Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten

                • Mitgliedschaft
                •  
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                •  
                • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                •  
                Filiz Gün
                Aylin Güllüoglu

                Zwei Absolventinnen berichten von ihrem Berufsstart

                Filiz Gün und Aylin Güllüoglu haben ihr Studium im Januar 2015 an der Hochschule in Darmstadt erfolgreich absolviert. Während Filiz in Darmstadt blieb, zog es Aylin in die Ferne, genauer gesagt nach Istanbul. Heute geben sie uns einen Einblick in ihr Berufsleben und ihre Individuellen Erlebnisse und Erkenntnisse.

                AiP/SiP: Es ist toll, dass wir miteinander sprechen können. Ihr habt euer Studium  im Januar 2015 abgeschlossen. Wie war der Start ins Berufsleben?

                Aylin: Auf die gestalterischen Themen habe ich mich gut vorbereitet gefühlt, jedoch nicht auf die Praxis. Das lag aber eher an mir selbst, denn die entsprechenden Vorlesungen habe ich weniger besucht.

                Filiz: Bei mir war es ähnlich. Es gibt Studenten, die das Brandschutz-Seminar belegen um den Schein zu bekommen, ich bin stattdessen in Vorlesungen zur Gestaltung gegangen.

                Höre ich da eine gewisse Reue?

                Aylin: Nein, das bereue ich gar nicht, im Gegenteil. Das einzige, was ich bereue, ist, dass ich viel mehr Computerkurse hätte belegen sollen. Ich habe im Studium nur Vectorworks gelernt und danach ein Cinema 4D Kurs gemacht. Ich habe mich zu sehr auf Vectorworks verlassen, weil das Programm in Deutschland so verbreitet ist. Allerdings sieht die Welt jenseits der Bundesrepublik ganz anders aus. Kurse, die ich jetzt belegen will, sind generell sehr teuer. Außerdem fehlt mir die Zeit.

                Filiz: Ich bereue es auch nicht, denn die technischen Vorlesungen zu belegen ohne Hintergrund, hätte mir nichts gebracht. Ich lerne sie jetzt parallel zur praktischen Umsetzung.

                Habt ihr euch schon eintragen lassen?

                Filiz: Nein. In Hessen ist es ein bisschen komplizierter: Ich muss in allen Leistungsphasen arbeiten und dann noch die Fortbildungsstunden nachweisen. Außerdem ist es schwierig vom Arbeitgeber für die Fortbildungen freigestellt zu werden, bezahlt oder unbezahlt. Es sind zu viele Faktoren, die alle innerhalb eines Büros abzudecken sind.

                Die Anforderungen der hessischen Kammer sind?

                Filiz: Zwei Jahre Praxis und 80 Fortbildungsstunden. In den zwei Jahren sollte man in allen Leistungsphasen gearbeitet haben, was aber innerhalb dieser Zeitspanne meist nicht machbar ist.

                Wie ist es eigentlich in der Türkei geregelt?

                Aylin: In der Türkei ist das System anders. Hier darfst du in die Kammer und dich Architekt nennen, sobald du dein Studium erfolgreich abgeschlossen hast. Das heißt: im Prinzip dürfte ich mich eintragen lassen. Aber dafür muss mein Abschlusszeugnis erst anerkannt werden und das ist ein längerer Prozess.Wenn die Türkei außer dem Abschluss keine weiteren Voraussetzungen für die Eintragung fordert, hört sich das verlockend an. Aber die Qualität leidet doch darunter, oder?

                Aylin: Absolut. Sobald du in der Kammer eingetragen bist, darfst du an Wettbewerben teilnehmen und bist bauvorlageberechtigt. Es gibt viele gute Architekten, aber auch so viele schlechte. Mit dem Ergebnis, dass auch schlechte Architektur gebaut wird.Deshalb muss man bei uns erst einmal Berufserfahrungen sammeln, bevor man sich eintragen lassen kann. Es dient der Qualitätssicherung.

                Filiz: In Deutschland zu studieren hat seine Vorteile. Jedoch finde ich die ganzen Regelungen und Anforderungen der deutschen Baubehörden in der Praxis sehr einengend.

                Aylin: Ich gebe Filiz recht. Was ich hier in der Türkei so liebe, ist, dass alles unkomplizierter geregelt wird. In der Arbeit habe ich immer noch meine Schwierigkeiten, dort sagen sie immer wieder: „Ah, die Deutsche“. Auch wenn ich mich anzupassen versuche, merkt man den Unterschied.

                Woran?

                Aylin: Zum Beispiel Muster, etwas ganz Banales. In Deutschland bestellt man die Muster und wartet, bis sie kommen. Hier geht man direkt zum Hersteller und holt sich die Muster. Sagen wir so: Es herrscht eine schnellere Kommunikation. Aber bei allem, was den Bau betrifft, wie Werk- und Detailplanung, kommt nichts über die deutsche Architektur. In der Türkei wird öfters gepfuscht (lacht).

                Denkt ihr jetzt schon an die Selbstständigkeit?

                Filiz: Langfristig habe ich schon das Ziel mich selbstständig zu machen. Direkt nach meinem Studium glaubte ich, dass es schneller gehen würde. Doch hat es definitiv einen Sinn, sich erstmal nicht selbständig zu machen um Berufserfahrung zu sammeln. Mit der Selbständigkeit ist sehr viel Verantwortung verbunden. Investitionen sind notwendig, außerdem ist es natürlich auch riskant. Aber wenn man sich selbstständig machen will, darf man einen gewissen Zeitpunkt nicht überschreiten. Ich kann mir vorstellen, dass man ab einem bestimmten Alter nicht mehr auf die Bequemlichkeit und das Abgeben der Verantwortung verzichten will.

                Aylin: Ja, ich komme zwar auch erst spät abends raus, jedoch gehe ich dann heim und kann abschließen. Was persönlich momentan blockiert, ist, dass ich seit gerade mal einem Jahr hier bin und der ganze Prozess des Ankommens, Einlebens etc. sowieso seine Zeit braucht. Und für mich selbst brauche ich auch Zeit. Eigentlich wollte ich es nicht erwähnen, aber leider spielt die politische Situation auch eine Rolle. Deshalb möchte ich persönlich gerade nicht in Richtung Selbstständigkeit planen, weil ich nicht weiß, wie lange ich noch in diesem Land leben werde. Leider.

                Meine letzte Frage lasse ich offen und ihr könnt was erzählen.

                Filiz: (lacht) Ich glaube, ich habe Glück, in einem Büro zu arbeiten, in dem ich sehr an die Hand genommen werde. Dieses Gefühl, nicht ernst genommen zu werden, hat man automatisch, da man nichts vorweisen kann. Und man muss Ambitionen und Geduld haben. Vor allem ist es nicht falsch, nach dem Studium erstmal in Deutschland zu bleiben. Gleichzeitig ist es aber genauso wenig falsch, so wie Aylin direkt ins Ausland zu gehen und damit den Blick von außen zu bekommen.

                Aylin: Ich glaube, es ist eine Persönlichkeitsfrage. Ich finde, jeder sollte mal ins Ausland. Nach dem Studium ist man gerade in dem Alter, in dem man es machen kann. Wenn ich zurückblicke, würde ich es wieder genauso machen. Für mich war es der richtige Zeitpunkt. Denn es muss sich nicht immer alles um die Architektur drehen. Vielmehr geht es mir auch um die Persönlichkeitsentwicklung und Selbstständigkeit. Egal wo man ist: Türkei, USA oder sonst wo. Im Ausland ist man auf sich allein gestellt und muss sich durch vieles durchkämpfen, unabhängig vom Berufsleben. Das ist schon eine sehr wertvolle Erfahrung.

                Vielen Dank nochmal für eure Zeit. Wir wünschen euch viel Erfolg, vielleicht wiederholen wir dieses Gespräch, wenn ihr dann mal selbstständig seid.     

                 

                AiP/SiP / 02.05.2017

                Ihre Ansprechpartner

                Ruth Schagemann (Architektin<br>Leitung Stabsstelle für nationale und internationale Berufspolitik)

                Ruth Schagemann

                Architektin
                Leitung Stabsstelle für nationale und internationale Berufspolitik

                Tel: 0711 / 2196-108

                ruth.schagemann@akbw.de
                Marion Klabunde (Assistenz Hauptgeschäftsführer<br>Assistenz Berufspolitik)

                Marion Klabunde

                Assistenz Hauptgeschäftsführer
                Assistenz Berufspolitik

                Tel: 0711 / 2196-127

                marion.klabunde@akbw.de

                Grundlagenseminare für AiP/SiP

                Das IFBau bietet für AiP/SiP ein umfangreiches Seminarprogramm, das nach Inhalt und Art der Themenvermittlung besonders für die Belange von Berufsanfängern geeignet ist.

                mehr

                Für AiP / SiP in Stuttgart

                08.02.2021 | Online Online: Materialkonzepte ressourcenschon. Bauen 09.02.2021 | Online Online: Ausschreibung und Vergabe 10.02.2021 | Online Online: update Technische Baubestimmungen 18.02.2021 | Online Online: Holzbau - Bauphysik und Brandschutz 23.02.2021 | Online Online: Basiswissen Bauleitung - Teil III

                Weiteres für AiP/SiP

                - Architektengesetz für Baden-Württemberg (Merkblatt Nr. 35 AKBW) 20 Fragen und Antworten AiP Praxisnachweis [pdf-Formular]

                Beispielhaftes Bauen

                4613_1.jpg
                Glücksteinquartier, Südtangente - Lärmschutzwand
                4801_1.jpg
                Platzgestaltung Ortsmitte Mietersheim
                4612_1.jpg
                Rathausplatz Wallstadt

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Kammerbezirke
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau
                • Neue Märkte und Berufsfelder
                • VOF-Ausschreibungen

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • Grundlagenwissen Nachhaltiges Bauen (DGNB)
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Jahresthema 2015
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammerbezirke
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Haftung und Urheberrecht
                • Honorar- und Vertragsrecht
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Steuerrecht
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Mitgliedschaft
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz