• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Architektur | Hansulrich Benz, Weissach; Foto: Victor S. Brigola

Für Bauherrinnen und Bauherren

Informationen rund ums Bauen mit Architektinnen und Architekten.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
    • FORUM Haus der Architekt:innen
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Heidelberg als Ort ist präzise gewählt: Vor 110 Jahren entstand hier der Zündfunke für den heutigen Begriff der Denkmalpflege. Damals diskutierte man Rekonstruktionspläne für das berühmte Schloss. 1901 schaltete sich der Architekturhistoriker Georg Dehio in die Diskussion und lieferte die Argumente, warum man den Heidelberger Ottheinrichsbau, Glanzstück deutscher Renaissance-Architektur, und das ganze Schloss als Ruine erhalten und nie rekonstruierend vervollständigt hat. | Foto: Thilo Ross

      Heidelberger Schlossgespräche

      Heidelberg als Ort ist präzise gewählt: Vor 110 Jahren entstand hier der Zündfunke für den heutigen Begriff der Denkmalpflege. Damals diskutierte man Rekonstruktionspläne für das berühmte Schloss. 1901 schaltete sich der Architekturhistoriker Georg Dehio in die Diskussion und lieferte die Argumente, warum man den Heidelberger Ottheinrichsbau, Glanzstück deutscher Renaissance-Architektur, und das ganze Schloss als Ruine erhalten und nie rekonstruierend vervollständigt hat. | Foto: Thilo Ross
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Karlsruhe
      Heidelberg
      Heidelberger Schlossgespräche

      Kaum ein Ort in Deutschland ist so unmittelbar mit dem Nachdenken über die Grundsätze im Umgang mit historischer Architektur verbunden wie Schloss Heidelberg. Die Veranstaltungsreihe ist ein Forum, auf dem sich das Gespräch über heutiges Bauen im historischen Kontext weiter entwickelt.

      19. Heidelberger Schlossgespräche

      Nach zweijähriger Pause finden diese wieder in Präsenz statt. Am 19. Mai 2022 mit Professor Fritz Auer zum Thema "Zwischen Struktur und Skulptur".

      Die Einladung zum Herunterladen. Bitte beachten Sie, dass im Veranstaltungsraum eine FFP2-Maskenpflicht besteht.

      Was bisher geschah ...

      Kammer
      18. Heidelberger Schlossgespräche

      18. Heidelberger Schlossgespräche

       "Choreografie der Emotionen" war Thema am 12. November 2019 mit Delugan Meissl

      mehr
      Kammer
      17. Heidelberger Schlossgespräche

      17. Heidelberger Schlossgespräche

      "Spiegel im Spiegel!" war das Thema am
      16. Mai 2019 von Enrique Sobejano

      mehr
      Kammer
      16. Heidelberger Schlossgespräche

      16. Heidelberger Schlossgespräche

      Orte verändern lautete die Devise am 8. November 2018 mit Andreas Cukrowicz.

      mehr 02.05.2019
      Kammer
      15. Heidelberger Schlossgespräche

      15. Heidelberger Schlossgespräche

      Um Stil oder Haltung ging es am 25. April 2018 mit Tobias Wulf.

      mehr 01.11.2018
      Kammer
      14. Heidelberger Schlossgespräche

      14. Heidelberger Schlossgespräche

      Von Ordnung und architektonischem Ungehrosam war am 10. Oktober 2017 die Rede mit Regine Leibinger.

      mehr 01.04.2018

       

      13. Christoph Ingenhoven: Von der Schönheit im reinen Zweck (28. März 2017)

      12. Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg: Von der Einheit in der Vielfalt (15. November 2016)

      11. Gesine Weinmiller: Von der Perfektion in der Architektur (14. April 2016)

      10. Arno Lederer: Vom Benehmen in der Architektur (4. November 2015)

      9. Natalie de Vries (9. April 2015)

      8. Daniel Liebeskind: Poetisches und Philosophisches (13. November 2014)

      7. Stefan Behnisch: Von Stuttgart nach Santa Monica (1. April 2014)

      6. Stefan Marte: Architektur und Heimat (10. Oktober 2013)

      5. Michael Schumacher: Ein architektonischer "Schlankmacher" (9. April 2013)

      4. Volker Staab: radikal – behutsam (18. Oktober 2012)

      3. Gottfried Böhm: 18. Juli 2012

      2. Max Dudler (20. März 2012)

      1. Franco Stella (4. Oktober 2011)

      12.04.2022

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2018
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse