Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
      • Architektur und Wein: ab in die App
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Wohnungsnot im Visier

              • Service
              •  
              • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              •  
              • Pressemitteilungen – Archiv
              •  
              • 2016
              •  
              • Wohnungsnot im Visier
              •  

              1.000 Teilnehmer beim ersten Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung - die Architektenkammer Baden-Württemberg hat am 6. April 2016 zu ARCHIKON eingeladen

              "Um das massive Defizit an guten und bezahlbaren Wohnungen in absehbarer Zeit abzubauen, ist eine Verdoppelung der jährlichen Fertigstellungen erforderlich. Das sagen uns alle wichtigen Forschungsinstitute", legte Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg, dar. In welchen Dimensionen man sich bewege, sei in der Diskussion noch nicht deutlich genug geworden. "Diese Riesenaufgabe lässt sich nicht bewältigen, indem die Politik an ein paar Stellschrauben bei der Wohnraumförderung dreht", stellte Müller fest. Um sich über die notwendigen operativen Voraussetzungen für dieses gesamtgesellschaftliche Anliegen zu verständigen - beispielsweise welche Flächen sich in Baden-Württemberg mobilisieren lassen und welche Strategien für eine effiziente und qualitätvolle Baulandnutzung Erfolg versprechen -, forderte der Kammerpräsident eine Wohnungsbauplattform auf Landesebene. Auf ihr sollten gleichermaßen Politik, Kommunen und Wohnungswirtschaft wie Architekten und Stadtplaner vertreten sein.

              Für diese und andere Überlegungen bot ARCHIKON, erster Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung in Baden-Württemberg, einen fruchtbaren Boden. Zusammengekommen waren Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Kommunen, Wohnungswirtschaft und Berufsstand. Die Vizepräsidentin der Architektenkammer, Beatrice Soltys, freute sich über den enormen Zulauf: "Mit rund 1000 Teilnehmern haben wir unser Ziel erreicht, mit einem Kongressangebot, das sich in zweijährigem Rhythmus wiederholen soll, einen einzigartigen Branchentreff für alle am Bau Beteiligten zu schaffen." Darüber hinaus bündelte ARCHIKON das breite Fortbildungsprogramm der Kammer: Ergänzend zum Schwerpunktthema Wohnen und Stadtentwicklung bot der Kongress eine Vielzahl an Seminaren zu berufspraktischen Fragestellungen, beispielsweise zum novellierten Vergaberecht.

              Mit Blick auf die derzeit laufenden Koalitionsverhandlungen verwies Markus Müller auf die Herausforderung für die neue Landesregierung: "Wichtig ist, die Finanzierungslücke im Wohnungsbau zu schließen. Dafür bedarf es einerseits einer deutlichen Erhöhung der Wohnraumförderung, andererseits gilt es auch privates Kapital für konzeptionell durchdachte, dauerhaft sinnvolle Projekte zu mobilisieren." Doch gehe es keineswegs nur ums Geld; vielmehr gelte es auch die Anforderungen an die Qualität zu definieren: Um beispielhaften Wohnungsbau im Land gezielt zu etablieren, fordert die Kammer auch eine Konzeptvergabe von Fördermitteln. Denn diese sei das geeignete Instrument für eine weitsichtige Stadtentwicklung.

              Dr. Fred Gresens, Vorstandsvorsitzender der Mittelbadischen Baugenossenschaft GEMIBAU und Vorstandsmitglied der Architektenkammer, erläuterte die Konzeptvergabe: "Nicht an den Meistbietenden sollten Gemeinden ihr Bauland verkaufen, sondern an denjenigen mit dem besten Bebauungskonzept." Als entscheidendes Kriterium nannte er die Nachhaltigkeit: "Nur wenn sich Wohnraum an den demographischen Wandel anzupassen vermag, energieeffizient ist und auch im sonstigen Unterhalt kostengünstig bleibt, ist er zukunftsfähig." Kurzsichtig sei es, lediglich die Erstellungskosten von Immobilien zu vergleichen: "Ist ein Gebäude mehr als 50 Jahre zu nutzen, steigt die Effizienz der Investition erheblich, verglichen mit Containern, deren Lebensdauer keine Dekade umfasst."

              Soltys betonte die Verantwortung aller am Bau Beteiligten: "Wer Wohnraum erstellt, greift auch in die Stadtentwicklung ein." Das besondere Augenmerk ihres Berufsstands liege deshalb auf einem "bestmöglichen Zusammenspiel aller Komponenten, die Wohnungsbau und Stadtentwicklung ausmachen: von der seriellen Modulbauweise, die Zeit und Kosten spart, über die Mobilisierung des Bestands bis hin zur Minimierung der Pro-Kopf-Fläche, indem wir gemeinschaftsorientierte Wohnmodelle erarbeiten." Aber auch für gehobene Ansprüche gelte es die passenden Angebote innerhalb eines integrativen Quartierskonzepts zu berücksichtigen.

              Müller verwies auf die notwendige regionale Verankerung: "Städte, Kommunen und Investoren, aber auch private Bauherren finden vor Ort Stadtplaner, Architekten, Landschaftsarchitekten und Innenarchitekten, um Lösungsvorschläge für ihre individuelle Bauaufgabe erarbeiten zu lassen." Denn nicht nur die Quartiersentwicklung und die Planung von neuen Gebäuden verdienten Beachtung, vielmehr trage auch die Gestaltung des Wohnumfelds und der Innenräume einen Teil zum sozialen Frieden bei.

              Gresens ergänzte: "Im Interesse einer größeren Schlagkraft empfiehlt es sich für die Politik, Partner wie kommunale Wohnungsbauträger zu definieren. Auch der genossenschaftliche und gemeinnützige Wohnungsbau eignet sich als Instrument." Müller appellierte an die künftige Landesregierung, ihren Innovationsknoten zu lösen und lieferte dafür konkrete Vorschläge: Für den Ankauf von Belegungsbindungen gelte es kommunale Förderprogramme ins Leben zu rufen, in Bebauungsplänen seien Mindestanteile an gefördertem Wohnungsbau festzuschreiben und auch ein Grundkontingent von Einfachstwohnungen müsse erhalten bleiben. "Ein erster wichtiger Schritt wäre, die Zuständigkeiten für Planen und Bauen in einem Ministerium zusammenzuführen", resümierte der Kammerpräsident.

              Pressemitteilung der Architektenkammer Baden-Württemberg, ein ausführlicher Bericht folgt. Die Vorträge zum Download finden Sie hier.

              Fotos (die unteren beiden stammen von der Pressekonferenz in der Mittagspause): Felix Kästle

              Claudia Knodel / 06.04.2016

              Ihre Ansprechpartner

              Markus Müller (Präsident)

              Markus Müller

              Präsident

              Tel: 0711 / 2196-111

              Fax: 0711 / 2196-149

              markus.mueller@akbw.de
              Hans Dieterle (Hauptgeschäftsführer)

              Hans Dieterle

              Hauptgeschäftsführer

              Tel: 0711 / 2196-110

              hans.dieterle@akbw.de

              Download Vorträge ARCHIKON

              Hier können Sie die Vorträge herunterladen

              Impuls Lebensräume 
              Perspektiven
              Debatte Wohnungsbaupolitik
              Positionen
              Impuls Quergedacht

              1

              ARCHIKON - Kongressthema zukunftsfähiger Wohnbau

              Wir stehen aktuell vor der entscheidenden gesellschaftlichen Aufgabe, den zukunftsfähigen Wohnungsbau zu gestalten. Die Kongressredner Herwig Spiegl und Michael Sachs haben bereits vorab Ihre Gedanken zu diesem Thema in einem DAB-Interview mit uns geteilt.

              mehr

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz