Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Problem Innenräume. Hoffen auf novellierte HOAI

              • Recht
              •  
              • Rechtsgebiete
              •  
              • HOAI
              •  
              • Problem Innenräume. Hoffen auf novellierte HOAI
              •  

              Wegen einer unpräzisen Formulierung gab es bislang eine Wettbewerbsverzerrung

              Von Doris Ludwig / Einführung von Eric Zimmermann

              Die Entscheidung des EuGH über die Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze in der HOAI führt dazu, dass die Bundesregierung die Honorarordnung schnellstmöglich anpassen und europarechtsfest gestalten muss. Das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erklärte bereits, dass es hierfür einen „minimalinvasiven Eingriff“ zunächst vornehmen wird. Das bedeutet, dass kurzfristig allein nur mit solchen Änderungen zu rechnen ist, die die Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze betreffen. Der nachfolgende Debattenbeitrag geht schon einen Schritt weiter: Wenn danach die nächste größere Reform der HOAI ansteht, können auch weitere inhaltliche Änderungen vorgenommen werden. Unsere Autorin, Architektin bei einem Finanzinstitut in Frankfurt am Main und erfolgreiche Absolventin der IFBau-Sachverständigenfortbildung „Honorarsachverständige“, hat hier einen konkreten Vorschlag.

              Spätestens seit dem Urteil des EuGHs vom 4. Juli 2019 (C 377/17) ist die Überarbeitung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) unumgänglich. Es wäre wünschenswert, dass im Rahmen dieser Überarbeitung auch eine seit Jahren bestehende, aus einer unpräzisen Formulierung der HOAI entstandene Wettbewerbsverzerrung beseitigt würde. Zum gegenseitigen Nachteil von Architekten und Innenarchitekten kommt es bei Leistungen für Gebäude und Innenräume in der Praxis immer wieder zu einer falschen Gewichtung des Leistungsschwerpunktes, die zu einer falschen Beauftragung und in Folge zu einer ungleichen Honorierung von Grundleistungen für die Planung von Innenräumen in Gebäuden führt. Nicht zuletzt deshalb geschieht es häufig, dass Bauherren diese Leistung ausschließlich einem Architekten oder einer Architektin übertragen, anstatt die Gestaltung der Innenräume einem Innenarchitekten oder einer Innenarchitektin anzuvertrauen. Die Gründe für dieses Vorgehen liegen auf der Hand. Zum einen bleibt dem Bauherrn so die schwierige Abgrenzung von Leistungen für Gebäude und Innenräume erspart. Zum anderen ist die Vergabe an nur einen Planer bzw. eine Planerin für den Bauherrn schlichtweg günstiger, da die Honorartafeln der HOAI degressiv aufgebaut sind.

              Das Problem der Abgrenzung zwischen „Gebäude“ und „Innenraum“ zeigt sich insbesondere bei Umbauten und Modernisierungen mehr als deutlich. Bei gestalterisch geprägten Maßnahmen müsste theoretisch eine Beauftragung der Leistungen für Innenräume erfolgen, gäbe es hier nicht ein wesentliches Detail zu beachten: Betrachtet man § 34 Abs. 1 und 2 HOAI, stellt man fest, dass hier zwischen dem „Leistungsbild Gebäude und Innenräume“ und gestalterischen „Leistungen für Innenräume“ unterschieden wird. Danach handelt es sich nur dann um Leistungen für Innenräume, wenn „die Gestaltung und Erstellung von Innenräumen ohne wesentliche Eingriffe in Bestand oder Konstruktion“ stattfinden. Damit könnte nun vermutet werden, dass es sich bei Umbauten oder Modernisierungen in bestehenden Gebäuden nicht mehr um Leistungen für Innenräume handeln kann, wenn Eingriffe in Bestand oder Konstruktion zum Vertragsgegenstand gehören. In der Praxis kann man gerade bei Umbauten und Modernisierungen jedoch nur selten vollständig auf Eingriffe in den Bestand verzichten. Folgt man nun der vorgenannten Regelung wörtlich, ohne die Leistung an sich weiter zu gewichten, so muss man zu dem Schluss kommen, dass sich die „Leistungen für Innenräume“ einerseits und Umbauten und Modernisierungen andererseits in den meisten Fällen von vornherein gegenseitig ausschließen. Die Beauftragung muss damit zwangsläufig für das Leistungsbild „Gebäude und Innenräume“ erfolgen, denn eine genaue Definition für den Begriff eines „wesentlichen Eingriffs“ sucht man in der HOAI vergeblich.

              Für den Architekten bedeutet dies, dass er bei einem durchschnittlichen Schwierigkeitsgrad (Honorarzone III) nach § 36 Abs. 1 HOAI einen maximalen Zuschlag von 33 Prozent für die von ihm für Gebäude und Innenräume zu erbringenden Leistungen veranschlagen darf. Erfolgt die Beauftragung der Leistung für Innenräume nun aber getrennt an einen Innenarchitekten, dann beträgt der nach § 36 Abs. 2 HOAI maximal anzusetzende Zuschlag 50 Prozent. Die unterschiedliche Handhabung der Zuschlagsverteilung folgt dabei dem Grundgedanken, dass es sich bei dem Gebäude und dem Innenraum um zwei voneinander getrennt zu betrachtende Objekte handelt, sofern diese nicht gemeinsam beauftragt sind.

              Damit erhält der mit beiden Objekten beauftragte Architekt, bezogen auf die Innenräume, ein geringeres Honorar, als der mit derselben Leistung separat beauftragte Innenarchitekt. In der Praxis werden Zuschläge für Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen daher häufig gemäß der Regelung für Gebäude bemessen, unabhängig davon, wie groß der Anteil der Leistung für Innenräume tatsächlich ausfällt. In welchem Maße der mit dem Leistungsschwerpunkt auf „Gebäude“ beauftragte Architekt auch die Gestaltung der Innenräume schuldet, ist dabei allerdings fraglich.

              Bei der Innenarchitektur und der Architektur handelt es sich um eigenständige Disziplinen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Es erscheint daher angebracht, für beide Disziplinen auch ein jeweils eigenes Leistungsbild zu definieren. Die Gestaltung der Innenräume entspricht dabei wiederum einer Fachplanung, für die eine Honorierung nach prozentualem oder flächenbezogenem Ansatz logisch erscheint. Durch eine eindeutige Trennung des Leistungsbilds nach Aufgaben und Disziplinen ließe sich mehr Klarheit schaffen sowie das Problem der ungleichen Honorierung lösen.

              Es bleibt zu hoffen, dass der Gesetzgeber sich bei der Neufassung der HOAI auch diesem Thema annehmen wird.

              26.03.2020

              Ansprechpartner

              Dr. Eric Zimmermann (Justiziar, Geschäftsführer,<br>Recht und Wettbewerb)

              Dr. Eric Zimmermann

              Justiziar, Geschäftsführer,
              Recht und Wettbewerb

              Tel: 0711 / 2196-120 (vormittags)

              eric.zimmermann@akbw.de

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz