Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Riesige Fische
      Tag der Architektur 2019
      • Touren
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2018
      Projektbeteiligungen
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle
      • Baukulturwerkstatt Ulm
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • BUGA Heilbronn 2019
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • UIA-Preis 2019/2020
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Neue Landesbauordnung seit 1. August in Kraft
      • Die AKBW aktiv in Europa
        • Wahlprüfsteine Europawahl
        • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
        • ACE
        • ENACA
    • Fortbildung
      • Fortbildungs-Kalender
        • Alle anerkannten Fortbildungen
        • IFBau Seminar-Suche
        ARCHIKON 2020
        • Kongressprogramm
        • Zum Thema
        • Unsere Partner
      • Institut Fortbildung Bau
        • IFBau Seminar-Suche
        • Sonderveranstaltungen
        • Seminare
        • Lehrgänge Sachverständigenwesen
        • Lehrgänge Baumanagement/Energieeffizienz
        • AiP / SiP
        • Förderprogramme für die Weiterbildung
        • Wir über uns (IFBau)
      • Informationen für Bildungsträger
        • Registrierung
        • Login für Bildungsträger
      • Informationen für Mitglieder
        • Fortbildungspflicht
    • Recht
      • Aktuelle Informationen
        • Der gut informierte Bauherr ist kein schwieriger Bauherr
        • Kammer-Rechts-Blog
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • Digitalisierungsprämie
            • BIM
            • Büroberatung
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für die Presse
            • Konkrete Potenziale für nachhaltiges Bauen
            • LBO-Reform 2019
            • Barrierefrei: drei Preise und drei Würdigungen
            • Europäische Freundschaft besiegelt
            • Wolfgang Riehle erhält Bundesverdienstkreuz
            • Kommunalen Mietwohnungsbau stärken
            • Die Zukunft der Erde bauen
            • Auslober des Jahres 2019
            • Inklusiv gestalten
            • Flächenrecyclingpreis 2019 vergeben
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • 1. Landesweiter Erfahrungsaustausch Gestaltungsbeiräte
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Hauptgeschäftsführer und Stabsstelle Berufspolitik
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Medien
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen aus dem Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag
              Einfamilienhaus in Wangen im Allgäu; herter + krauss freie architekten

              Uralter Baustoff entspricht modernen Anforderungen

              Einfamilienhaus in Wangen im Allgäu; herter + krauss freie architekten
              • Service
              •  
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              •  
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              •  
              • Uralter Baustoff entspricht modernen Anforderungen
              •  

              Bauen mit Holz ist eine uralte Kunst. Gemeinsam mit Lehm und Bruchstein gehört das Material zu den ältesten Baustoffen der Welt. Heutzutage erfreut sich Holz wieder zunehmender Beliebtheit auf dem Markt, denn zu seinen vielen Vorzügen gehören die Umweltfreundlichkeit und Langlebigkeit genauso wie sein gutes Abschneiden in puncto Kosten und Behaglichkeit.

              Holz wirkt klimaschonend, weil es CO2 langfristig bindet. Die einheimischen Hölzer stammen ausschließlich aus der nachhaltigen Forstwirtschaft, die Wälder bieten vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum und den Menschen einen Platz zur Naherholung. Darüber hinaus lassen sich Holzhäuser bei geringeren Wandstärken besser dämmen als Mauerwerks- oder Stahlbetonbauten, so dass weniger Wärme ungewollt entweicht. Wahre Energiesparwunder wie Passivhäuser sind am einfachsten mit der Holzbauweise zu realisieren.

              Wohnhaus in Gengenbach; Architektin: Dagmar Bürk Kaiser, Freie Architektin und Innenarchitektin, Stuttgart; Foto: Thomas Riedel

              Holz bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Zum einen stehen zahlreiche Bauweisen zur Auswahl: leichte Holzständer- und Holzrahmenbauten, die sich sehr gut dämmen lassen, massive Konstruktionen wie Brettstapeltechnik oder auch traditionelle Methoden wie Blockbau und Bohlenfachwerk. Zum anderen lässt sich nahezu jeder Baustil verwirklichen: Holzhäuser können mit Holz verkleidet sein, naturbelassen oder lasiert, aber auch zeitgemäße Plattenwerkstoffe oder Metall eignen sich als Verschalung genauso wie ein kompletter Verputz. Sie können sachlich und modern oder heimelig-traditionell gestaltet sein. Geschwungene Fassaden oder gebogene Dächer, große Glasflächen, hohe, lichtdurchflutete offene Räume – der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Architekten erklären dem Bauherrn die Vorzüge der verschiedenen Holzbau-Systeme und helfen ihm, für sein eigenes Bauvorhaben das passende zu finden.


              Bauen mit Holz ist kostengünstig und zeitsparend. Durch präzise Vorplanung lässt sich viel Zeit auf der Baustelle einsparen, denn in der Halle werden die Holzbauwände in der Regel liegend gefertigt, was leichter ist und schneller geht. Hinzu kommt die detaillierte Ausschreibung, dank derer der Architekt den Anbieter mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis ermittelt. Als Bauleiter sorgt er für ein geregeltes Ineinandergreifen der einzelnen Gewerke, also für ein gutes Zusammenspiel der verschiedenen Handwerker. Der Bauleiter überblickt, wer auf wen folgt, welche Vorarbeit für den nächsten getan sein muss. Außerdem bestimmt und überwacht er die Ausführungsfristen. So bleibt die Bauzeit kurz und die Doppelbelastung für den Bauherrn gering. Der Architekt nimmt die Arbeiten auf der Baustelle ab, prüft die Handwerkerrechnungen und verfolgt nach Erfordernis die Mängelbehebung.

              Auch unter gesundheitlicher Perspektive steht der Baustoff Holz gut da. Um ein schadstofffreies Heim zu errichten, in dem sich auch sehr sensible Personen wohl fühlen, achtet der Planer ganz besonders auf die Wahl der Ausbaumaterialien wie naturbelassene Hölzer und ökologische Dämmstoffe.

              Holzbauten stellen ganz besondere Anforderungen an Statik, Wärme-, Hitze- und Schallschutz. Neben den allgemeinen Vorgaben für das Gebäude fordert die Bauphysik eine speziell auf die Bauweise abgestimmte Planung – damit das Haus nicht nur lange steht und persönlichen wie rechtlichen Anforderungen genügt, sondern auch auf Dauer ein angenehmes Raumklima bietet. Beim Holzbau als klassische „Leichtbauweise“ ist es zum Beispiel wichtig, masseabhängige Phänomene wie Schallschutz und sommerlichen Hitzeschutz umsichtig zu planen: Eine sichtbare Holzbalkendecke ohne massereiche Auflage wie Kalksplitt oder Pflastersteine bietet keinen entsprechenden Schallschutz; ein Holzständerbau ohne entsprechende Ausfachung mit massereichen Materialien wie Lehmsteine oder Holzweichfaserplatten kann sich an heißen Sommertagen überhitzen.

              Wohnhaus in Stimpfach; Architektin: Hilde Schneider, Fichtenau;

              Der Architekt legt für die verschiedenen Anforderungen Ausführungsdetails fest. Er weiß, wie Holzdecken aufgebaut sein müssen, damit sie die Schallschutzwerte für Ein-, Zwei- oder auch Mehrfamilienhäuser erreichen. Entscheidend sind hier Masseauflage, Abhängung und Dämmung. Er achtet darauf, eine Wohnungstrennwand in einem Mehrfamilienhaus so zu planen, dass nicht jeder Spätheimkehrer alle übrigen Bewohner weckt. Denn guter Schallschutz hat erheblichen Anteil an einem angenehmen Wohnambiente. Lärm – innerhalb wie außerhalb des Hauses – stellt nach aktuellen Umfragen eine der größten Umweltbelastungen für unsere Gesellschaft dar.

              Doch auch den sommerlichen Hitzeschutz gilt es im Voraus zu bedenken. Architekten können durch Sonnenstandsverläufe die Einstrahlung in das Haus simulieren und berechnen, wo Speichermassen wie Lehmwände oder Estrichböden Sinn machen und welche Maßnahmen erforderlich sind, damit sich der leichte Baukörper nicht übermäßig erwärmt. Denn nicht nur hohe Dämmwerte, auch ein guter sommerlicher Hitzeschutz trägt entscheidend zur Wohnbehaglichkeit bei. Wenn wir davon ausgehen, dass bei fortschreitender Klimaerwärmung die Sommer immer heißer werden, bekommt dieser Aspekt eine zunehmende Bedeutung.

              Holz ist somit nicht nur einer der ältesten Baustoffe der Welt, sondern auch gleichzeitig einer der zukunftsfähigsten. Die Bauwerke sind umweltfreundlich und energiesparend aus nachwachsendem Rohstoff erstellt, kostengünstig durch kurze Bauzeiten und – bei entsprechend sorgfältiger Planung der bauphysikalischen Details – für den Bewohner sehr behaglich.

              Passende Planer und Berater lassen sich hier finden.

              03.06.2016

              Bautechnische Beratung - Ihre Ansprechpartner

              Martina Kirsch (Architektin)

              Martina Kirsch

              Architektin

              Tel: 0711 / 2196-141

              martina.kirsch@akbw.de
              Anja Chwastek (Landschaftsarchitektin)

              Anja Chwastek

              Landschaftsarchitektin

              Tel: 0711 / 2196-144

              anja.chwastek@akbw.de
              Jochen Stoiber (Architekt)

              Jochen Stoiber

              Architekt

              Tel: 0711 / 2196-148

              jochen.stoiber@akbw.de

              Texte und Bilder für die Presse - Ihre Ansprechpartnerin

              Claudia Knodel (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

              Claudia Knodel

              Referentin Öffentlichkeitsarbeit

              Tel: 0711 / 2196-151

              claudia.knodel@akbw.de

              Beispielhaftes Bauen

              4773_1.jpg
              Energetische Sanierung und Modernisierung der Astrid-Lindgren-Schule
              4916_1.jpg
              Städtisches Wohnen StadtGarten
              4964_1.jpg
              Sanierung, Um- und Anbau Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt
              5080_1.jpg
              Das weiße Haus - Aufstockung und Generalsanierung
              4841_1.jpg
              Modular aufgebaute Kinderhäuser Sickenhausen und Mittelstadt

              Weitere Beiträge

              Downloads, Publikationen

              Merkblatt Nr. 61-LBO2018: Landesbauordnung in der von 2018 bis 31. Juli 2019 gültigen Fassung Merkblatt Nr. 611: 2018 VwV-TB Verwaltungsvorschrift Technischen Baubestimmungen Merkblatt Nr. 611: LTB 2015 Liste der Technischen Baubestimmungen | außer Kraft seit 31.12.2017

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • After-Work Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Steuerrecht
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz