Heilbronner Architekturgespräche 2023 wieder in Präsenz erlebbar – vor Ort, in der Region und im Hybrid-Format zuhause. Wir freuen uns über das persönliche Zusammenkommen mit Ihnen und laden ein zum unmittelbaren Austausch und zur anregenden Diskussion mit den Vortragenden und Gästen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung ist als Fortbildung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Den Livestream zur hybriden Veranstaltung finden Sie auf www.heilbronner-architekturgespraeche.de.
Die Anmeldung zu den Vorträgen ist jeweils immer zwei bis drei Wochen vor der Veranstaltung aktiv. Eine Anmeldung ist also in diesem Zeitraum möglich.
Wie der menschliche Maßstab ein zeitloses Raster für nachhaltige Häuser ist
Axel Frühauf ist Architekt und Stadtplaner. Nach seinem Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in München ist er bei meck architekten tätig, seit 2011 als Geschäftsführer. Die Projekte setzen sich intensiv auseinander zwischen reiner Funktion und emotionaler Gestaltung. Durch den bewussten Einsatz von Konstruktion, Material, Form und Raum sowie das Zusammenspiel von Proportion, Licht, Material und Farbe entstehen nachhaltige Konzepte für Häuser, in denen Menschen gut arbeiten und leben können.
Axel Frühauf hat Lehraufträge in München und Münster wahrgenommen und ist Mitglied im Verein klimawende.planenmeck architekten Ein Team von 15 – 20 Mitarbeitenden entwickelt im 1989 von Prof. Andreas Meck in München gegründeten Büro Projekte in allen Funktionen und Größenordnungen. www.meck-architekten.de
Kunsthalle Würth, Lange Straße 35, Schwäbisch Hall Hybrid-Veranstaltung Platzangebot begrenzt - Anmeldung /Registrierung:www.heilbronner-architekturgespraeche.de
Wie die Wiederverwendung von Materialien das Planen verändert
Kerstin Müller hat an der Universität in Stuttgart sowie an der École d ́Architecture de Lyon Architektur studiert. Nach langjähriger Erfahrung in Vancouver, Kanada und Wien arbeitet sie als Architektin seit 2013 im Baubüro in situ Basel, ab 2019 in der Geschäftsleitung. Zugleich ist sie seit 2020 Geschäftsführerin der zirkular gmbh, Fachplanung für Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendung im Bauwesen. Die deutsche Architektenkammer vertritt sie sowohl im Klimabeirat der Stadt Lörrach als auch in der Strategiegruppe «Klima Energie Nachhaltigkeit». Am Karlsruher Institut für Technologie KIT ist Müller 2022/23 Gastprofessorin zum Thema: „Sustainable Materials for a new Architectural Practice – Entering a circular economy“.
baubüro in situ 1998 gegründetes Architekturbüro mit Teams in Basel, Zürich und Liestal, bekannt für zahlreiche Wiederverwendungsprojekte und Vorreiter für zirkuläre Architektur. www.insitu.ch. Online-Veranstaltung Registrierung:www.heilbronner-architekturgespraeche.de
Als Forum für Baukultur finden seit 30 Jahren die Heilbronner Architekturgespräche mit Vorträgen namhafter Architekt*innen oder Podiumsdiskussionen ein breites Publikum in Heilbronn, Neckarsulm, Bad Mergentheim und Schwäbisch Hall. Die Referent*innen leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte, wie unsere gebaute Umwelt geplant und gestaltet werden soll. Mit ihren Beispielen aus dem In- und Ausland bieten sie nachhaltige Impulse für aktuelle Entwicklungen und Bauvorhaben in Heilbronn und der Region.
Die Heilbronner Architekturgespräche - unterstützt von der Architektenkammer Baden-Württemberg/Kammergruppe Heilbronn, dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten/Kreisgruppe Franken, der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken sowie den Städten Bad Mergentheim, Heilbronn, Neckarsulm und Schwäbisch Hall - werden im Gebäudemanagement der Stadt Heilbronn von Daniela Branz und Cornelius Krähmer verantwortet.