Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag
              Fotos: Felix Kästle

              Größter Architektenkongress bundesweit

              Fotos: Felix Kästle
              • Service
              •  
              • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              •  
              • Pressemitteilungen – Archiv
              •  
              • 2018
              •  
              • ARCHIKON 2018
              •  

              Widersprüchlichen Anforderungen mit ganzheitlichen Konzepten begegnen

              Wie sich Nachhaltigkeit in die Tat umsetzen lässt, dafür zeigte ARCHIKON 2018 vielschichtige Strategien auf. Beim größten Architektenkongress bundesweit trafen 70 Referentinnen und Referenten auf über 1.200 Gäste. Viel Raum nahmen auch berufspraktische Themen ein.

              "Mit dem nunmehr zweiten Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung möchte die Architektenkammer Baden-Württemberg einen einzigartigen Treffpunkt für die gesamte Baubranche bieten - ihren eigenen Mitgliedern genauso wie Vertreterinnen und Vertretern aus Landesverwaltung, Kommunen und Wirtschaft", erklärte Präsident Markus Müller am 1. März vor den rund 1.300 Anwesenden. Ziel sei nicht nur, dem oftmals unscharf erscheinenden Anliegen der Nachhaltigkeit ein klares Gesicht zu geben, sondern auch berufspraktische Fragen wie Digitalisierung, Bodenpolitik oder Vergabeverfahren zukunftsweisend aufzuarbeiten.

              Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker

              Die heutigen Trends seien alles andere als nachhaltig. Dies und die Klimapolitik sollten Betroffenheit bei den Menschen erzeugen und ihnen Vorteile einzelner Maßnahmen stärker darstellen, ist die Überzeugung von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Als Beispiel nannte er das Passivhaus. Bei diesem seien zwar zunächst höhere Investitionen nötig, doch rechneten sie sich langfristig für den Nutzer, weil die Heizkosten entfallen. Der Ko-Präsident des Club of Rome und ehemalige Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie regte eine stetige, sozial- und industrieverträgliche Verteuerung des Naturverbrauchs an. "Denn nur so lässt sich langfristig eine gesunde Balance zwischen Mensch und Natur herstellen." Von Weizsäcker sieht Deutschland beim Einsatz von erneuerbaren Energien als wichtiges Vorbild für andere Staaten.

              Weg von der Verbrauchsgesellschaft hin zu einer werterhaltenden, ist auch die Forderung von Markus Müller. Der Präsident der baden-württembergischen Architektenkammer beruft sich auf das erklärte Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2050 den klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Hintergrund ist, dass ein Viertel der Gesamtenergie in Deutschland für die Beheizung von Gebäuden verwendet wird. In der Pflicht sieht Müller dabei die gesamte Gesellschaft: "Derzeit reden alle vom Klimaschutz, aber nur diejenigen bezahlen die Kosten, die als Bauherr ein Gebäude neu errichten oder im Bestand sanieren. Deshalb brauchen wir eine signifikante Steigerung der Förderquoten und eine Bepreisung klimaschädlicher Energieproduktion."

              Amandus Samsøe Sattler auf dem Podium mit der Präsidentin der Bundesarchitektenkammer Barbara Ettinger Brinckmann

              Doch ist nachhaltiges Handeln weit mehr als energiesparendes Verhalten. Amandus Samsøe Sattler präzisierte: "Nachhaltigkeit kann nur zu einer erfolgreichen Bewegung werden, wenn wir sie auch für den Betrachter erkennbar und erlebbar machen." Technik sei kostenintensiv und habe keine große Lebensdauer. Stattdessen regte der Münchner Architekt an, Gebäude mit haltbaren und festen Baustoffen und guten Details zu entwickeln, "um sie über einen langen Zeitraum mit Freude zu nutzen." In diese Richtung ging auch das Credo von Prof. Dr. Susanne Hofmann, Gründerin des auf Beteiligungsprozesse spezialisierten Berliner Büros 'die Baupiloten': "Die nachhaltigste Architektur ist die, mit der sich ihre Nutzer identifizieren. Dafür spielt die Ästhetik eine wichtige Rolle. Denn kann man sich mit etwas identifizieren, das man nicht schön findet?"

              Markus Müller

              Wie breit das Thema Nachhaltigkeit zu bearbeiten ist, spiegelte sich auch im umfangreichen Seminarangebot wider, das unter den Oberbegriffen Baukultur, Energiewende, Low-Tech, Suffizienz und Kreisläufe ganz unterschiedliche Ansätze vertiefte. Aus deren Nebeneinander ergäben sich oft Zielkonflikte, erklärte Kammerpräsident Müller. Denn wer wolle etwa das Ulmer Münster mit einer Wärmedämmung versehen? Auch anderswo träfen verschiedene Interessensfelder aufeinander. So wirke verdichtetes Bauen dem enormen Flächenverbrauch entgegen, gleichzeitig gelte es für die Rückzugsbedürfnisse des Individuums die richtigen Antworten zu finden.

              Kreativität und Mut, Unbekanntes auszuprobieren: zwei notwendige Eigenschaften für Planerinnen und Planer auf der Suche nach neuen Lösungswegen. Dazu erklärte die Berliner Architektin Nanni Grau, deren Büro 'Hütten und Paläste' auf besondere Standorte und Bauaufgaben spezialisiert ist: "Stadt braucht Experimente, in denen neue Formen des Arbeitens und Zusammenlebens, aber auch der Finanzierung und Teilhabe am Grundbesitz erprobt werden können."

              Rund 70 Referentinnen und Referenten gaben im ICS Internationales Congresscenter Stuttgart ihren Blick auf Strategien der Nachhaltigkeit und die Zukunft des Berufsbildes wieder. Einig war man sich, dass Architekten und Stadtplanern eine Schlüsselrolle zukommt, auch und insbesondere dann, wenn scheinbar Widersprüchliches aufeinander trifft. Forderungen aus den Bereichen Bauphysik, Gestaltung, Funktion, städtebauliche Relevanz oder historischer Erhaltungswert - immer müsse es darum gehen, alle wichtigen Belange im Blick zu behalten, gegeneinander abzuwägen und zu einer individuell angepassten Lösung zu führen. Als größter Architektenkongress bundesweit bot ARCHIKON die Gelegenheit, beispielhafte Anregungen für solch ganzheitliches Handeln auch politischen Entscheidungsträgern bekannt zu machen und sich für die komplexen Anforderungen im Berufsleben fortzubilden.

              Kongressprogramm
              Das Gesamtprogramm einschließlich umfangreicher Informationen zu den Referentinnen und Referenten steht unter www.akbw.de/archikon2018-programm.pdf

              Fotos
              zum honorarfreien Abdruck in Zusammenhang mit der Berichterstattung über ARCHIKON: www.akbw.de/link/hmz. Fotograf: Felix Kästle

              KONZEPT-Neuerscheinung
              "Auf welchen Flächen bauen wir?", fragt die vierte Ausgabe von KONZEPT – Arbeitshefte für zeitgemäßes Wohnen. Die Publikation richtet den Blick auf den zentralen Preistreiber: das knappe Bauland. Zu bestellen unter medien spamgeschützt @ spamgeschützt akbw.de, digital unter www.akbw.de/konzept.htm

              Facebook-Auftritt
              Um die architekturinteressierte Öffentlichkeit noch besser zu erreichen, ist die Architektenkammer Baden-Württemberg nun auch auf Facebook vertreten: www.facebook.com/akbw.de

              Claudia Knodel / 01.03.2018

              Ihre Ansprechpartnerin

              Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

              Carmen Mundorff

              Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

              Tel: 0711 / 2196-140

              carmen.mundorff@akbw.de

              Fotos zum honorarfreien Abdruck

              in Zusammenhang mit der Berichterstattung über ARCHIKON:
              http://www.akbw.de/link/hmz
              Fotograf: Felix Kästle

              1

              ARCHIKON am 25.02.2021

              Unter dem Motto UNSER LAND NEU DENKEN findet die dritte Auflage des bundesweit größten Architekturkongresses als digitale Tagesveranstaltung statt.

              mehr11.12.2020
              1

              Statements unserer Rednerinnen und Redner

              Nutzen Sie die Statements von ARCHIKON, um sich an der Diskussion zu beteiligen, wie Planerinnen und Planer die Energiewende aktiv mitgestalten können!

              mehr
              1

              Die Energiewende gestalten - Ein Appell

              ARCHIKON - mit einem Appell, um wirksam zur Energiewende beizutragen, um Maßnahmenpakete konsequenter umzusetzen.

              mehr

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz