Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Junge innovative Ideen
              für den Wohnungsbau

              • Service
              •  
              • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              •  
              • Pressemitteilungen – Archiv
              •  
              • 2016
              •  
              • Ergebnis Studierendenwettbewerb
              •  

              Sieben Studentinnen und Studenten prämiert beim Wettbewerb der Architektenkammer

              "Wir brauchen bezahlbaren Wohnraum – nicht irgendwo, sondern in den Städten. Wohnen heißt aber nicht nur Raum, Licht, Luft. Wohnen heißt auch zusammen leben: Die Planungsaufgabe 'Wohnungsbau' ist enorm vielfältig. Qualität entsteht aus der Verarbeitung von Umfeldbedingungen, Nutzerbedürfnissen und einer differenzierten Sozialstruktur. Wenn dann noch die 'Lust' am Wohnen und Nachbarschaften spürbar wird, entstehen gute, dauerhaft brauchbare Quartiere", betonte Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg, die politische Relevanz des Wohnungsbaus bei der Preisverleihung zum Studierendenwettbewerb "Wohnen für alle – in der Stadt" am 27. September im Haus der Architekten in Stuttgart. "Man kann sich auch spielerisch und humorvoll mit dem Thema 'Wohnen' auseinandersetzen: die Öffentlichkeit verblüffen und Impulse geben. Das zeigen die prämierten Arbeiten", so der Präsident stolz.

              Um bereits angehende Planerinnen und Planer für den Wohnungsbau zu begeistern, hatte die Architektenkammer Baden-Württemberg für Studierende der Architektur, der Innenarchitektur und der Landschaftsarchitektur den Wettbewerb unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Städtetags Baden-Württemberg, Barbara Bosch, im Februar ausgelobt. Nun wurden die Preisträger gekürt: Vier gleichberechtigte Preise, ein Sonderpreis und eine Anerkennung gingen an sieben Studentinnen und Studenten der Hochschule Konstanz für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), der Universität Stuttgart und der Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft (HsKA). Der Wettbewerb hatte das Ziel, neue Ansätze für ein integriertes und sozial ausgewogenes Wohnen in der Stadt zu finden – Lösungen, die sich mit Begriffen wie "optimale Raumausnutzung", "hohe Innenraumqualität", "integrativesWohnumfeld" und "Wirtschaftlichkeit" jenseits der geltenden Normen auseinandersetzen. Die vier zu bebauenden Grundstücke – die Christiani-Wiesen in Konstanz, das Quadrat F7 1-4 in Mannheim, das Areal des Bürgerhospitals in Stuttgart und ein kleines Grundstück am Ostplatz in Ulm – wurden von den jeweiligen Städten für die Planung zur Verfügunggestellt.

              das VIERTEL – Entwurf: Janine Larsch und Elena Dumrauf; Grundstück: Christiani-Wiesen, Konstanz

              Für besonders gelungen hielt die Jury unter dem Vorsitz des österreichischen Architekten Herwig Spiegl, AllesWirdGut Architektur Wien/München, das Projekt "das VIERTEL". Die beiden Masterstudentinnen der HTWG Konstanz, Janine Larsch und Elena Dumrauf, erhielten deshalb gleich zwei Auszeichnungen: einen Preis der Architektenkammer und des vbw, Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V., dotiertmit 2.000 Euro, sowie den Sonderpreis der Evangelischen Landeskirche in Baden und in Württemberg, der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Erzdiözese Freiburg, mit ebenfalls 2.000 Euro.

              "'Das VIERTEL' überzeugt durch die gelungene Kombination aus Bezahlbarkeit, Flexibilität und Dynamik", so die Begründung der sechsköpfigen Jury. Es schaffe demnach "die besten Voraussetzungen" für das "Wohnen für alle" auf den Christiani-Wiesen in Konstanz. Der Sonderpreis der Kirchen würdigte das Konzept, das nicht nur ein kirchlich-soziales Zentrum integriert, sondern auch auf beispielhafte Weise Möglichkeiten eines gemeinsamen Wohnens in unterschiedlichen Lebensphasen und -lagen aufzeigt. Drei weitere Preise der Architektenkammer und des vbw zu je 2.000 Euro gingen an Studierende der Hochschule Karlsruhe und der Universität Stuttgart.

              Wohnen um Höfe über der Stadt – Entwurf: Julia Krattenmacher; Grundstück am Ostplatz, Ulm
              Stapelhäuser – Entwurf: Carla Lonhard; Grundstück: Christiani-Wiesen, Konstanz

              Am Entwurf von Julia Krattenmacher, Masterstudentin an der HsKA, für das Grundstück am Ostplatz in Ulm überzeugtedie Jury der Mut, mit dem das Projekt "Wohnen um Höfe über der Stadt" an die Grenzen des Möglichen gehe. "Hier wird Dichte gewagt und eine grandiose Antwort auf den Ortgegeben!" Ähnlich innovativ und mit viel Humor zeigen sich die "Stapelhäuser" auf den Christiani-Wiesen von Carla Lonhard, Masterstudentin an der Universität Stuttgart. "Die Bearbeiterin geht ambitioniert neue Wege, welche in hohem Maße und besonders im Detail die Lust auf Wohnen vermitteln",so die Jury. Ebenfalls ein gelungenes Beispiel für die Verdichtung in den Städten ist für das sechsköpfige Gremium die Arbeit "Wohn_Habitat" des Bachelorstudenten Kang Wan von der Universität Stuttgart auf dem Quadrat F7 1-4 in Mannheim. "Dichte gepaart mit Öffentlichkeit – so kann es gehen!" Eine Anerkennung für ihr Konzept "Urban Connection" auf dem Areal des Bürgerhospitals inStuttgart erhielten Jonas Chemnitz und Kathrin Stumpf, Masterstudierende der Hochschule Karlsruhe. Der Entwurf verdeutlicht, "dass sich eine kreative Auseinandersetzung mit Bestandsgebäudenlohnt", so die Jury.

              Wohn_Habitat – Entwurf: Kang Wan; Grundstück: F7 1-4, Mannheim
              Urban Connection – Entwurf: Jonas Chemnitz und Kathrin Stumpf; Grundstück: Areal Bürgerhospital

              Die insgesamt 27 Arbeiten, die zum Wettbewerb eingereicht waren und den Teilnahme­bedingungen entsprachen, stammen von Studierenden der Universität Stuttgart, der Hochschulefür Technik Stuttgart (HFT), der Hochschule Biberach (HBC.), der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft (HsKA) sowie der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). Das durchweg hohe Niveau der Einreichungen begeisterte die Jury. Neben den fünf prämierten Arbeiten kamen weitere drei in die engere Wahl: die Entwürfe von Daniel Achatz und Michael Kolb, HTWG Konstanz, von Zijing Qu, Universität Stuttgart,für die Christiani-Wiesen in Konstanz, sowie das Konzept von Jennifer Gring, HFT Stuttgart, für das Quadrat F7 1-4 in Mannheim. Alle Arbeiten werden im Rahmen einer Ausstellung gezeigt, die an den verschiedenen Hochschulen und in den Städten Konstanz, Mannheim, Ulm und Stuttgart zu Gast sein wird. "Das führt dort hoffentlich zu fruchtbaren Diskussionen darüber, wie viel Dichte Stadt verträgt", so Präsident Markus Müller.

              Downloads

              Pressemappe als PDF mit Jurytexten und Informationen zu den Grundstücken

              Dokumentation zum Studierendenwettbewerb

              Hochauflösendes Bildmaterial der Modelle

              • das VIERTEL – Entwurf: Janine Larsch und Elena Dumrauf; Grundstück: Christiani-Wiesen, Konstanz

              • Wohnen um Höfe über der Stadt – Entwurf: Julia Krattenmacher; Grundstück am Ostplatz, Ulm

              • Stapelhäuser – Entwurf: Carla Lonhard; Grundstück: Christiani-Wiesen, Konstanz

              • Wohn_Habitat – Entwurf: Kang Wan; Grundstück: F7 1-4, Mannheim

              • Urban Connection – Entwurf: Jonas Chemnitz und Kathrin Stumpf; Grundstück: Areal Bürgerhospital

              Hochauflösendes Bildmaterial von der Preisverleihung
              Fotos: Horst Rudel

              Hochauflösender Download Alle Preisträger mit Juryvorsitzendem

              (von links): Yi Yang für Kang Wan, Carla Lonhard, Herwig Spiegl, Janine Larsch, Elena Dumrauf, Kathrin Stumpf, Jonas Chemnitz

              Foto: Horst Rudel

              Hochauflösender Download Sonderpreis der Kirchen: das VIERTEL

              (von links):Christoph Welz für die Diözese Rottenburg Stuttgart, Jürgen Schlechtendahl, Evangelische Landeskirche in Baden, Johannes Baumgartner, Erzbischöfliches Ordinariat, Janine Larsch, Georg Eberhardt, Evangelische Landeskirche Württemberg, Elena Dumrauf, Markus Müller, Herwig Spiegl

              Foto: Horst Rudel

              Hochauflösender DownloadPreis von vbw und AKBW: das VIERTEL

              (von links) Elena Dumrauf und Janine Larsch (HTWG Konstanz), Markus Müller, Herwig Spiegl

              Foto: Horst Rudel

              Hochauflösender DownloadPreis von vbw und AKBW: Stapelhäuser

              (von links) Helmuth Caesar und Michael Roth (vbw), Carla Lonhard (Universität Stuttgart), Markus Müller, Herwig Spiegl

              Foto: Horst Rudel

              Hochauflösender DownloadPreis von vbw und AKBW: Wohn _ Habitat

              (von links) Helmuth Caesar und Michael Roth (vbw), Yi Yang für seinen Kommilitonen Kang Wan (Universität Stuttgart), Markus Müller, Herwig Spiegl

              Foto: Horst Rudel

              Hochauflösender DownloadPreis von vbw und AKBW: Wohnen um Höfe über der Stadt

              (von links) Prof. Andreas Meissner für Julia Krattenmacher (Hochschule Karlsruhe), Markus Müller, Herwig Spiegl, Carmen Mundorff

              Foto: Horst Rudel

              Hochauflösender DownloadAnerkennung: Urban Connection

              (von links) Herwig Spiegl, Kathrin Stumpf und Jonas Chemnitz (HS Karlsruhe), Mathias Riebelmann, Carmen Mundorff

              Foto: Horst Rudel

              Hochauflösender DownloadMusikalische Umrahmng: TalkingDrums

              Percussionensemble der Musikhochschule Stuttgart mit Joscha Eltrop, Nathanael Häberle, Johannes Reischmann und Johannes Werner

              Foto: Horst Rudel

              Hochauflösender DownloadDas gespannte Auditorium vor der Verkündung der Entscheidung

              Foto: Horst Rudel

              Hochauflösender DownloadBlick ins Auditorium mit Teilen der Jury

              Foto: Horst Rudel

              Hochauflösender DownloadAusstellungseröffnung im Foyer des Forum Haus der Architekten

              Foto: Horst Rudel
              Maren Kletzin / 27.09.2016

              Ihre Ansprechpartnerin
              in der Landesgeschäftsstelle

              Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

              Carmen Mundorff

              Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

              Tel: 0711 / 2196-140

              carmen.mundorff@akbw.de

              Pressemappe zum Download

              mit Jurybegründungen und Informationen zu den Grundstücken

              Dokumentation

              zum Studierendenwettbewerb

              Hochauflösende Bilder der Modelle

              das VIERTEL – Entwurf: Janine Larsch und Elena Dumrauf; Grundstück: Christiani-Wiesen, Konstanz

              Wohnen um Höfe über der Stadt – Entwurf: Julia Krattenmacher; Grundstück am Ostplatz, Ulm

              Stapelhäuser – Entwurf: Carla Lonhard; Grundstück: Christiani-Wiesen, Konstanz

              Wohn_Habitat – Entwurf: Kang Wan; Grundstück: F7 1-4, Mannheim

              Urban Connection – Entwurf: Jonas Chemnitz und Kathrin Stumpf; Grundstück: Areal Bürgerhospital

              Hochauflösendes Bildmaterial von der Preisverleihung

              Fotos: Horst Rudel

              • Alle Preisträger mit Juryvorsitzendem
                (von links): Yi Yang für Kang Wan, Carla Lonhard, Herwig Spiegl, Janine Larsch, Elena Dumrauf, Kathrin Stumpf, Jonas Chemnitz
              • Sonderpreis der Kirchen: das VIERTEL
                (von links):Christoph Welz für die Diözese Rottenburg Stuttgart, Jürgen Schlechtendahl, Evangelische Landeskirche in Baden, Johannes Baumgartner, Erzbischöfliches Ordinariat, Janine Larsch, Georg Eberhardt, Evangelische Landeskirche Württemberg, Elena Dumrauf, Markus Müller, Herwig Spiegl
              • Preis von vbw und AKBW: das VIERTEL
                (von links) Elena Dumrauf und Janine Larsch (HTWG Konstanz), Markus Müller, Herwig Spiegl
              • Preis von vbw und AKBW: Stapelhäuser
                (von links) Helmuth Caesar und Michael Roth (vbw), Carla Lonhard (Universität Stuttgart), Markus Müller, Herwig Spiegl
              • Preis von vbw und AKBW: Wohn _ Habitat
                (von links) Helmuth Caesar und Michael Roth (vbw), Yi Yang für seinen Kommilitonen Kang Wan (Universität Stuttgart), Markus Müller, Herwig Spiegl
              • Preis von vbw und AKBW: Wohnen um Höfe über der Stadt(von links) Prof. Andreas Meissner für Julia Krattenmacher (Hochschule Karlsruhe), Markus Müller, Herwig Spiegl, Carmen Mundorff
              • Anerkennung: Urban Connection
                (von links) Herwig Spiegl, Kathrin Stumpf und Jonas Chemnitz (HS Karlsruhe), Mathias Riebelmann, Carmen Mundorff
              • Musikalische Umrahmng: TalkingDrums
                Percussionensemble der Musikhochschule Stuttgart mit Joscha Eltrop, Nathanael Häberle, Johannes Reischmann und Johannes Werner
              • Das erwartungsvolle Auditorium vor der Verkündung der Entscheidung
              • Blick ins Auditorium mit Teilen der Jury
              • Ausstellungseröffnung im Foyer des Forum Haus der Architekten

               

               

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz