Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Ein Thema auch für Sachverständige

                • Recht
                •  
                • Rechtsgebiete
                •  
                • Büro
                •  
                • Datenschutz
                •  
                • Grundlagen
                •  
                • DSGVO - Serie
                •  
                • Ein Thema auch für Sachverständige
                •  

                DSGVO-Serie: Architekten und Architektinnen, die als Sachverständige arbeiten, müssen die EU-Datenschutzgrundverordnung beachten.

                Von Katharina Bleutge

                Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) betrifft alle Tätigkeitsbereiche. Dazu zählt zum Beispiel auch das Sachverständigenwesen. Unsere Autorin Katharina Bleutge, Rechtsanwältin und Justiziarin des Instituts für Sachverständigenwesen, stellt im nachfolgenden Artikel unserer DSGVO-Serie die konkreten Auswirkungen der DSGVO auf Sachverständige vor.

                Wie sind Sie von der Verordnung betroffen?

                Sachverständige müssen bei ihrer Tätigkeit neben den bundes- und landesdatenschutzrechtlichen Regelungen die Vorgaben der seit 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beachten, wenn sie personenbezogene Daten verarbeiten. Personenbezogen sind alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare Person. Verarbeiten bedeutet erheben, erfassen, organisieren, ordnen, speichern, anpassen, verändern, abfragen, verwenden, offenlegen, übermitteln, verbreiten, bereitstellen, abgleichen, verknüpfen, löschen, vernichten.

                Wann dürfen welche Daten verarbeitet werden?

                Für jede Datenverarbeitung muss eine Rechtsgrundlage gem. Art. 6 DSGVO gegeben sein. Bei Sachverständigen kommt hier insbesondere die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung ihrer Sachverständigenaufträge in Frage, ggf. auch die Nutzung von Kundendaten für Werbe- und Informationszwecke – hier kann eine konkrete Einwilligung oder berechtigte Interessen des Sachverständigen eine Rechtsgrundlage sein.

                Wie lange dürfen/müssen Daten aufbewahrt werden?

                Je nach Zweck und Rechtsgrundlage unterschiedlich, spätestens aber, sobald der Zweck der Speicherung weggefallen ist (Art. 17 DSGVO). Bei Verträgen kann dies z. B. die Verjährungsfrist von Ansprüchen sein, bei der Einwilligung insbesondere der Widerruf. Zu beachten sind zudem gesetzliche Aufbewahrungspflichten, insbesondere aus dem Steuer- und Handelsrecht und die Aufbewahrungspflichten aus den Sachverständigenordnungen.

                Welche Rechte haben betroffene Personen?

                Die Betroffenenrechte verpflichten Sachverstände, aktiv über die Datenverarbeitung zu informieren. Weiterhin haben diese Personen ein Recht auf Datenauskunft, Datenberichtigung, Datenlöschung, Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 12 - Art. 20 DSGVO).

                Brauchen Sachverständige einen Datenschutzbeauftragten?

                Das kommt insbesondere auf die Zahl der mit der Datenverarbeitung befassten Mitarbeiter im Sachverständigenbüro an. Wenn in der Regel mindestens zehn Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, ist ein Datenschutzbeauftragter zu bestellen (§ 38 BDSG – Datenschutzbeauftragte nichtöffentlicher Stellen). Weitere Gründe ergeben sich aus § 37 BDSG.

                Was passiert, wenn die Vorgaben der DSGVO nicht eingehalten werden?

                Dann drohen Bußgelder von bis zu 20.000.000 Euro, bzw. bis zu 4 Prozent des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahrs (Art. 83 DSGVO) und ggf. wettbewerbsrechtliche Abmahnungen.

                Was sollten Sachverständige jetzt tun?

                Zunächst sollte eine Bestandsaufnahme durchgeführt werden:

                • Wer verarbeitet wie welche Daten zu welchem Zweck?
                • Sind mindestens zehn Mitarbeiter regelmäßig mit der automatisierten Datenverarbeitung befasst?
                • Gibt es für jeden Datenverarbeitungsvorgang eine Rechtsgrundlage gem. Art. 6 DSGVO (z. B. Auftragserfüllung, Einwilligung)?
                • Sind alle Datenverarbeitungsprozesse in Verfahrensverzeichnissen erfasst?
                • Gibt es eine ausreichende Dokumentation der Datenverarbeitungsprozesse inkl. Löschkonzept und Umgang mit Datenschutzverletzungen?
                • Werden die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) erfüllt, um einen sicheren Datenschutz zu gewährleisten (IT ausreichend gesichert, Sicherungsmaßnahmen im Büro wie z. B. Verschluss von Personaldaten, passwortgeschützter Zugang zu den Arbeitsrechnern, Bildschirmschonern, Firewall etc.)?
                • Werden die betroffenen Personen über die Verarbeitung ihrer Daten ausreichend informiert?
                • Werden die Daten an Dritte weiter gegeben (z. B. IT-Dienstleister)

                Daraus ergeben sich dann die konkreten Umsetzungsmaßnahmen:

                • Bestimmung eines internen Datenschutzkoordinators und/oder ggf. eines Datenschutzbeauftragten
                • Erstellung eines Verarbeitungsverzeichnisses inkl. Darstellung der Rechtsgrundlagen und ergänzenden Dokumentationen, Löschkonzepten und Umgang mit Datenschutzverletzungen
                • Datenschutzhinweise erstellen und ggf. auf Webseite einstellen
                • Ggf. IT-Sicherheit verbessern (z.B. Verschlüsselung, Firewall)
                • Ggf. Zugangsberechtigungen anpassen (z.B. Personalunterlagen verschließen, passwortgeschützter Zugang zu den Arbeitsrechnern, Bildschirmschoner, etc.)
                • Bei Weitergabe der verarbeiteten Daten an Dritte: Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV-Verträge) abschließen (z. B. Webdienstleister)

                Auswahl an Informationsquellen und Muster:

                 

                Allgemeine Informationen, Merkblätter und Orientierungshilfen:

                DSGVO:www.gdd.de/downloads/praxishilfen/GDD-Praxishilfe_DS-GVO_6.pdfwww.eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE

                Kurzpapiere der Datenschutzkonferenz:
                www.datenschutzkonferenz-online.de/kurzpapiere.html

                Erste Hilfe zur Datenschutzgrundverordnung für Unternehmen und Vereine (Herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht, C.H.Beck Verlag)

                Praxishilfen der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD):
                www.gdd.de/gdd-arbeitshilfen/praxishilfen-ds-gvo/praxishilfen-ds-gvo

                Handreichungen für kleine Unternehmen und Vereine:
                www.lda.bayern.de/de/kleine-unternehmen.html

                www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

                Fragebogen zur Umsetzung der DSGVO zum 25. Mai 2018:
                www.lda.bayern.de/media/dsgvo_fragebogen.pdf.)

                 

                Muster:

                Verarbeitungsverzeichnis:
                www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2018/02/Muster-Verarbeitungsverzeichnis-Verantwortlicher.pdf
                www.lda.bayern.de/de/kleineunternehmen.html
                www.gdd.de/downloads/praxishilfen/GDD-Praxishilfe_DS-GVO_5.pdf

                Auftragsdatenverarbeitung:
                www.bitkom.org/NP-Themen/NPVertrauen-Sicherheit/Datenschutz/EU-DSG/170515-Auftragsverarbeitung-Anlage-Mustervertrag-online.pdf
                www.gdd.de/downloads/praxishilfen/GDD-Praxishilfe_DS-GVO_4.pdf

                Einwilligung:
                www.gdd.de/downloads/praxishilfen/GDD-Praxishilfe_DS-GVO_13.pdf

                Ergänzend zum Thema bietet das IFBau landesweit vertiefende Seminare an, z.B.:
                27. November, Karlsruhe: Datenschutzrecht kompakt - die neue EU-DSGVO (18579);
                5. Dezember, Friedrichshafen: Datenschutz- Grundverordnung After-Work (18586);
                10. Dezember, Stuttgart: Das neue Datenschutzrecht (18584)

                Weitere Angebote: www.ifbau.de > Seminarsuche > Datenschutz

                21.09.2018

                Ihr Ansprechpartner in der Landesgeschäftsstelle

                Dr. Eric Zimmermann (Justiziar, Geschäftsführer,<br>Recht und Wettbewerb)

                Dr. Eric Zimmermann

                Justiziar, Geschäftsführer,
                Recht und Wettbewerb

                Tel: 0711 / 2196-120 (vormittags)

                eric.zimmermann@akbw.de

                Weitere Beiträge

                Fort- und Weiterbildungspflicht während der Pandemie

                Die Fortbildungspflicht bleibt bestehen. Was ändert sich dennoch?
                mehr 11.05.2020

                Planungssicherstellungsgesetz wird verlängert

                Das Bundeskabinett hat die Verlängerung des Planungssicherstellungsgesetzes bis Ende 2022 auf den Weg gebracht, womit die öffentliche ...
                mehr 20.01.2021
                ARCHIKON am 25.02.2021

                ARCHIKON am 25.02.2021

                Unter dem Motto UNSER LAND NEU DENKEN findet die dritte Auflage des bundesweit größten Architekturkongresses als digitale ...
                mehr 11.12.2020

                Beispielhaftes Bauen

                7334_1.jpg
                Wagenhallen
                7353_1.jpg
                Café Jušinski
                7239_1.jpg
                MaxAcht - Baugemeinschaft auf dem Olga-Areal

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz