Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Büroverzeichnis Architektenprofile
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architektinnen und Architekten?
      • Architekt werden?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von
        Innenarchitekten und -architektinnen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Riesige Fische
      Tag der Architektur 2019
      • Touren
      • Rückblick: Architektur bleibt!
      • Archiv 2003-2018
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Landschaftsarchitektur
      • Kongress Heilbronn - Urbane Qualitäten
      • Erfahrungsaustausch
      • Die Arbeit von Landschaftsarchitekten
      • Windenergie
      • Gartenschauen
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentag
      • Online-Ausstellung
      • Bauvorlageberechtigung für Landschaftsarchitekten?
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
    • Stadtplanung
      • Die Arbeit von Stadtplanerinnen und Stadtplanern
      • Rückblicke Stadtplanertage und Dialoge
      • Nach oben ist noch Luft
      • Tag der Städtebauförderung 2016
      • Tag der Städtebauförderung
      • Dialog
      • Energetische Stadtsanierung
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Projektbeteiligungen
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Der Bau hat seine Heimat verloren
      • Brief an die Bundeskanzlerin
      • Architekten zum Wohngipfel
      • Erfahrungsaustausch Wohnungsbau
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Deutschland wohnt sich arm
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wie geWOHNT?
      • Wohnraum-Allianz
      • BAK zum Mietwohnungsbau
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement/Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • Förderprogramme für die Weiterbildung
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Öffentliches Bau- und Planungsrecht
      HOAI
      • Vergütung bei mehrfacher Verwendung einer Planung
      • Erhöhung der Stundensätze
      • Neue DIN 276 veröffentlicht
      • HOAI vor dem EuGH
      • HOAI 2013
      • Verträge: Neue HOAI einplanen
      • Der grüne Weg zum Honorar
      • Honorarordnung ist zwingendes Preisrecht
      • HOAI-Schlussrechnung
      • HOAI-Abrechnung
      • SiGeKo
      • Verjährung von Honoraransprüchen
    • Berufsrecht
      • Normen – Rechtsgrundlagen
      • Berufsgericht
      • Artikel
      Vertragsrecht
      • Neues Architektenrecht im Gespräch
      • Das neue Architektenvertragsrecht
      • Das neue Bauvertragsrecht kommt!
      • Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
      • Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie
      • Kündigung des Architektenvertrages
      • Kein Verbraucherschutz
      • Verjährungsrisiko
      • Architekt als Dienstleister
    • Büro
      • Allgemeines
      • Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
      • Datenschutz
      • Gesellschaftsrecht: Partnerschaftsgesellschaft
      • Versicherung
      • Urheberrecht
      • Sachverständige
      • Steuerrecht
      • Hoefa
      Schlichtung
      • Vergabe und Wettbewerb
        • Preisrichtertag Baden-Württemberg 2019
        • Broschüren und Informationen
        • Formulare und Muster
        • Fachpreisrichter und Wettbewerbsbetreuer
        • Ausschreibungen
        • Wettbewerbsstatistiken
    • Service
      • Für Kammermitglieder
        • Fachlisten-Eintrag
        • Versorgungswerk
        • Honorareinzugsstelle Hoefa
        • Kollegenhilfe
        • Rahmenvereinbarungen
        • DAB
        • BKI
        Für Hochschulen und Universitäten
          Adressen und Links
          • Architektenkammern
          • Architektenverbände Land und Bund
          • Weitere Institutionen
          • Architekturzeitschriften
          • Architekturmuseen und -galerien
          • Datenbanken und Online-Magazine
        • Für Planerinnen und Planer
          • Bauvorschriften und Vordrucke
          • Digitalisierungsprämie
          • BIM
          • Büroberatung
          • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
          • Bauen im Bestand
          • Energieeffizientes Bauen
          • Barrierefreies Bauen
          • Nachhaltiges Bauen
          • Auslandsmärkte
          • EDV-Ratgeber
          • DAB
          • BKI
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
        • Für Bauherrinnen und Bauherren
          • Geeignete Planer und Berater finden
          • Industrie- und Gewerbebau
          • Bauvorhaben planen
          • Meine Immobilie
          • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
          • Energieeffizienz
          • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
          Für die Presse
          • Inklusiv gestalten
          • Flächenrecyclingpreis 2019 vergeben
          • Pressemitteilungen – Archiv
        • Für Städte und Kommunen
          • Gestaltungsbeirat
          • Vergabe und Wettbewerb
          Kleinanzeigen
          • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
          • Anzeige aufgeben
          • Nutzungsbedingungen
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
          • Hilfe zur Datenbank
          • Als Veranstalter registrieren
          • Login für Veranstalter
        • Fortbildungs-Kalender
          • Alle anerkannten Fortbildungen
          • IFBau Seminar-Suche
          • Login für Bildungsträger
        • Ihre Veranstaltung im
          FORUM Haus der Architekten
          • Messen / Kooperationen
            • Energie, aber wie? 2019
            • Fachtagung Holzbau und Holzbaupreis 2018
            • Nachberichte
            • 14. Schwäbischer Städtetag in Stuttgart
            • Fahr Rad! Baukulturwerkstatt 2018
            • Wohnen + Baukultur
        • Wir über uns
          • Landesgeschäftsstelle
            • Hauptgeschäftsführer
            • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
            • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
            • Geschäftsbereich Architektur und Medien
            • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
            • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
            Kammerbezirk Freiburg
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Schwarzwald
            • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
            • Freiburg
            • Lörrach
            • Konstanz
            • Ortenaukreis
            • Rottweil-Tuttlingen
            • Schwarzwald-Baar-Kreis
            • Waldshut
          • Gewählte Gremien
            • Landesvorstand
            • Landesvertreterversammlung
            • LVV: Rückblicke
            • Kammerwahlen 2018
            Kammerbezirk Karlsruhe
            • Architekturtage
            • Schülerwettbewerb Architekturtage
            • Architekturschaufenster
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Kraichgau
            • Begrüßung Neumitglieder
            • Heidelberger Schlossgespräche
            • Veranstaltungen und Veröffentlichung der Kammergruppen
            • Pressemitteilungen
            • Baden-Baden/Rastatt
            • Heidelberg
            • Karlsruhe-Landkreis
            • Karlsruhe-Stadtkreis
            • Mannheim
            • Neckar-Odenwald-Kreis
            • Nordschwarzwald
            • Pforzheim/Enzkreis
            • Rhein-Neckar-Kreis
            • Veranstaltungen und Veröffentlichungen des Kammerbezirks Karlsruhe
          • Weitere Gremien
            • Ausschüsse
            • Strategiegruppen
            • Projektgruppen
            • Erfahrungsaustausche
            • Ehrenamtliche Referenten
            Kammerbezirk Stuttgart
            • Bezirksvorstand und Beisitzer
            • Böblingen
            • Esslingen I
            • Esslingen II
            • Göppingen
            • Heidenheim
            • Heilbronn
            • Hohenlohe
            • Ludwigsburg
            • Main-Tauber-Kreis
            • Ostalbkreis
            • Rems-Murr-Kreis
            • Schwäbisch Hall
            • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
          • FORUM Haus der Architekten
            • Die Säle
            • Das Casino
            • Der Garten
            • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
            Kammerbezirk Tübingen
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Schwäbische Alb
            • Biberach
            • Bodenseekreis
            • Ravensburg
            • Reutlingen
            • Ulm/Alb-Donau-Kreis
            • Sigmaringen
            • Tübingen
            • Zollernalbkreis
        • Mitgliedschaft
          • Eintragung
            • Eintragungsantrag / Formulare
            • Eintragungsvoraussetzungen
            • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
            • Wer kann Mitglied werden?
            • Hinweise zur Fortbildung
            • Titel und Berufsbezeichnung
            • Kammerbeitrag für Mitglieder
            • Mitgliederstatistik
          • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
            • Welten-Wanderer
            • Richtungsweisend
            • Die Kammer an der Hochschule
            • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
            • Guidelines AiP/SiP (englisch)
          • Meine Mitgliedschaft
            • Mitglieder-Login
            • Kennwort anfordern
            • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
          • Guidelines AiP/SiP (englisch)

          AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum

          • Mitgliedschaft
          • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum

          Den Hochschulabschluss haben Sie gepackt - Die geschützte Berufsbezeichnung ArchitektIn, InnenarchitektIn, LandschaftsarchitektIn und StadplanerIn dürfen Sie aber erst nach Anmeldung in der Architektenkammer und einer zweijährigen Phase als ArchitektIn oder StadtplanerIn im Praktikum tragen. Leitfaden AiP/SiP Merkblatt 46 und Was braucht die Kammer von Ihnen?

          Mit dem Eintritt ins Berufsleben stellen sich Ihnen neben allen technischen Fragen im Büro auch strategische Fragen im Hinblick auf Ihre Karriere. Wir helfen Ihnen gerne weiter. 

          C1C2C3C4

          Für ArchitektInnen

          • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
          • Berufswege: frei oder gewerblich?
          • Angestellt sein oder Büro gründen?
          • Das Lernen geht weiter...Hinweise zu Fort- und Weiterbildungen
          • Praxishinweise für Fort- und Weiterbildung (PDF)
          A4A3A2A1

          Für Studierende

          • Studium - Alle Informationen zu Hochschulstandorten und Studiengängen, Berufsbildern, Stipendien und Wettbewerben.
          • Jobsuche - Die Kleinanzeigen erleichtern die Suche nach einem geeigneten Büro.
          • Wenn es ums Geld geht - Gehaltsumfragen und Gehaltstarifempfehlungen
          B4B1B2B3

          Für AiP SiP

          • Was bringt die Mitgliedschaft?
          • Wer kann Mitglied werden?
          • Titelführung und Berufsbezeichnung
          • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
          • Was braucht die Kammer von Ihnen?
          • Fortbildungsveranstaltungen für AiP SiP
          • Anerkennung ausländischer Abschlüsse
          D1D2D3D4

          Der Service Ihrer Kammer

          • Immer für Sie da:Leistungen der Architektenkammer
          • Das Lernen geht weiter...Hinweise zu Fort- und Weiterbildungen
          • Seminarsuche - Fortbildungen für ArchitektInnen
          • Jobsuche

          Bildungsprogramm 1/2019 buchbar!

          Persönliche Weiterbildung leicht gemacht: Ab sofort stehen Ihnen bis September 2019 rund 200 neue wie bewährte und anerkannte IFBau Veranstaltungen zur Verfügung.

          Zur IFBau Seminar-Suche

          Mitgliedschaft

          Welten-Wanderer

          Trotz oder gerade wegen der im allgemeinen guten Konjunkturlage bereitet der Mangel an Fachkräften der Wirtschaft und der Politik große Sorgen. Die Architekturbüros in Baden- Württemberg sind ebenfalls stark betroffen.

          Pilar Gordillo (Portugal) und Alejandra Padilla Gonzalez (Mexiko) haben sich entschieden, in baden-württembergischen Architekturbüros zu arbeiten. Beide sind sich in Stuttgart im Sprachkurs "Deutsch für Architekten" zum ersten Mal begegnet.

           

          Foto: c Simon Stenzel

          mehr
          Mitgliedschaft
          1

          Richtungsweisend - Neue Informationen für AiP/SiP, neue Wege der Kommunikation

          In der heutigen Gesellschaft gehören soziale Netzwerke mittlerweile zum Alltag.

          Daher stellt sich die Frage: Sind die eingesetzten Medien und der Auftritt der AKBW noch zeitgemäß?

          Für die Projektgruppe AiP/SiP ist es keine Frage, dass sie dem Trend der zunehmenden Nutzung sozialer Netzwerke folgen soll. Damit könnten junge Architektinnen und Architekten besser erreicht werden, aber auch von ihnen erreicht werden.

          mehr
          Mitgliedschaft

          Bürden und Berufswürden

          Projektgruppe AiP/SiP diskutiert über Veranstaltungskonzepte für neue Kammermitglieder.

          mehr
          Mitgliedschaft
          1

          Neulich, am Palast der Republik

          Die Projektgruppe AiP/SiP zum Thema der Titulierung als "Architekt im Praktikum".

          mehr 06.07.2017
          Mitgliedschaft
          1

          Zwei Absolventinnen berichten von ihrem Berufsstart

          Filiz Gün und Aylin Güllüoglu haben ihr Studium im Januar 2015 an der Hochschule in Darmstadt erfolgreich absolviert.

          mehr 02.05.2017
          Mitgliedschaft
          1

          Für einen besseren Berufseinstieg

          Ein wichtiges Anliegen der Projektgruppe AiP/SiP ist die Verbesserung der Informationslage rund um den Berufseinstieg. Dies bedeutet, eben nicht erst die Eintragungswilligen mit Hochschulabschluss anzusprechen oder die Beratung nach der Eintragung zum Vollmitglied.

          mehr 05.05.2017
          Mitgliedschaft
          1

          Kommunikation kann viel bewegen

          Projektgruppe AiP/SiP setzt ihr Engagement für junge Kolleginnen und Kollegen auch in 2017 fort.

          mehr
          Mitgliedschaft

          AiP/SiP

          Die Projektgruppe AiP/SiP hat seit ihrer Gründung bereits so manche Aufgabe erfolgreich gestemmt. Damit das auch weiterhin so bleibt, fand am 7. April eine öffentliche Sitzung statt, bei der sich die Projektgruppe neuen Interessenten für die Mitarbeit vorgestellt hat.

          mehr
          Mitgliedschaft

          Genauso kreativ

          Momentan sind in Baden-Württemberg nur sehr spärlich qualifizierte Bewerbungen für Positionen in öffentlichen Verwaltungen zu verzeichnen. Das führt dazu, dass selbst gut dotierte Stellen für Leitungsfunktionen in der Stadtplanung oder im Hochbau über längere Zeit nicht besetzt werden können. Beatrice Soltys, die Baubürgermeisterin von Fellbach und Thomas Schramm, Leiter der Baurechtsbehörde der Stadt Sinsheim haben mit Carmen Mundorff über Perspektiven für ArchitektInnen im öffentlichen Dienst gesprochen. 

          mehr
          Mitgliedschaft
          1

          Von der Verlegenheits- zur Ideallösung

          Erkenntnisse aus der AiP/SiP-Befragung-2015
          1999 wurde die Regelung einer zweijährigen angeleiteten berufspraktischen Tätigkeit in Baden-Württemberg eingeführt. Seitdem hat sich Einiges getan. Insbesondere hat sich die Stellung der AiP/SiP innerhalb des Kammergefüges signifikant verändert.

          mehr

          AiP / SiP Umfrage 2016

          Eine Umfrage der Hommerich Forschung im Auftrage der Architektenkammer Baden-Württemberg untersuchte die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen von ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum. Rund 500 Teilnehmer gaben unter anderem Auskunft über Art und Dauer ihres Studiums und der damit verbundenen Vorbereitung auf die Berufspraxis. Die Studie thematisiert außerdem Arbeitsbedingungen der Absolventen und gibt Auskunft über Gehalts- und Arbeitgeberstrukturen, Fortbildungen und Zufriedenheit der Teilnehmer. Darüberhinaus bündelt die Umfrage die beruflichen Perspektiven der AiP / SiP ler nach deren Einschätzung und die Zufriedenheit mit dem Angebot der AKBW.

          Die vollständige Studie als Download finden Sie hier.

          Aktuelle Artikel

          Studierende und die Kammer

          Übergabe der Tafel mit Informationskarten, die durch die Projektgruppe AiP/SiP erarbeitet wurde.

            

          AiP/SiP Roadshow - Willkommen in der AKBW

          Der Kammerbezirk Stuttgart veranstaltete am 07. Oktober 2015 im Haus der Architekten einen Informationsabend für Neumitglieder. >mehr

           

          Biberacher Architekturgespräche

          Die Vortragsreihe befasst sich jedes Jahr im Herbst mit unterschiedlichen Themen. Als Referenten sprechen diverse Fachredner aus dem Bereich der Architektur. >mehr

          Q4 Beton ist nicht alles 

          Im Juli fand im Architekturforum Freiburg eine Veranstaltung statt, die sich mit den Erfahrungen von AiP/SiP beschäftigte.. >mehr

           

          AiP for Präsident!

          Die Ergebnisse der Kammerwahlen. 2014 finden Sie hier. >mehr

          Fortbildung

          Grundlagenseminare für AiP/SiP

          Das IFBau bietet für AiP/SiP ein umfangreiches Seminarprogramm, das nach Inhalt und Art der Themenvermittlung besonders für die Belange von Berufsanfängern geeignet ist.

          mehr

          Weiterführende Links

          Büroverzeichnis: Architektenprofile 2015  sind hilfreich bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz 

          Architektenliste gibt Auskunft über Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg und deren Eintragungen in Fachlisten.

          Kleinanzeigen helfen Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz, einer Bürokooperation oder Büroausstattung..

          19.02.2019

          Die Mitarbeiterinnen der Eintragungsabteilung

          Simone Simon (Recht und Wettbewerb)

          Simone Simon

          Recht und Wettbewerb

          Tel: 0711 / 2196-115

          simone.simon@akbw.de
          Heike Fronk (Recht und Wettbewerb)

          Heike Fronk

          Recht und Wettbewerb

          Tel: 0711 / 2196-135

          heike.fronk@akbw.de
          Bettina Zeiher (Recht und Wettbewerb)

          Bettina Zeiher

          Recht und Wettbewerb

          Tel: 0711 / 2196-137

          bettina.zeiher@akbw.de

          Anträge für AiP und SiP als Download

          • Antrag auf Mitgliedschaft manuell (PDF)  
          • Antrag auf Mitgliedschaft interaktiv (PDF)
          • Tätigkeitsbescheinigung für Architektur, Innenarchitektur und Landschaftsplanung (PDF)
          • Tätigkeitsbescheinigung für Architektur, Innenarchitektur und Landschaftsplanung (RTF)
          • Tätigkeitsbescheinigung für Stadtplanung (PDF)   
          • Tätigkeitsbescheinigung für Stadtplanung (RTF)
          • Antrag auf Eintragung manuell (PDF)
          • Antrag auf Eintragung interaktiv (PDF)

            Weitere Informationen

            • Leitfaden AiP/SiP Merkblatt 46 (PDF)
            • Praxishinweis Fort- und Weiterbildung
            • Fort- und Weiterbildungsordnung Merkblatt 335 (PDF)
            • Gehaltsumfragen und Gehaltstarifempfehlungen
            • AKBW Geschäftbericht 2013/2014
            • AKBW Geschäftsbericht 2012/2013

            Grundlagenseminare für AiP/SiP

            Das IFBau bietet für AiP/SiP ein umfangreiches Seminarprogramm, das nach Inhalt und Art der Themenvermittlung besonders für die Belange von Berufsanfängern geeignet ist.

            mehr

            Weitere Beiträge

            Stuttgarter Bausach­verstän­digentag 2019

            Stuttgarter Bausach­verstän­digentag 2019

            Der Stuttgarter Bausachverständigentag ist die zentrale Jahresveranstaltung für Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Er findet in ...
            mehr 19.02.2019
            Stuttgarter Bausachverständigentag 2019

            Stuttgarter Bausachverständigentag 2019

            Über 200 Teilnehmer informierten sich am 14. Februar im Hospitalhof Stuttgart über Aktuelles für Sachverständige aus Regelwerken und ...
            mehr 14.02.2019
            Ausbildungsberuf Bauzeichner im Architekturbüro

            Ausbildungsberuf Bauzeichner im Architekturbüro

            Hier finden Sie die Vorträge des Erfahrungsaustauschs zum Download.
            mehr 19.02.2019
            Regionalkonferenz Inklusiv gestalten

            Regionalkonferenz Inklusiv gestalten

            Impulsvorträge, die Präsentation gelungener Beispiele sowie Podiumsgespräche zeigen interdisziplinäre Planungsansätze auf. Hier ...
            mehr 19.02.2019
            KONZEPT: Das Online-Magazin zum Wohnungsbau

            KONZEPT: Das Online-Magazin zum Wohnungsbau

            Die Online-Plattform KONZEPT setzt die erfolgreiche Publikationsreihe der Arbeitshefte für zeitgemäßes Wohnen fort. Verpassen Sie keine ...
            mehr 24.01.2019
            Dr. Ursula Broermann-Preis 2019 ausgelobt

            Dr. Ursula Broermann-Preis 2019 ausgelobt

            Objekte mit hoher Qualität in Bezug auf Barrierefreiheit und herausragenden Architektur- bzw. Städtebauqualitäten gesucht: Bis zum 29. März ...
            mehr 08.02.2019

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • After-Work Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Steuerrecht
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

            Architektenkammer Baden-Württemberg

            Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
            • Kontakt
            • Anfahrt
            • Impressum
            • Datenschutz