Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Büroverzeichnis Architektenprofile
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architektinnen und Architekten?
      • Architekt werden?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von
        Innenarchitekten und -architektinnen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Riesige Fische
      Tag der Architektur 2019
      • Touren
      • Rückblick: Architektur bleibt!
      • Archiv 2003-2018
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Landschaftsarchitektur
      • Kongress Heilbronn - Urbane Qualitäten
      • Erfahrungsaustausch
      • Die Arbeit von Landschaftsarchitekten
      • Windenergie
      • Gartenschauen
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentag
      • Online-Ausstellung
      • Bauvorlageberechtigung für Landschaftsarchitekten?
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • STADT.BRÜCKE.FLUSS
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
    • Stadtplanung
      • Die Arbeit von Stadtplanerinnen und Stadtplanern
      • Rückblicke Stadtplanertage und Dialoge
      • Nach oben ist noch Luft
      • Tag der Städtebauförderung 2016
      • Tag der Städtebauförderung
      • Dialog
      • Energetische Stadtsanierung
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Projektbeteiligungen
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Der Bau hat seine Heimat verloren
      • Brief an die Bundeskanzlerin
      • Architekten zum Wohngipfel
      • Erfahrungsaustausch Wohnungsbau
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Deutschland wohnt sich arm
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wie geWOHNT?
      • Wohnraum-Allianz
      • BAK zum Mietwohnungsbau
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement/Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • Förderprogramme für die Weiterbildung
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Öffentliches Bau- und Planungsrecht
      HOAI
      • Vergütung bei mehrfacher Verwendung einer Planung
      • Erhöhung der Stundensätze
      • Neue DIN 276 veröffentlicht
      • HOAI vor dem EuGH
      • HOAI 2013
      • Verträge: Neue HOAI einplanen
      • Der grüne Weg zum Honorar
      • Honorarordnung ist zwingendes Preisrecht
      • HOAI-Schlussrechnung
      • HOAI-Abrechnung
      • SiGeKo
      • Verjährung von Honoraransprüchen
    • Berufsrecht
      • Normen – Rechtsgrundlagen
      • Berufsgericht
      • Artikel
      Vertragsrecht
      • Neues Architektenrecht im Gespräch
      • Das neue Architektenvertragsrecht
      • Das neue Bauvertragsrecht kommt!
      • Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
      • Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie
      • Kündigung des Architektenvertrages
      • Kein Verbraucherschutz
      • Verjährungsrisiko
      • Architekt als Dienstleister
    • Büro
      • Allgemeines
      • Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
      • Datenschutz
      • Gesellschaftsrecht: Partnerschaftsgesellschaft
      • Versicherung
      • Urheberrecht
      • Sachverständigentätigkeit
      • Steuerrecht
      • Hoefa
      Schlichtung
      • Vergabe und Wettbewerb
        • Preisrichtertag Baden-Württemberg 2019
        • Broschüren und Informationen
        • Formulare und Muster
        • Fachpreisrichter und Wettbewerbsbetreuer
        • Ausschreibungen
        • Wettbewerbsstatistiken
    • Service
      • Für Kammermitglieder
        • Fachlisten-Eintrag
        • Versorgungswerk
        • Honorareinzugsstelle Hoefa
        • Kollegenhilfe
        • Rahmenvereinbarungen
        • DAB
        • BKI
        Für Hochschulen und Universitäten
          Adressen und Links
          • Architektenkammern
          • Architektenverbände Land und Bund
          • Weitere Institutionen
          • Architekturzeitschriften
          • Architekturmuseen und -galerien
          • Datenbanken und Online-Magazine
        • Für Planerinnen und Planer
          • Bauvorschriften und Vordrucke
          • Digitalisierungsprämie
          • BIM
          • Büroberatung
          • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
          • Bauen im Bestand
          • Energieeffizientes Bauen
          • Barrierefreies Bauen
          • Nachhaltiges Bauen
          • Auslandsmärkte
          • EDV-Ratgeber
          • DAB
          • BKI
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
        • Für Bauherrinnen und Bauherren
          • Geeignete Planer und Berater finden
          • Industrie- und Gewerbebau
          • Bauvorhaben planen
          • Meine Immobilie
          • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
          • Energieeffizienz
          • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
          Für die Presse
          • Inklusiv gestalten
          • Flächenrecyclingpreis 2019 vergeben
          • Pressemitteilungen – Archiv
        • Für Städte und Kommunen
          • Gestaltungsbeirat
          • Vergabe und Wettbewerb
          Kleinanzeigen
          • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
          • Anzeige aufgeben
          • Nutzungsbedingungen
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
          • Hilfe zur Datenbank
          • Als Veranstalter registrieren
          • Login für Veranstalter
        • Fortbildungs-Kalender
          • Alle anerkannten Fortbildungen
          • IFBau Seminar-Suche
          • Login für Bildungsträger
        • Ihre Veranstaltung im
          FORUM Haus der Architekten
          • Messen / Kooperationen
            • Energie, aber wie? 2019
            • Fachtagung Holzbau und Holzbaupreis 2018
            • Nachberichte
            • 14. Schwäbischer Städtetag in Stuttgart
            • Fahr Rad! Baukulturwerkstatt 2018
            • Wohnen + Baukultur
        • Wir über uns
          • Landesgeschäftsstelle
            • Hauptgeschäftsführer
            • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
            • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
            • Geschäftsbereich Architektur und Medien
            • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
            • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
            Kammerbezirk Freiburg
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Schwarzwald
            • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
            • Freiburg
            • Lörrach
            • Konstanz
            • Ortenaukreis
            • Rottweil-Tuttlingen
            • Schwarzwald-Baar-Kreis
            • Waldshut
          • Gewählte Gremien
            • Landesvorstand
            • Landesvertreterversammlung
            • LVV: Rückblicke
            • Kammerwahlen 2018
            Kammerbezirk Karlsruhe
            • Architekturtage
            • Schülerwettbewerb Architekturtage
            • Architekturschaufenster
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Kraichgau
            • Begrüßung Neumitglieder
            • Heidelberger Schlossgespräche
            • Veranstaltungen und Veröffentlichung der Kammergruppen
            • Pressemitteilungen
            • Baden-Baden/Rastatt
            • Heidelberg
            • Karlsruhe-Landkreis
            • Karlsruhe-Stadtkreis
            • Mannheim
            • Neckar-Odenwald-Kreis
            • Nordschwarzwald
            • Pforzheim/Enzkreis
            • Rhein-Neckar-Kreis
            • Veranstaltungen und Veröffentlichungen des Kammerbezirks Karlsruhe
          • Weitere Gremien
            • Ausschüsse
            • Strategiegruppen
            • Projektgruppen
            • Erfahrungsaustausche
            • Ehrenamtliche Referenten
            Kammerbezirk Stuttgart
            • Bezirksvorstand und Beisitzer
            • Böblingen
            • Esslingen I
            • Esslingen II
            • Göppingen
            • Heidenheim
            • Heilbronn
            • Hohenlohe
            • Ludwigsburg
            • Main-Tauber-Kreis
            • Ostalbkreis
            • Rems-Murr-Kreis
            • Schwäbisch Hall
            • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
          • FORUM Haus der Architekten
            • Die Säle
            • Das Casino
            • Der Garten
            • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
            Kammerbezirk Tübingen
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Schwäbische Alb
            • Biberach
            • Bodenseekreis
            • Ravensburg
            • Reutlingen
            • Ulm/Alb-Donau-Kreis
            • Sigmaringen
            • Tübingen
            • Zollernalbkreis
        • Mitgliedschaft
          • Eintragung
            • Eintragungsantrag / Formulare
            • Eintragungsvoraussetzungen
            • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
            • Wer kann Mitglied werden?
            • Hinweise zur Fortbildung
            • Titel und Berufsbezeichnung
            • Kammerbeitrag für Mitglieder
            • Mitgliederstatistik
          • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
            • Welten-Wanderer
            • Richtungsweisend
            • Die Kammer an der Hochschule
            • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
            • Guidelines AiP/SiP (englisch)
          • Meine Mitgliedschaft
            • Mitglieder-Login
            • Kennwort anfordern
            • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
          • Guidelines AiP/SiP (englisch)
          v.l.: Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein; Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg; Simone Fischer, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Stuttgart; Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen; Staatssekretärin Bärbl Mielich, MdL, Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg; Stephanie Aeffner, Landes-Behindertenbeauftragte Baden-Württemberg | Foto: Felix Kästle

          Inklusiv gestalten

          v.l.: Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein; Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg; Simone Fischer, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Stuttgart; Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen; Staatssekretärin Bärbl Mielich, MdL, Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg; Stephanie Aeffner, Landes-Behindertenbeauftragte Baden-Württemberg | Foto: Felix Kästle
          • Service
          • Für die Presse
          • Pressemitteilungen – Archiv
          • Pressemitteilungen 2019
          • Inklusiv gestalten

          Behindertenbeauftragter der Bundesregierung heute (8. Februar 2019) in Stuttgart
          Konferenz zum Thema: Barrierefreie Stadtplanung und Wohnungsbau

          Was genau bedeutet Zugänglichkeit und wie kann barrierefrei geplant werden? Darüber diskutieren heute Vertreterinnen und Vertreter aus Verbänden, Politik sowie Architektur und Landschaftsplanung bei der Konferenz "Inklusiv gestalten - Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung". 

          Zu der Konferenz eingeladen hatte Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer, der Architektenkammer Baden-Württemberg sowie der Landes-Behindertenbeauftragten Baden-Württemberg, Stephanie Aeffner. Vorgestellt werden unter anderem gute Beispiele von barrierefreier und inklusiver Gestaltung im Wohnungsbau und öffentlicher Gebäude.

          "Beim Thema Barrierefreiheit geht es nicht um das 'ob', sondern um das 'wie'", so Jürgen Dusel zur Eröffnung der Veranstaltung. "Barrierefreiheit hat eine starke soziale Dimension und ist als ein zentrales Recht in der UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben. Dennoch ist gerade der Zugang zu bezahlbarem barrierefreiem Wohnraum für viele Menschen mit Behinderungen versperrt. Auch bei der Infrastruktur gibt es in vielen Städten noch deutlichen Nachholbedarf. Barrierefreiheit muss daher ein Qualitätsstandard für modernes Bauen werden - auch vor dem Hintergrund einer immer älter werdenden Gesellschaft", so Dusel abschließend.

          Die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Soziales und Integration, Bärbl Mielich, wies in ihrer Begrüßung insbesondere auf die Landesstrategie "Quartier 2020" hin, die spannende, zukunftsweisende Antworten auf die drängenden demographischen und gesellschaftlichen Herausforderungen gebe: "Barrierefreiheit umfasst weit mehr als eine Rampe, einen abgesenkten Bordstein oder das Tonsignal an der Ampel. Barrierefreiheit spielt vor allem überall dort eine Rolle, wo Menschen sich in ihrem Alltag ganz selbstverständlich begegnen: in den Nachbarschaften, Dörfern und Stadtteilen. Seit 2017 unterstützen wir deshalb die Kommunen des Landes mit unserer Quartierstrategie 2020. Zu ihr gehören neben einem barrierefreien Wohn- und Nahversorgungsangebot eine tragende soziale Infrastruktur sowie ein wertschätzendes und von bürgerschaftlichem Engagement getragenes gesellschaftliches Umfeld."

          "Es ist gut, dass die Bundesarchitektenkammer das Thema Inklusion zu ihrem aktuellen Schwerpunkt gemacht hat", führte Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg, aus. Er freute sich "über die restlos ausgebuchte Veranstaltung: Rund 300 Kolleginnen und Kollegen sowie 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger sind hier zusammengekommen, um sich über die barrierefreie Gestaltung unserer gebauten Umwelt auszutauschen. Gemeinsam mit Betroffenen und den Entscheidungsträgern kann es uns Architektinnen und Architekten gelingen, Gebäude und öffentlichen Raum menschengerechter zu gestalten", zeigte sich Müller überzeugt. Er rief zugleich zu Einreichungen zum "Dr. Ursula Broermann-Preis für beispielhaftes barrierefreies Bauen 2019" auf, den die Architektenkammer Baden-Württemberg und der Dachverband Integratives Planen und Bauen bereits zum vierten Mal gemeinsam ausloben: www.akbw.de/beispielhaftes-barrierefreies-bauen.htm

          Martin Müller, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer, wies auf die intensive Kooperation des Bundesbeauftragten, der Architektenkammern der Länder und der Bundesarchitektenkammer hin: "Mit diesen Regionalkonferenzen haben wir gemeinsam mit dem Bundesbeauftragten ein außerordentlich erfolgreiches Veranstaltungsformat etabliert, das dazu beiträgt, gesellschaftlich höchst relevante Politikziele als geballte Information an die für die Umsetzung verantwortlichen Planerinnen und Planer weiterzugeben."

          Die Regionalkonferenz stellte mit Impulsvorträgen, Präsentationen gelungener Projekte sowie in Gesprächsrunden vor, wie interdisziplinäre und intelligente Planungsansätze aussehen können. Die auch in Stuttgart von der ZDF-Journalistin Katrin Müller-Hohenstein moderierte Veranstaltung richtete sich an Architektinnen und Architekten, an Stadtplanerinnen und Stadtplaner, an die Interessenvertretung der Menschen mit Behinderungen, aber auch an Auftraggeber aus Kommunen und der Wohnungswirtschaft sowie an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Weitere Regionalkonferenzen mit Unterstützung des Bundesbeauftragten wurden bereits in München, Hannover, Duisburg, Schwerin, Erfurt, Kaiserslautern und anderen Städten veranstaltet.

          Bilder zum Download

          v.l.: Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein; Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg; Simone Fischer, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Stuttgart; Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen; Staatssekretärin Bärbl Mielich, MdL, Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg; Stephanie Aeffner, Landes-Behindertenbeauftragte Baden-Württemberg | Fotos: Felix Kästle

          Bild 1 in der Printversion zum Download

          Bild 2 in der Printversion zum Download

          08.02.2019

          Ihre Ansprechpartnerin in der Landesgeschäftssstelle

          Carmen Mundorff (Geschäftsführerin<br>Architektur und Medien)

          Carmen Mundorff

          Geschäftsführerin
          Architektur und Medien

          Tel: 0711 / 2196-140

          carmen.mundorff@akbw.de

            Ansprechpartner/-innen

            • Landesgeschäftsstelle
            • Institut Fortbildung Bau
            • Haus der Architekten

            Baukultur

            • App: Architekturführer
            • Architektur macht Schule
            • Architekturpreise
            • Beispielhaftes Bauen
            • Innenarchitektur
            • Landschaftsarchitektur
            • Stadtplanung
            • Tag der Architektur

            Planung

            • Barrierefreies Bauen
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Sachverständigenwesen

            Berufspolitik

            • HOAI-Diskussion
            • Stellungnahmen
            • Wohnungsbau

            Fortbildung

            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • Fortbildungspflicht
            • Informationen für Bildungsträger
            • Informationen für Mitglieder

            Institut Fortbildung Bau

            • After-Work Seminare
            • ESF Fachkursförderung
            • IFBau für AiP und SiP
            • IFBau Seminar-Suche
            • Teilnahmebedingungen
            • Veranstaltungsorte
            • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

            Kammerorgane

            • Kammerwahlen 2018
            • Gremien
            • Kammergruppen

            Recht

            • Architektengesetz und Kammerordnungen
            • Berufsrecht
            • Gesellschaftsrecht
            • Datenschutz / DSGVO für Architekten
            • Planungs- und Baurecht
            • Privates Baurecht, VOB/B
            • Steuerrecht
            • Vergabe und Wettbewerb

            Service

            • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
            • Büroberatung
            • Fachlisten: Aufnahme in ...
            • Fachlisten: Abruf von ...
            • Für AiP und SiP
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Für Mitglieder
            • Für Planer und Planerinnen
            • Für die Presse
            • Rahmenvereinbarungen
            • Weltweit: Auslandsmärkte

            Datenbanken

            • Architektenliste / Fachlisten
            • Beispielhaftes Bauen
            • Büroverzeichnis Architektenprofile
            • Broschüren und Merkblätter
            • Kleinanzeigen
            • Veranstaltungskalender

          Architektenkammer Baden-Württemberg

          Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
          • Kontakt
          • Anfahrt
          • Impressum
          • Datenschutz