Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Riesige Fische
      Tag der Architektur 2019
      • Touren
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2018
      Projektbeteiligungen
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle
      • Baukulturwerkstatt Ulm
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • BUGA Heilbronn 2019
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • UIA-Preis 2019/2020
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Neue Landesbauordnung seit 1. August in Kraft
      • Die AKBW aktiv in Europa
        • Wahlprüfsteine Europawahl
        • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
        • ACE
        • ENACA
        Mitgliederumfragen
        • Strukturbefragung 2019 Fachkräfte / Geschlecht
        • ACE Sektorstudie
        • BFB-Umfrage
        • ifo-Umfragen
    • Fortbildung
      • Fortbildungs-Kalender
        • Alle anerkannten Fortbildungen
        • IFBau Seminar-Suche
        ARCHIKON 2020
        • Kongressprogramm
        • Zum Thema
        • Unsere Partner
      • Institut Fortbildung Bau
        • IFBau Seminar-Suche
        • Sonderveranstaltungen
        • Seminare
        • Lehrgänge Sachverständigenwesen
        • Lehrgänge Baumanagement/Energieeffizienz
        • AiP / SiP
        • Förderprogramme für die Weiterbildung
        • Wir über uns (IFBau)
      • Informationen für Bildungsträger
        • Registrierung
        • Login für Bildungsträger
      • Informationen für Mitglieder
        • Fortbildungspflicht
    • Recht
      • Aktuelle Informationen
        • Der gut informierte Bauherr ist kein schwieriger Bauherr
        • Kammer-Rechts-Blog
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • Digitalisierungsprämie
            • BIM
            • Büroberatung
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für die Presse
            • Konkrete Potenziale für nachhaltiges Bauen
            • LBO-Reform 2019
            • Barrierefrei: drei Preise und drei Würdigungen
            • Europäische Freundschaft besiegelt
            • Wolfgang Riehle erhält Bundesverdienstkreuz
            • Kommunalen Mietwohnungsbau stärken
            • Die Zukunft der Erde bauen
            • Auslober des Jahres 2019
            • Inklusiv gestalten
            • Flächenrecyclingpreis 2019 vergeben
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • 1. Landesweiter Erfahrungsaustausch Gestaltungsbeiräte
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Hauptgeschäftsführer und Stabsstelle Berufspolitik
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Medien
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen aus dem Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag
              Prämiert beim Auszeichnungsverfahren Beispielhaftes Bauen: Wohnhaus, Sanierung und Anbau, Hechingen; Architekt: architekturwerk freie architekten, André Furch, Hechingen-Schlatt; Foto: architekturwerk freie architekten

              An- und umbauen ohne Risiko

              Prämiert beim Auszeichnungsverfahren Beispielhaftes Bauen: Wohnhaus, Sanierung und Anbau, Hechingen; Architekt: architekturwerk freie architekten, André Furch, Hechingen-Schlatt; Foto: architekturwerk freie architekten
              • Service
              •  
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              •  
              • Bauvorhaben planen
              •  
              • An- und umbauen ohne Risiko
              •  

              Die Wirtschaftskrise hatte für den ein oder anderen Bauwilligen auch positive Nebeneffekte: sinkende Immobilienpreise, zunehmende Zwangsversteigerungen und steigender Preisdruck im Baugewerbe. Darüber hinaus gehören immer häufiger Nachkriegsbauten und Gebäude aus den 60er und 70er Jahren zur Erbmasse, bei denen weitgehende Sanierungen oft nicht zu umgehen sind. Damit der Traum vom modernisierten Altbau nicht zum Albtraum wird, sollte man allerdings jedes noch so perfekt scheinende Schnäppchen auf Herz und Nieren prüfen.

              Neben den infrastrukturellen Vorgaben wie Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten und Schulen sowie der Grundstücksgröße ist der Bebauungsplan des betreffenden Gebiets wichtig. Aus ihm geht hervor, inwieweit die heute noch schöne Aussicht auch zukünftig erhalten bleibt oder ob jederzeit ein neuer Nachbar seine Zelte vor der Nase aufschlagen kann. Ist ein Dachausbau gewünscht, sind oft Dachflächenfenster oder Dachgauben erforderlich. Dem Architekten bzw. der Architektin genügt ein Blick in die entsprechenden Unterlagen beim örtlichen Bauamt, um festzustellen, ob sie überhaupt genehmigungsfähig sind. Ähnliches gilt für die Möglichkeiten für Um- und Anbauten, die durch den Bebauungsplan stark eingeschränkt oder sogar völlig ausgeschlossen sein können.

              An erster Stelle steht aber meist die Frage nach der Qualität der Bausubstanz. Neben rein optischen Mängeln und räumlichen Defiziten stellt heutzutage insbesondere der Bedarf an energetischer Verbesserung einen wichtigen Beweggrund dar, bauliche Veränderungen im Bestand durchzuführen. Es gibt eine unüberschaubare Fülle an Lösungsmöglichkeiten – eine Vielfalt, die der Denkmalschutz allerdings erheblich einschränken kann. Erläuterungen und Vergleiche bezüglich Investitionskosten, Lebensdauer und effektivem Einsparpotenzial bekommt der Bauherr von einem Architekten und Energieberater.

              Erste Vorschläge für sinnvolle Sanierungsmaßnahmen enthält schon der Energieausweis. Das vierseitige Dokument ist seit dem 1. Januar 2009 Pflicht für alle Gebäude, die vermietet, verkauft oder verpachtet werden. Es gibt Auskunft über das Baujahr von Haus und Heizung, die Gesamtwohnfläche und die energetischen Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre. So bekommt der Interessent auch einen schnellen Einblick in Alter und Zustand der technischen Installationen.

              Schlafen unter Fachwerkbalken: Aus dem zugigen Dachgeschoss entstand ein schöner Schlaftrakt, der sommers wie winters gut temperiert ist.
              Modernisierung eines denkmalgeschützten Hauses. Architekt: Peter Schell, Plieningen

              Jenseits der energetischen Modernisierung schlägt der Architekt je nach konkreter Gebäudesituation und persönlichem Bedarf des Bauherrn ganz individuelle Lösungen vor: Der Ausbau von Dach- oder Kellerräumen, Innenwände entfernen oder neue ergänzen, Anbau von Wohnräumen oder einem Wintergarten. Der Architekt weiß, was und wie mit den zuständigen Bau- und Denkmalämtern verhandelt werden muss. Er steht engagierten Bauherren auch beratend zur Seite, wenn sie Eigenleistungen wie einfache Mauer-, Maler- oder Montagearbeiten erbringen möchten. Denn ein reibungsloser Umbau kann nur gelingen, wenn eine schlüssige Gesamtplanung vorliegt, die alle finanziellen, technischen und zeitlichen Faktoren berücksichtigt.

              Dass auch die Elektroinstallationen in die Jahre gekommen sind, lässt sich manchmal schon durch einen Blick auf den Sicherungskasten erkennen. Doch die modernen Kommunikationssysteme erfordern in den meisten Fällen noch weitere Maßnahmen: Zusätzliche Antennenleitungen für Rundfunk und Fernsehen und vor allem Telefon- und Datenkabel, die heute in mehr als nur einem Raum benötigt werden. Auch wenn das Gebäude selbst noch keinen Breitband-Anschluss besitzt oder aktuell kein Bedarf besteht, ist der Bauherr gut beraten, im Rahmen von ohnehin fälligen Sanierungsmaßnahmen entsprechende Leerrohre verlegen zu lassen. So kann er jederzeit problemlos nachrüsten. Alternativ dazu stehen für eine intelligente Gebäudetechnik auch Funk-Systeme zur Verfügung.

              All das kostet natürlich Geld. Deshalb gilt es schon vor dem Erwerb einer Immobilie den Kostenrahmen für Umbau oder Sanierung abzustecken: Idealerweise ist bei einer Besichtigung des Gebäudes der Architekt bereits mit von der Partie - er protokolliert, welche Baumaßnahmen aus gesetzlicher oder technischer Sicht erforderlich sind und welche persönlichen Umbauwünsche die künftigen Besitzer haben. Auf Grund dieser Zusammenstellung nimmt er eine erste Kostenschätzung vor.

              Auch wenn es um das Ausfüllen der Anträge für KfW-Kredite oder für die Förderung von Pelletsheizungen geht, kann der Fachmann helfen. Liegt ein Wasser-, Sturm- oder Brandschaden vor, verschafft er den Versicherungen die nötigen Angaben zu Kosten und Dauer von Renovierungsarbeiten oder verhandelt über Entschädigungssummen.

              Vor Beginn einer Baumaßnahme sollte sich der Auftraggeber in jedem Fall mehrere Angebote einholen. Gerade für den Anbau eines Wintergartens oder den Umbau des Bads gibt es häufig schlüsselfertig-Angebote. Um sicher im vorgesehenen Zeit- und Kostenrahmen zu bleiben, kann man auch hier die Beauftragung der Handwerker, die Qualitätskontrolle während der Ausführung und die Abrechnung der Bauleistungen in die Hände eines Architekten legen. Das Honorar, das dieser bekommt, liegt erfahrungsgemäß unter denjenigen Kosten, die durch seine Leistungen eingespart werden. Als Mehrwert hat der Auftraggeber keinen Ärger und die gute Qualität des Gebauten.

              Geeignete Planerinnen und Planer für den individuellen Beratungsbedarf finden sich unter www.akbw.de/planer-finden.htm

              Rückfragen / 03.06.2016

              Bautechnische Beratung - Ihre Ansprechpartner

              Martina Kirsch (Architektin)

              Martina Kirsch

              Architektin

              Tel: 0711 / 2196-141

              martina.kirsch@akbw.de
              Anja Chwastek (Landschaftsarchitektin)

              Anja Chwastek

              Landschaftsarchitektin

              Tel: 0711 / 2196-144

              anja.chwastek@akbw.de
              Jochen Stoiber (Architekt)

              Jochen Stoiber

              Architekt

              Tel: 0711 / 2196-148

              jochen.stoiber@akbw.de

              Texte und Bilder für die Presse - Ihre Ansprechpartnerin

              Claudia Knodel (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

              Claudia Knodel

              Referentin Öffentlichkeitsarbeit

              Tel: 0711 / 2196-151

              claudia.knodel@akbw.de

              Beispielhaftes Bauen

              4773_1.jpg
              Energetische Sanierung und Modernisierung der Astrid-Lindgren-Schule
              4959_1.jpg
              Erweiterung der Hauptstelle mit Sanierung des Hochhauses der Kreissparkasse Göppingen
              4964_1.jpg
              Sanierung, Um- und Anbau Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt
              5080_1.jpg
              Das weiße Haus - Aufstockung und Generalsanierung
              4841_1.jpg
              Modular aufgebaute Kinderhäuser Sickenhausen und Mittelstadt

              Weitere Beiträge

              Die Bau- und ImmobilienMesse Heidenheim 2020

              Die Bau- und ImmobilienMesse Heidenheim 2020

              Die Bau- und ImmobilienMesse Heidenheim am 15. + 16 Februar 2020 findet bereits zum zehnten Mal statt.
              mehr 11.12.2019
              KFW-Förderprogramme für Architekten und Planer

              KFW-Förderprogramme für Architekten und Planer

              Die Veranstaltung berichtete zu aktuellen Förderprogrammen, Technischen Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient ...
              mehr 11.11.2019
              Denkmalpflege im Dialog 2019

              Denkmalpflege im Dialog 2019

              Der dritte Abend untersuchte aktuelle Nutzungsanforderungen bei Kulturdenkmalen. Hier finden Sie die Vorträge aller Abende zum ...
              mehr 11.11.2019

              Downloads, Publikationen

              Checkliste A2: DIN18024-2 Bestand Checkliste B2: DIN18025-2 Bestand Checkliste C2: DIN18025-1 Bestand

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • After-Work Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Steuerrecht
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de