Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      25. Tag der Architektur 2020
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Engagement für Baukultur
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Kammer trauert
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Erleichterungen für Antragsteller auf Eintragung bis 31. Dezember 2020
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag
                Prämiert beim Auszeichnungsverfahren Beispielhaftes Bauen: Wohnhaus in Spaichingen; Architektin: Karin Nieß, Spaichingen;Foto: Wolf-Dieter Gericke

                Für Bauherrinnen und Bauherren

                Prämiert beim Auszeichnungsverfahren Beispielhaftes Bauen: Wohnhaus in Spaichingen; Architektin: Karin Nieß, Spaichingen;
                Foto: Wolf-Dieter Gericke
                • Service
                •  
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                •  

                 "Die Privatarchitektur aber, die ja in ihrer Gesamtheit den Stadtkörper ausmacht, sollte man nicht vernachlässigen, zumal die Bequemlichkeit der Gebäude fast immer mit ihrer Schönheit und guten Form übereinstimmt."

                Peter Paul Rubens (1577-1640)

                Bauvorhaben planen

                Service
                1

                Wo Sie Ihre Planerin, Ihren Berater oder Sachverständigen finden

                Für die Suche nach dem passenden Experten bietet die Architektenkammer Baden-Württemberg über die Datenbanken Fachlisten, Büroverzeichnis und Auszeichnungsverfahren vielfältige Recherchemöglichkeiten

                mehr
                Baukultur
                1

                Prämierte Objekte online finden

                Die Datenbank Beispiel­haftes Bauen verzeichnet prämierte Objekte aus den Auszeich­nungs­ver­fah­ren der Architektenkammer. Potentielle Bauherrinnen und Bauherren können sich hier inspirieren lassen.

                mehr
                Service
                1

                Bauen ist wie Musizieren

                Ein wirklich gutes Ergebnis kommt zustande, wenn Virtuosen unter kompetenter Leitung zusammenspielen.

                mehr26.01.2011
                Baukultur
                1

                Die Arbeit von Architektinnen und Architekten

                Dank ihrer umfassenden Ausbildung sind Architekten und Architektinnen in allen Bereichen kompetente Ansprechpartner. Bei der Gebäudeplanung berücksichtigen sie technische, wirtschaftliche und gestalterische, gesellschaftlich-soziale und ökologische Gesichtspunkte: Informationen zu den einzelnen Leistungsphasen.

                mehr
                Service
                1

                Vergabeverfahren

                Wer für seine Bauaufgabe die optimale Lösung finden will, vergleicht am besten verschiedene Entwürfe. Was Sie über Planungswettbewerbe, Mehrfachbeauftragung und Verhandlungsverfahren wissen müssen.

                mehr31.05.2016
                Service
                1

                Industrie- und Gewerbebau: Corporate Architecture

                Gute Architektur von Betriebsgebäuden gibt Ihrem Unternehmen nicht nur ein ganz individuelles Gesicht, sondern macht es auch attraktiv für Kundschaft und Mitarbeitende. Was ist zu beachten?

                mehr
                Service
                1

                An- und umbauen ohne Risiko

                Damit der Traum vom modernisierten Altbau nicht zum Albtraum wird, sollte man jedes noch so perfekt scheinende Schnäppchen auf Herz und Nieren prüfen.

                mehr

                Meine Immobilie

                Service
                1

                LBS-Hausdiagnose für Hausbesitzer

                Im Rahmen der LBS-Hausdiagnose erhalten Hausbesitzer eine Architektenberatung mit Tipps für notwendige Sanierungsschritte für energieeffiziente oder barrierefreie Maßnahmen bei ihrem Gebäude.

                mehr
                Service
                1

                Hauskauf und Modernisierung

                Von der Qualität des Vorhandenen über die Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen, bis hin zu den Kosten: Wer eine Immobilie erwerben möchte, hat meist viele Fragen. Hierfür sind Architektinnen und Architekten die richtigen Ansprechpartner.

                mehr27.01.2015
                Service

                Warum mit Architektinnen oder Architekten bauen?

                Neben Vermögensbildung oder Altersabsicherung bedeutet Bauen auch: den persönlichen Lebensraum nach eigenen individuellen Vorstellungen zu gestalten und damit ein Stück von sich selbst zu verwirklichen. Wertvolle Unterstützung bieten dabei Architektinnen und Architekten.

                mehr26.01.2012

                Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit

                Service
                1

                Barrierefreies Bauen

                Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. (GG Art. 3 Abs. 3)
                Mit zukunftsorientiertem Bauen - ohne Barrieren tragen Architekten und Stadtplaner bereits heute zur Nachhaltigkeit und Steigerung der Lebensqualität bei.

                mehr01.01.2011
                Berufspolitik
                1

                Nachhaltiges Bauen

                Das Thema "Nachhaltigkeit" ist in aller Munde. Wir sagen Ihnen, was Sie beim Bauen berücksichtigen müssen.

                mehr14.01.2013
                Service
                1

                Das Haus der Zukunft

                Der neue Umweltgedanke wird den Baubereich stark verändern. Denn künftig will der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes von der Wiege bis zur Bahre gleichermaßen berücksichtigt sein. 

                mehr
                Service
                1

                Bauen im Bestand

                Wer sich für ein älteres Gebäude interessiert, sucht in der Regel nicht nur ein praktisches oder ein schönes Haus, sondern eines mit Charakter und Vergangenheit.

                mehr
                Service
                1

                Uralter Baustoff entspricht modernen Anforderungen

                Bauen mit Holz ist eine uralte Kunst. Gemeinsam mit Lehm und Bruchstein gehört das Material zu den ältesten Baustoffen der Welt. Heutzutage erfreut sich Holz wieder zunehmender Beliebtheit auf dem Markt

                mehr

                Energieeffizienz

                Service
                1

                Energiespar-Beratung vor Ort

                Informationen zum Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und "Vor-Ort-Berater" der Architektenkammer Baden-Württemberg

                mehr
                Service
                1

                Der Energieausweis für Gebäude

                Seit dem 1. Juli 2009 ist der Energieausweis Pflicht bei Vermietung, Verkauf und Verpachtung.

                mehr
                Service
                1

                Dämmen mit Verstand

                Ein Haus ist mehr als die Summe seiner Einzelteile. Damit sich auch wirklich der gewünschte Erfolg einstellt, gilt es Dämmungen umsichtig zu planen.

                mehr
                Service
                1

                Energieeffizientes Bauen

                Gesetzliche Grundlagen, Informationen zur Umsetzung, Beratungs- und Finanzierungshilfen

                mehr

                Landschaftsarchitektur und Stadtplanung

                Baukultur
                1

                Die Arbeit von Landschafts­architektinnen und -architekten

                Die Gestaltung von Lebensräumen für Menschen, Tiere und Pflanzen.

                mehr
                Baukultur
                1

                Die Arbeit von Stadtplanerinnen und Stadtplanern

                Es liegt in der Verantwortung von Stadtplanerinnen und Stadtplanern, für viele Menschen ein langfristig lebenswertes Umfeld zu schaffen.

                mehr18.01.2017
                Service
                1

                Der Trend zum Wohlfühl-Garten

                Es geht um die Erholungsmöglichkeiten im unmittelbaren Wohnumfeld. Dabei sehen diese „Wohlfühl-Gärten“, je nach Vorlieben der Besitzer, ganz unterschiedlich aus.

                mehr21.02.2011
                Service
                1

                Gartenglück im Wandel

                Familienstrukturen verändern sich und damit auch oft die Ansprüche an den eigenen Garten

                mehr
                Service
                1

                Gestaltungsbeirat: Unabhängige Beratung von außen

                Der Gestaltungsbeirat steht Kommunen bei ihren Bauvorhaben auf Antrag beratend zur Seite. Sein Votum stellt eine Empfehlung für die antragstellende Kommune bzw. Institution dar. Das Land Baden-Württemberg fördert auch 2019/2020 wieder kommunale und interkommunale Gestaltungsbei­räte. Für Städte und Gemeinden, die keinen festen Gestaltungsbeirat haben, hält die AKBW die Dienst­leistung des mobilen Gestaltungsbeirats bereit.

                mehr23.08.2018
                24.08.2016

                Texte und Bilder für Bau-Beilagen –
                Ihre Ansprechpartnerin

                Claudia Knodel (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

                Claudia Knodel

                Referentin Öffentlichkeitsarbeit

                Tel: 0711 / 2196-151

                claudia.knodel@akbw.de
                1

                Vergabe und Wettbewerb

                Hier finden Sie Informationen und Unterlagen zur Vergabe von Planungsaufträgen und zu Wettbewerben, Ansprechpartner und aktuelle Ausschreibungen.

                mehr
                1

                Gestaltungsbeirat: Unabhängige Beratung von außen

                Der Gestaltungsbeirat steht Kommunen bei ihren Bauvorhaben auf Antrag beratend zur Seite. Sein Votum stellt eine Empfehlung für die antragstellende Kommune bzw. Institution dar. Das Land Baden-Württemberg fördert auch 2019/2020 wieder kommunale und interkommunale Gestaltungsbei­räte. Für Städte und Gemeinden, die keinen festen Gestaltungsbeirat haben, hält die AKBW die Dienst­leistung des mobilen Gestaltungsbeirats bereit.

                mehr23.08.2018

                Beispielhaftes Bauen

                4968_1.jpg
                Filsterrassen beim Christophsbad
                4773_1.jpg
                Energetische Sanierung und Modernisierung der Astrid-Lindgren-Schule
                4916_1.jpg
                Städtisches Wohnen StadtGarten
                4959_1.jpg
                Erweiterung der Hauptstelle mit Sanierung des Hochhauses der Kreissparkasse Göppingen
                4841_1.jpg
                Modular aufgebaute Kinderhäuser Sickenhausen und Mittelstadt
                1

                Unser Bauherren-Handbuch

                In sieben Schritten ins eigene Haus. Tipps und Informationen für Bauherren, die ihren Traum vom eigenen Haus verwirklichen möchten.

                mehr

                Fortbildungsangebote der AKBW

                25.02.2021 | Online ARCHIKON 2021

                Weitere Beiträge

                Aktuelle Ergebnisse

                Aktuelle Ergebnisse

                Im Jahr 2020 bereits vergebene Prämierungen.
                mehr 18.01.2021
                12 Auszeichnungen im Landkreis Schwäbisch Hall vergeben

                12 Auszeichnungen im Landkreis Schwäbisch Hall vergeben

                Unter dem Vorsitz von Sara Vian, Stadtplanerin, Stuttgart, Landesvorstand AKBW, bewertete die Jury insgesamt 48 Einreichungen. Welche ...
                mehr 05.10.2020
                Geplante Auslobungen 2021

                Geplante Auslobungen 2021

                Sie haben gebaut... ...für sich, Ihre Familie, Ihre Firma, Ihre Kommune? Sie haben eine besondere Optik realisiert, besondere Materialien ...
                mehr 12.01.2021
                1

                Informieren und anmelden!
                Zur IFBau Seminar-Suche

                mehr

                Sonstige Veranstaltungen

                02.06.2017 - 22.02.2022 | München FUTURO. A Flying Saucer in Town 07.12.2019 - 24.01.2021 | Weil am Rhein Typologie. Eine Studie zu Alltagsdingen 23.03.2020 - 07.03.2021 | Kornwestheim Josef Paul Kleihues 24.07.2020 - 28.02.2021 | Karlsruhe Critical Zones 12.09.2020 - 07.03.2021 | Weil am Rhein SANAA. Die Architektur von Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz