• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • none

      Heilbronner Architekturgespräche 2023 Zukunft bauen

      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Stuttgart
      Heilbronn
      Heilbronner Architekturgespräche 2023 Zukunft bauen

      Wir entfalten die Zukunft

      Wie heute Konzepte entstehen, die morgen zukunftsfähig gebaut werden und qualitätsvolle und nachhaltige Lebensräume für übermorgen schaffen.

      Die Heilbronner Architekturgespräche zeigen 2023, wie die Zukunft des Bauens angesichts begrenzter Ressourcen und dem Ziel der Reduzierung von CO2-Emissionen aussieht. Lernen Sie Architekt*innen kennen, die unter anderem daran arbeiten und forschen, wie Gebäude anpassungsfähig werden, welches Potential im Lehm steckt, wohin sich der Holzbau entwickelt, wie Entwurfsmethoden nachhaltig sind und warum Kreislaufwirtschaft im Bausektor zunehmend an Bedeutung gewinnt.

      Nach zwei Jahren im Online-Format sind die Heilbronner Architekturgespräche 2023 wieder in Präsenz erlebbar – vor Ort, in der Region und im Hybrid-Format zuhause.

      Wir freuen uns über das persönliche Zusammenkommen mit Ihnen und laden ein zum unmittelbaren Austausch und zur anregenden Diskussion mit den Vortragenden und Gästen.

      Die Teilnahme ist kostenfrei.

      Die Veranstaltung ist als Fortbildung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt.

      Den Livestream zur hybriden Veranstaltung finden Sie auf www.heilbronner-architekturgespraeche.de. 

      Die Anmeldung zu den Vorträgen ist jeweils immer zwei bis drei Wochen vor der Veranstaltung aktiv. Eine Anmeldung ist also in diesem Zeitraum möglich.

       

       

      Foto: Lorenz Richard

      10. Mai 2023, 19.00 Uhr

      Über das Potential des Aushubmaterials und die neue Qualität und Ästhetik des Lehmbaus

      Felix Hilgert setzt sich während seines Masterstudiums, bei Boltshauser Architekten, als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich sowie als Gründer der Firma LEHMAG intensiv mit Lehm als traditionellem und richtungsweisenden Baustoff auseinander. Damit ruft er die bislang weitestgehend ungenutzte Ressource wieder ins Bewusstsein des zeitgenössischen Bauens. Als Bauingenieur, Forscher und Unternehmer verbindet Felix Hilgert Theorie und Praxis.

      Boltshauser Architekten AG  1996 von Roger Boltshauser gegründetes Architekturbüro in Zürich mit rund 75 Mitarbeitenden mit Schwerpunkten im Öffentlichen Bauen, Wohnungsbau und Bauen mit Lehm. www.boltshauser.info

      LEHMAG   Bauunternehmen für nachhaltiges Bauen, um durch Innovation und Materialforschung den Lehmbau voranzubringen. www.lehmag.ch

      Deutsches Zweirad- und NSU-Museum, Urbanstr. 9 – 11, Neckarsulm
      Hybrid-Veranstaltung
      Platzangebot begrenzt - Anmeldung /Registrierung:
      www.heilbronner-architekturgespraeche.de

       

      Foto: Bernd Seeland

      19. Juli 2023, 19.00 Uhr

      Wie nachhaltig Bauen mit Holz ist und welche Perspektiven die Forschung im Holzbau eröffnet
       

      Ludwig Wappner hat an der TU München studiert. 1993 gründete sich das Büro Allmann Sattler Wappner Architekten in München, das seit 2022 als allmannwappner firmiert. Er ist aktuell Mitglied der Gestaltungsbeiräte in Mannheim und Pforzheim, fungiert als erfahrener Preisrichter und fördert den Verein Bauwerk Schwarzwald. Seit 2010 ist Wappner Professor für Entwerfen und Konstruieren am Karlsruher Institut für Technologie KIT, an dem er u.a. 2020-22 mit Studierenden, Fachkollegen und Zimmermeisterschülern ein sortenrein konstruiertes Tiny House realisierte.

      allmannwappner  International tätiges Büro mit 150 Mitarbeitenden für Stadtplanung, Hochbau und Innenarchitektur. www.allmannwappner.com

      17.00 Uhr | Grundschule | Kopernikusstr. 8 | Bad Mergentheim
      Baustellenführung mit Studio Bornheim
      19.00 Uhr | Roter Saal | Schloss 16 | Bad Mergentheim
                             Impulsvortrag Ludwig Wappner und Gespräch
                             Sommerlicher Ausklang im Schlosshof      

      Platzangebot begrenzt - Anmeldung /Registrierung:
      www.heilbronner-architekturgespraeche.de

       

      Foto: Florian Holzherr, art & architectural documentations

      18. Oktober 2023, 19.00 Uhr

      Wie der menschliche Maßstab ein zeitloses Raster für nachhaltige Häuser ist
       

      Axel Frühauf ist Architekt und Stadtplaner. Nach seinem Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in München ist er bei meck architekten tätig, seit 2011 als Geschäftsführer. Die Projekte setzen sich intensiv auseinander zwischen reiner Funktion und emotionaler Gestaltung. Durch den bewussten Einsatz von Konstruktion, Material, Form und Raum sowie das Zusammenspiel von Proportion, Licht, Material und Farbe entstehen nachhaltige Konzepte für Häuser, in denen Menschen gut arbeiten und leben können.

      Axel Frühauf hat Lehraufträge in München und Münster wahrgenommen und ist Mitglied im Verein klimawende.planen

      meck architekten  Ein Team von 15 – 20 Mitarbeitenden entwickelt im 1989 von Prof. Andreas Meck in München gegründeten Büro Projekte in allen Funktionen und Größenordnungen. www.meck-architekten.de

       

      Kunsthalle Würth, Lange Straße 35, Schwäbisch Hall
      Hybrid-Veranstaltung
      Platzangebot begrenzt - Anmeldung /Registrierung:
      www.heilbronner-architekturgespraeche.de

       

      Foto: baubüro in situ ag/Zirkular GmbH

      15. November 2023, 19.00 Uhr

      Wie die Wiederverwendung von Materialien das Planen verändert

      Kerstin Müller hat an der Universität in Stuttgart sowie an der École d ́Architecture de Lyon Architektur studiert. Nach langjähriger Erfahrung in Vancouver, Kanada und Wien arbeitet sie als Architektin seit 2013 im Baubüro in situ Basel, ab 2019 in der Geschäftsleitung. Zugleich ist sie seit 2020 Geschäftsführerin der zirkular gmbh, Fachplanung für Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendung im Bauwesen. Die deutsche Architektenkammer vertritt sie sowohl im Klimabeirat der Stadt Lörrach als auch in der Strategiegruppe «Klima Energie Nachhaltigkeit». Am Karlsruher Institut für Technologie KIT ist Müller 2022/23 Gastprofessorin zum Thema: „Sustainable Materials for a new Architectural Practice – Entering a circular economy“.

      baubüro in situ 1998 gegründetes Architekturbüro mit Teams in Basel, Zürich und Liestal, bekannt für zahlreiche Wiederverwendungsprojekte und Vorreiter für zirkuläre Architektur. www.insitu.ch.

      Online-Veranstaltung
      Registrierung:
      www.heilbronner-architekturgespraeche.de
       

      Als Forum für Baukultur finden seit 30 Jahren die Heilbronner Architekturgespräche mit Vorträgen namhafter Architekt*innen oder Podiumsdiskussionen ein breites Publikum in Heilbronn, Neckarsulm, Bad Mergentheim und Schwäbisch Hall.
      Die Referent*innen leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte, wie unsere gebaute Umwelt geplant und gestaltet werden soll. Mit ihren Beispielen aus dem In- und Ausland bieten sie nachhaltige Impulse für aktuelle Entwicklungen und Bauvorhaben in Heilbronn und der Region.

      Die Heilbronner Architekturgespräche - unterstützt von der Architektenkammer Baden-Württemberg/Kammergruppe Heilbronn, dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten/Kreisgruppe Franken, der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken sowie den Städten Bad Mergentheim, Heilbronn, Neckarsulm und Schwäbisch Hall - werden im Gebäudemanagement der Stadt Heilbronn von Daniela Branz und Cornelius Krähmer verantwortet.
        

      16.02.2023

      Vorsitzender

      Dipl.-Ing. FH Christoph Herzog
      Freier Architekt

      Kontaktdaten

      Stv. Vorsitzender der Kammergruppe

      Dipl.-Ing. FH Kristian Riglewski
      Freier Architekt

      Kontaktdaten

      Beispielhaftes Bauen in der Region

      7660_1.jpg
      Umnutzung und Sanierung einer denkmalgeschützten Kapelle
      7635_1.jpg
      Bildungscampus Heilbronn
      7673_1.jpg
      Stadtquartier Neckarbogen – erster Baustein einer neuen Stadtlandschaft am Neckar
      7611_1.jpg
      Neckarbogen Baufeld "I", Haus 7
      7616_1.jpg
      SKAIO – Deutschlands erstes Holzhochhaus im Neckarbogen
      7624_1.jpg
      Grüne Ecke Neckarbogen
      7625_1.jpg
      Apollo 19, Wohn- und Geschäftshaus im Quartier Neckarbogen
      7638_1.jpg
      Kita am Neckarbogen "Kinja"
      7636_1.jpg
      Kindertagesstätte Anne Frank
      7637_1.jpg
      Polizeipräsidium Heilbronn – Neubau Zentrum für Schieß- und Einsatztraining
      7654_1.jpg
      Büro- und Werkstattgebäude HNVG
      7641_1.jpg
      Probenzentrum Theater Heilbronn
      7646_1.jpg
      Kindergarten

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse