Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      25. Tag der Architektur 2020
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Engagement für Baukultur
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Kammer trauert
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Erleichterungen für Antragsteller auf Eintragung bis 31. Dezember 2020
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag
                Prämiert beim Auszeichnungsverfahren Beispielhaftes Bauen: Energetische Sanierung eines ehemaligen Altenteilhauses, Uttenweiler;Architekt: Bruno Maurer, Uttenweiler; Foto: Bruno Maurer

                Besser mit Architekten -
                Energieeffizienz contra Nachhaltigkeit?

                Prämiert beim Auszeichnungsverfahren Beispielhaftes Bauen: Energetische Sanierung eines ehemaligen Altenteilhauses, Uttenweiler;
                Architekt: Bruno Maurer, Uttenweiler; Foto: Bruno Maurer
                • Service
                •  
                • Energieeffizientes Bauen
                •  
                • Besser mit Architekten
                •  

                Berufsaufgabe des Architekten ist die gestaltende, technische und wirtschaftliche Planung von Bauwerken. So steht es im Architektengesetz für Baden-Württemberg. Noch deutlicher drückt das Musterarchitektengesetz die Verantwortung von Architektinnen und Architekten für eine ganzheitliche und umfassende Planung aus: "Berufsaufgabe der Architekten ist insbesondere die gestaltende, technische, wirtschaftliche, umweltgerechte und soziale Planung von Bauwerken."

                Somit sind gerade unsere Kammermitglieder die Protagonisten bei den derzeit drängenden Fragen zur Energiewende und zum Schutz des Klimas im Gebäudebereich. Gerade im Bausektor wird ein wesentliches Einsparpotential beim Energieverbrauch gesehen. Gleichzeitig gilt es jedoch auch die gesellschaftlichen und demographischen Entwicklungen in Deutschland zu berücksichtigen. Die Bevölkerung in Deutschland schrumpft und altert. Dies löst einen großmaßstäblichen Umverteilungs- und Umwertungsprozess aus. Diesen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen muss sich auch unser Berufsstand stellen, will er seiner Berufsaufgabe gerecht werden. Hierfür sind gleichermaßen Kreativität als auch fundiertes Fachwissen erforderlich. Wenn die Kolleginnen und Kollegen die Herausforderung annehmen und sich die notwendigen – zugegebenermaßen immer komplexer und spezieller werdenden – Kenntnisse aneignen, sind und bleiben Architekten und Ingenieure erste Ansprechpartner für eine nachhaltig ökologische Gestaltung unserer gebauten Umwelt und damit auch die Experten für Energieeffizienz.

                Energieeffizienzexperten im Internet

                Dies soll auch das im September offiziell vorgestellte Internet-Portal unter www.energieeffizienz-planer.de dokumentieren. Gemeinsam von allen Architektenkammern und Ingenieurkammern in Deutschland eingerichtet, bietet es eine Plattform und Anlaufstelle, um Architekten und Ingenieure mit ihrer Fachkompetenz als ersten Ansprechpartner für einen ganzheitlichen Blick auf anstehende Bau-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen zu präsentieren.

                Die Bewältigung der anstehenden Aufgaben erfordert aber auch eine stete Fort- und Weiterbildung der Kammermitglieder. Obschon für Freie Berufe ohnehin selbstverständlich, schreibt die Berufsordnung der Architektenkammer daher die Fortbildungspflicht fest. Auf der Landesvertreterversammlung Ende November werden die Delegierten als oberstes Beschlussgremium der AKBW darüber hinaus geregelte Strukturen sowie Möglichkeiten der Überprüfung einer ordnungsgemäßen Fortbildung diskutieren. Dort wird auch das Ergebnis der im letzten Jahr beschlossenen Einführung von Fachlisten für Tätigkeitsbereiche mit speziellen Kenntnissen vorgestellt.

                Initiative BAK - KfW

                Die Politik verfolgt zur Umsetzung ihrer Ziele eine Strategie des Forderns, Förderns und Informierens. Neben den gesetzlichen Vorgaben beispielsweise in der Energieeinsparverordnung des Bundes oder dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz des Landes stehen daher zinsverbilligte Kredite und Zuschüsse der KfW oder der L-Bank als wichtige Maßnahmen einer staatlichen Bauförderung. Schwerpunkte dieser Förderung sind der energieeffiziente Neubau, die energetische Sanierung, der altersgerechte Umbau und die energieeffiziente kommunale und soziale Infrastruktur. Viele Bauherren haben aber nur mangelhafte Kenntnisse über die verschiedenen Förderprogramme. Für Architekten lohnen solche Kenntnisse doppelt: Sie stellen ein zusätzliches Know-how und eine willkommene Serviceleistung für ihre Auftraggeber dar. Für viele Projekte und Maßnahmen ermöglicht die Förderung überhaupt erst die Realisierung oder bringt Bauherren die entscheidende Motivation. Um noch bestehende Informationsdefizite abzubauen haben die KfF-Bankengruppe und die Bundesarchitektenkammer die Initiative "Besser mit Architekten – Energieeffiziente Gebäude" gestartet. Im Rahmen der daraus resultierenden Veranstaltungsreihe fand am 2. Oktober im Haus der Architekten in Stuttgart ein Informationsnachmittag des kammereigenen Institut Fortbildung Bau statt. Erläutert wurde, welche Förderprogramme aktuell angeboten werden und wie diese durch Bauherren genutzt werden können. Am Beispiel von drei Bauvorhaben aus Baden-Württemberg wurde über innovative Ansätze für energieeffizientes Bauen und über die praxisgerechte Fördermittelvergabe diskutiert.

                Effizienz – Konsistenz – Suffizienz

                Unter anderem verwies Frau Obenland-Spyra aus dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg am 2. Oktober auch auf die Herausforderungen, sowohl effizient (Energie besser nutzend) als auch suffizient (Energie einsparend) zu bauen. Wer jedoch dem ganzheitlichen Anspruch beim Planen und Bauen gerecht werden will, sollte Effizienz und Suffizienz umfassend bedenken. Es gilt, den Blick über vordergründige und kurzfristig wirksame Maßnahmen auf langfristig nachhaltige Lösungen gerade für den Gebäudebestand zu richten. Aus der ökologischen Betriebswirtschaftslehre übernommen, lassen sich auch im Baubereich drei Strategien des nachhaltigen Wirtschaftens unterscheiden: Effizienz – Konsistenz – Suffizienz. Die Effizienzstrategie führt demnach langfristig nicht zur Verringerung des Verbrauchs. Intensiver Ressourceneinsatz zur Effizienzsteigerung und die daraus resultierende bessere Verfügbarkeit führen durch Überkompensation zur Steigerung von Nachfrage und Konsum. Noch selten konsequent verfolgt wird hingegen die Suffizienzstrategie: eine Änderung im Nutzer- und Konsumverhalten bietet die Basis für eine echte Verringerung des Ressourcenverbrauchs.
                siehe z.B. Hans Drexler, Sebastian El khouli: Nachhaltige Wohnkonzepte – Entwurfsmethoden und Prozesse

                Biennale 2012

                Durchaus in diesem Sinne wirft der deutsche Pavillon auf der 13. Internationalen Architekturausstellung der Biennale Venedig 2012 unter dem Titel "Reduce – Reuse – Recycle" einen differenzierten Blick auf das derzeit omnipräsente Nachhaltigkeitsthema beim Planen und Bauen. Der Gebäudebestand muss als wichtige energetische, kulturelle, soziale und architektonische Ressource für die Gestaltung unserer Zukunft erkannt werden und erfordert eine grundsätzlich affirmative Haltung gegenüber dem Vorhandenen. Dies betrifft auch und ganz besonders die vielgescholtenen und oft wenig geschätzten Gebäude und Siedlungen der Nachkriegszeit. Die aus der Abfallwirtschaft bekannte und bewährte Logik des Vermeidens vor der Weiterverwendung vor der Wiederverwendung nach Umformung ist dabei auch auf den Baubereich übertragbar. Je weniger Änderungen vorgenommen werden und je weniger Energie dafür nötig ist, desto effektiver ist die Umbaustrategie. Dem "Mehrverbrauch" unsanierter Gebäude muss der energetische Aufwand für Herstellung und Montage sowie späteren Rückbau und Entsorgung der neuen Bauteile und Dämmsysteme gegenübergestellt werden. Eine energetische Ökonomie der Mittel wird im Umbau zunehmend auch durch den demografischen Wandel erzwungen: In schrumpfenden Regionen lohnen sich – rein wirtschaftlich – schon jetzt nur noch Instandhaltungsmaßnahmen. Der wirtschaftliche Druck befördert die Entwicklung neuer, intelligenter Konzepte: Durch quartiersübergreifende Vernetzung von Infrastruktur oder auch nur durch Schulung und Veränderungen des Nutzerverhaltens können ohne große bauliche Veränderungen erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden.

                Die 13. Internationale Architekturausstellung La Biennale di Venezia ist noch bis zum 25. November 2012 zu sehen. Informationen zum deutschen Beitrag im Internet unter
                http://reduce-reuse-recycle.de/

                 

                Jochen Stoiber / 01.11.2012

                Ihr Ansprechpartner

                Jochen Stoiber (Architekt)

                Jochen Stoiber

                Architekt

                Tel: 0711 / 2196-148

                jochen.stoiber@akbw.de

                Weitere Beiträge auf akbw.de

                "Auf Holz bauen"

                "Auf Holz bauen"

                Die Online-Auftaktveranstaltung dokumentierte den notwendigen Schulterschluss für die gemeinsame, erfolgreiche Planung von Holzbauten durch ...
                mehr 17.12.2020
                ARCHIKON am 25.02.2021

                ARCHIKON am 25.02.2021

                Unter dem Motto UNSER LAND NEU DENKEN findet die dritte Auflage des bundesweit größten Architekturkongresses als digitale ...
                mehr 11.12.2020
                Nachhaltiges Bauen in BW

                Nachhaltiges Bauen in BW

                Bei der Online-Fachtagung am 19. November 2020 werden Ansätze und Erfahrungen ausgetauscht und mit den Beteiligten und ...
                mehr 16.12.2020
                Gelungener Pilotversuch

                Gelungener Pilotversuch

                In den Kammergruppen Göppingen und Heidenheim fand die Roadshow zur Phase Nachhaltigkeit am 22. Oktober digital statt. Der Mitschnitt ...
                mehr 12.11.2020

                Beispielhafte Bauten

                4601_1.jpg
                "Punkthaus", Umbau und energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses
                4540_1.jpg
                Johann-Peter-Hebel Schule, Umbau und energetische Sanierung
                3328_1.jpg
                Umbau und Sanierung Einfamilienhaus aus den 1960er Jahren
                3346_1.jpg
                Haus S, Umbau und Sanierung eines Wohnhauses aus den 1950er Jahren
                1029_1.jpg
                Ehemaliges Gesindehaus - Sanierung, Ausbau und Unterkellerung
                3177_1.jpg
                Um- und Anbau eines Wohnhauses
                423_1.jpg
                Einfamilienhaus
                786_1.jpg
                Umbau und Erweiterung Forstliches Bildungszentrum Itzelberg

                Broschüren und Merkblätter

                aus unserer Domumentendatenbank

                Suche ausführen

                Veranstaltungen

                28.01.2021 | Save the date - Kompakt, gemischt & nachhaltig – Gewerbeflächen qualifizieren 28.01.2021 | Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg / Auftakt zum Jubiläumsjahr „50 Jahre Städtebauförderung“

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz