Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Riesige Fische
      Tag der Architektur 2019
      • Touren
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2018
      Projektbeteiligungen
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle
      • Baukulturwerkstatt Ulm
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • BUGA Heilbronn 2019
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • UIA-Preis 2019/2020
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Neue Landesbauordnung seit 1. August in Kraft
      • Die AKBW aktiv in Europa
        • Wahlprüfsteine Europawahl
        • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
        • ACE
        • ENACA
        Mitgliederumfragen
        • Strukturbefragung 2019 Fachkräfte / Geschlecht
        • ACE Sektorstudie
        • BFB-Umfrage
        • ifo-Umfragen
    • Fortbildung
      • Fortbildungs-Kalender
        • Alle anerkannten Fortbildungen
        • IFBau Seminar-Suche
        ARCHIKON 2020
        • Kongressprogramm
        • Zum Thema
        • Unsere Partner
      • Institut Fortbildung Bau
        • IFBau Seminar-Suche
        • Sonderveranstaltungen
        • Seminare
        • Lehrgänge Sachverständigenwesen
        • Lehrgänge Baumanagement/Energieeffizienz
        • AiP / SiP
        • Förderprogramme für die Weiterbildung
        • Wir über uns (IFBau)
      • Informationen für Bildungsträger
        • Registrierung
        • Login für Bildungsträger
      • Informationen für Mitglieder
        • Fortbildungspflicht
    • Recht
      • Aktuelle Informationen
        • Der gut informierte Bauherr ist kein schwieriger Bauherr
        • Kammer-Rechts-Blog
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • Digitalisierungsprämie
            • BIM
            • Büroberatung
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für die Presse
            • Konkrete Potenziale für nachhaltiges Bauen
            • LBO-Reform 2019
            • Barrierefrei: drei Preise und drei Würdigungen
            • Europäische Freundschaft besiegelt
            • Wolfgang Riehle erhält Bundesverdienstkreuz
            • Kommunalen Mietwohnungsbau stärken
            • Die Zukunft der Erde bauen
            • Auslober des Jahres 2019
            • Inklusiv gestalten
            • Flächenrecyclingpreis 2019 vergeben
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Hauptgeschäftsführer und Stabsstelle Berufspolitik
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Medien
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen aus dem Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Häufig kostenlos, nicht immer umsonst

              • Recht
              •  
              • Rechtsgebiete
              •  
              • Baurecht
              •  
              • Privates Baurecht, VOB/B
              •  
              • Häufig kostenlos, nicht immer umsonst
              •  

              Arbeitskreis Architektenrecht der Deutschen Gesellschaft für Baurecht tagte in Stuttgart

              Das neue Architektenvertragsrecht, das am 1. Januar 2018 in Kraft trat, führte zu zahlreichen Neuerungen im BGB, die insbesondere Architektinnen und Architekten unmittelbar betreffen. Grund genug für den Arbeitskreis Architektenrecht der Deutschen Gesellschaft für Baurecht in einer Veranstaltung am 15. März 2018 im Haus der Architekten in Stuttgart über zwei besonders relevante Änderungen zu diskutieren.

              Alfred Morlock, der langjährige Geschäftsführer und Justiziar der Architektenkammer Baden-Württemberg, der nun den Vorsitz des Arbeitskreises innehat, zeigte in seinen Eingangsworten auf, dass insbesondere die neu in § 650p Abs. 2 BGB aufgenommene Zielfindungsphase in Juristenkreisen heftig diskutiert wird. Ist mit dieser Regelung nun eine „Leistungsphase 0“ gemeint, in der ein Architekt den unentschlossenen Bauherrn berät und dafür ohne HOAI-Bindung ein Honorar erhält? Oder handelt es sich vielmehr um Leistungen aus den Leistungsphasen 1, 2 und ggf. 3, die schon jetzt von der HOAI erfasst sind und mit denen ein Sonderkündigungsrecht in die Architektenverträge Einzug hält? Ersteres wäre positiv für die Architektinnen und Architekten, letzteres eine Verschlechterung der bisherigen Rechtsposition.

              Zielfindungsphase soll zu Honorar führen

              Mit Wolfgang Riehle, dem Ehrenpräsidenten der Architektenkammer, konnte der Arbeitskreis einen profunden und kenntnisreichen Experten als Referenten gewinnen. Riehle hatte maßgeblich die Änderungswünsche aus der Architektenschaft zu den damaligen Regelungen im BGB an das zuständige Bundesjustizministerium herangetragen und das Gesetzgebungsverfahren als Vertreter der Bundesarchitektenkammer begleitet. Spannend wie ein Krimi erläuterte er den langwierigen und schwierigen Gesetzgebungsprozess. Deutlich wurde bei seinen Ausführungen, dass der Gesetzgeber Gutes für Architekten im Sinn hatte: Die Zielfindungsphase wurde eingeführt, um bisherige Leistungen, die ein gutmütiger Architekt oftmals kostenlos erbracht hat, unter einen Vertragsschirm zu spannen und damit auch eine Vergütungspflicht auszulösen. Die Zielfindungsphase beinhalte gerade nicht die üblichen Leistungen aus den Leistungsphasen 1 oder 2, sondern sei zeitlich davor anzusetzen.

               

              © privat

              Sowohl Architekt als auch Bauherr können sich zu diesem frühen Zeitpunkt gegenseitig kennenlernen und – ohne einen vollständigen Architektenvertrag verbindlich eingehen zu müssen – prüfen, ob sie zusammenarbeiten wollen. Leistungen, die zu diesem frühen Zeitpunkt bereits vom Architekten mit Wissen und Wollen der Bauherren erbracht wurden, fallen dann unter einen Zielfindungsphasenvertrag und sind vergütungspflichtig. Riehle riet dazu, so früh wie möglich zu prüfen, ob die Chemie zwischen Bauherrschaft und Architekten stimmt. Diese Chance böte sich nun noch mehr an. Letztlich gehe es vor allem darum, die Vorgaben für die Planung und den damit geschuldeten Erfolg zu definieren.

              In einer nachfolgenden Diskussion wurde die Frage gestellt, welche Leistungen der Architekt in der Zielfindungsphase für den Bauherrn zu erbringen hat. Im Gesetzestext wird von der Anfertigung einer Planungsgrundlage und einer Kosteneinschätzung gesprochen. Als Planungsgrundlage bezeichnet die Gesetzesbegründung unter anderem das Erstellen einer Skizze. Riehle erläuterte, dass unter solchen Skizzen graphische Hilfsmittel zu verstehen sind, die zur Klärung von Sachverhalten dienen. Sie wären allerdings keine Planungen und würden daher keine planerischen Lösungsvorschläge beinhalten. Einig waren sich die Teilnehmenden darin, dass mit der Planungsgrundlage nicht generell die Bedarfsplanung in der DIN 18205 gemeint ist. Hier würde man zum Beispiel bei einem Wohnhaus sonst mit Kanonen auf Spatzen schießen, erklärte Riehle. Ein Teilnehmer fasste die Diskussion mit den Worten zusammen, dass es in der Zielfindungsphase um das Abfragen von Eigenschaften geht, die ein Bauvorhaben beinhalten soll, nicht aber schon um konkrete Planungen.

              Neues Anordnungsrecht

              Nach den Ausführungen des Ehrenpräsidenten folgte ein Referat des renommierten Stuttgarter Architektenrechtlers Dr. Andreas Digel. Der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht hatte in der juristischen Zeitschrift „Baurecht“ einen Aufsatz zum neuen Anordnungsrecht veröffentlicht, der in der Fachwelt positiv aufgenommen wurde. In der Veranstaltung referierte Digel ebenso über das neue Anordnungsrecht, das in § 650b BGB steht. Bislang gab es allein in der VOB/B ein normiertes Anordnungsrecht. Mit dem neuen Anordnungsrecht im BGB hat die Bauherrschaft die Möglichkeit, bestimmte Änderungen von zuvor vertraglich vereinbarten Leistungen notfalls einseitig sowohl gegenüber Architekten als auch gegenüber Bauunternehmern durchzusetzen. Digel wies darauf hin, dass der Gesetzgeber grundsätzlich von einer Einigung der Parteien ausgehen würde und nur im Fall des Scheiterns das Anordnungsrecht bestände. Für Juristen sei allerdings genau dieser Teil spannend: Was passiert, wenn sich die Parteien nicht auf die geänderte vertragliche Leistung einigen können?

              © privat

              Mit dem Anordnungsrecht verbunden ist gleichzeitig eine Regelung über eine Bezahlung des Bauunternehmers oder des Architekten. Digel begrüßte diese Regelung, denn wer anordnet, muss auch bezahlen können. Zukünftig erhält der Bauunternehmer oder Architekt, der eine angeordnete Leistung auszuführen hat, einen Kostenvorschuss von 80 Prozent. Nicht auszuschließen sei, so Digel, dass die pauschale 80-Prozent-Regelung für Mondpreis- Abschlagszahlungen missbraucht werden könne. An den interessanten und kenntnisreichen Vortrag von Digel schloss sich eine weitere Diskussion zum Anordnungsrecht an.

              Alfred Morlock verabschiedete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Ankündigung, dass im Herbst die nächste Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Baurecht stattfinden wird. Auch diese beschäftigt sich mit dem neuen Architektenvertragsrecht. Der Arbeitskreis wird dann in Berlin tagen.

              Eric Zimmermann / 23.05.2018

              Ihr Ansprechpartner in der Landesgeschäftsstelle

              Dr. Eric Zimmermann (Justiziar, Geschäftsbereichsleiter<br>Recht und Wettbewerb)

              Dr. Eric Zimmermann

              Justiziar, Geschäftsbereichsleiter
              Recht und Wettbewerb

              Tel: 0711 / 2196-120 (vormittags)

              eric.zimmermann@akbw.de

              Weitere Beiträge

              ARCHIKON 2020

              ARCHIKON 2020

              Unter dem Titel LEBENSRAUM BADEN-WÜRTTEMBERG - Unser Land neu denken geht der bundesweit größte Planerkongress in die dritte Runde. Sichern ...
              mehr 04.12.2019

              Der Unterschied – das sind Sie!

              Vorsitzende und Beisitzer des Schlichtungsausschusses treffen sich zum Jahresgespräch im Haus der Architekten
              mehr 03.12.2019

              Was soll das?

              Die Europäische Kommission nimmt sich wieder einer deutschen Regelung an, die den kleinen und mittleren Unternehmen dient – es geht um die ...
              mehr 17.06.2019

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • After-Work Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Steuerrecht
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de