Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      25. Tag der Architektur 2020
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Engagement für Baukultur
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Kammer trauert
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Erleichterungen für Antragsteller auf Eintragung bis 31. Dezember 2020
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag
                Erweiterung Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium, Leinfelden-Echterdingen; Architekten Schädler & Zwerger, Leinfelden-Echterdingen; Landschaftsarchitekten faktorgruen, Stuttgart; Foto David Matthiessen

                EnEV 2014 ab 1. Mai 2014 in Kraft

                Erweiterung Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium, Leinfelden-Echterdingen; Architekten Schädler & Zwerger, Leinfelden-Echterdingen; Landschaftsarchitekten faktorgruen, Stuttgart; Foto David Matthiessen
                • Service
                •  
                • Energieeffizientes Bauen
                •  
                • EnEV 2014
                •  

                Lange haben wir gewartet, nun ist es so weit: am 1. Mai 2014 trat die zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 18. November 2013 in Kraft - fast ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger. Aber was ändert sich nun tatsächlich? Welche Änderungen sind zu beachten und welche Maßnahmen sind wirklich von einer Verschärfung der Anforderungen betroffen?

                Erhöhte Anforderungen für Neubau erst ab 1. Januar 2016

                Zu beachten ist, dass für wesentliche Maßnahmen die Fristen und Termine in der Verordnung selbst geregelt sind. Daher müssen tatsächlich erst ab 1. Januar 2016 zu errichtende Gebäude erhöhte Anforderungen an die Energieeffizienz erfüllen: der zulässige Wert für den Jahres-Primarenergiebedarf bei neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden wird ab diesem Stichtag um 25 % gesenkt. Außerdem darf ab dem Stichtag bei Wohngebäuden der berechnete Transmissionswärmeverlust des konkreten Gebäudes den des Referenzgebäudes nicht mehr überschreiten und muss weiterhin unter dem in Anlage 1 Tabelle 2 vorgegebenen - jedoch unveränderten - Höchstwert bleiben. Für Nichtwohngebäude mit Raumsolltemperaturen ab 19°C werden zum Stichtag 1. Januar 2016 die zulässigen Höchstwerte für die berechneten Mittelwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten für die verschiedenen Bauteilgruppen um 20% gesenkt.

                Keine Verschärfungen der Anforderungen an Änderung, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden

                Die gegebenenfalls nachzuweisenden Bauteilwerte in Tabelle 1 des Anhangs 3 bleiben unverändert. Und sofern der Nachweis für Maßnahmen im Gebäudebestand über die Berechnung von Jahresprimärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust wie bei Neubauten erfolgt, unterbleibt auch nach dem 1. Januar 2016 eine Reduktion der zulässigen Höchstwerte. Änderungen gab es lediglich bei der Art de betroffenen Maßnahmen, für die überhaupt ein Nachweis nach EnEV erforderlich wird. So sind u.a. inzwischen Innendämmungen und Kerndämmungen bei bestehenden Außenwänden nicht mehr von den Vorschriften der EnEV betroffen. Neu ist auch, dass keine Anforderungen mehr gestellt werden, wenn Maßnahmen an nichttransparenten Bauteilen der Gebäudehülle durchgeführt werden, die nach dem 1. Januar 1984 errichtet oder erneuert worden sind. Im Übrigen wurde durch eine redaktionelle Änderung versucht, besser klarzustellen, dass definitiv lediglich für die von den geplanten Maßnahmen "betroffenen Flächen" Anforderungen gestellt werden. Die Außenputzerneuerung einer einzelnen Gebäudeseite löst keine Dämmpflicht für das gesamte Gebäude aus, und die energetische Sanierung einzelner Verglasungen erfordert keinen kompletten Austausch aller Fenster!

                Austausch und Nachrüstpflichten

                Eigenen Fristen bzw. Termine gelten auch für die neuen Anforderungen des § 10 EnEV: Ab dem 1. Januar 2015 dürfen "Heizkessel, die mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschickt werden und vor dem 1. Januar 1985 eingebaut oder aufgestellt wurden" nicht mehr weiter betrieben werden. Ab diesem Stichtag gilt eine Austauschpflicht für jeweils 30 Jahre alte Heizkessel. Ausgenommen sind jedoch alle Niedertemperatur-Heizkessel oder Brennwertkessel sowie Kessel mit einer Nennleistung kleiner 4 Kilowatt oder größer 400 Kilowatt.

                Der Stichtag 1. Januar 2016 dagegen ist auch für "oberste Geschossdecken" relevant: sofern diese nicht die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2: 2013-02 erfüllen, müssen sie nach dem 31. Dezember 2015 nachträglich gedämmt sein (Wärmedurchgangskoeffizient maximal 0,24 Watt/m²⋅K). Dieser Mindestwärmeschutz ist jedoch nach der "Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand" des BMVBS vom 30, Juli 2009 bei Holzbalkendecken aller Gebäudealtersklassen gegeben und auch Decken in Massivbauweise ab Baualtersklasse 1969 erfüllen diesen Wert.

                Stärkung der Energieausweises

                Zum 1. Mai 2014 treten also lediglich die redaktionellen und vielen mehr oder weniger marginalen Anpassungen der vierzigseitigen Änderungsverordnung in Kraft und damit insbesondere die neuen Maßnahmen zur Stärkung der Bedeutung des Energieausweises und zur beabsichtigten Qualitätssicherung im Vollzug der EnEV. Eine redaktionell kaum wahrnehmbare Änderung könnte jedoch noch besondere Relevanz erlangen: Der Sommerliche Wärmeschutz ist nun nach DIN 4108-2 in der Fassung Februar 2013 nachzuweisen, die neue Berechnungsgrundlagen liefert. Energieausweise müssen ab 1. Mai 2014 mit einer Registriernummer versehen sein. Der Ausweisersteller hat diese bei einer zentralen Registrierungsstelle, dem Deutschen Institut für Bautechnik, online zu beantragen - www.dibt.de. In einem zentralen Verfahren werden über die erstellten Energieausweise eines Jahres - sowie die neu geforderten Inspektionsberichte für Klimaanlagen - Stichprobenkontrollen durchgeführt. Der Energieausweis ist bei Verkauf, Vermietung, Verpachtung oder Leasing spätestens bei der Besichtigung vorzulegen und nach Vertragsabschluss auszuhändigen. In Immobilienanzeigen sind Pflichtangaben aus bzw. über den Energieausweis mit zu veröffentlichen. Die Aushangpflicht für den Energieausweis bei Nichtwohngebäude mit starkem Publikumsverkehr betrifft nun deutlich mehr Eigentümer bzw. Nutzer.

                Downloads, Änderungsverordnung und aktualisierter EnEV-Text

                DIe wichtigsten Änderungen des Energiesparrechts aus einer Vortragspräsentation als pdf-Datei zum Download.

                "Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung vom 18. November 2013":
                Text der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 67, S. 3951 vom 21. November 2013 veröffentlicht.

                Eine nichtamtliche Lesefassung mit Kennzeichnung der Änderungen finden Sie hier als pdf-Datei.

                Weitere Hilfestellungen und Adressen im Internet

                Eine Druckapplikation zur Erstellung von Energieausweisen auf der Basis der neuen EnEV 2014 zum Download finden Sie auf den Webseiten des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Diese wurde unter Beachtung der neuen Erfordernisse für die Umsetzung des künftigen Kontrollsystems für Energieausweise entwickelt.
                Dort finden sich auch Muster für die Energieausweise als Vorlagen im pdf-Format

                Energieausweise dürfen seit 1. Mai 2014 nur mit einer Registriernummer ausgestellt werden. Zuständige Behörde als Registrierstelle für die Vergabe einer Registriernummer ist das DIBt - Deutsches Institut für Bautechnik

                 

                Seminare zur neuen EnEV 2014

                Das Institut Fortbildung Bau bietet kompakte After-Work-Seminare wie intensive Tagesseminare zur aktuellen Novelle der EnEV an.

                Zur Übersicht der aktuellen EnEV-Veranstaltungen

                Jochen Stoiber / 23.05.2014

                Ihre Ansprechpartner in der Landesgeschäftsstelle

                Jochen Stoiber (Architekt)

                Jochen Stoiber

                Architekt

                Tel: 0711 / 2196-148

                jochen.stoiber@akbw.de
                Martina Kirsch (Architektin)

                Martina Kirsch

                Architektin

                Tel: 0711 / 2196-141

                martina.kirsch@akbw.de

                Weitere Beiträge

                "Auf Holz bauen"

                "Auf Holz bauen"

                Die Online-Auftaktveranstaltung dokumentierte den notwendigen Schulterschluss für die gemeinsame, erfolgreiche Planung von Holzbauten durch ...
                mehr 17.12.2020
                ARCHIKON am 25.02.2021

                ARCHIKON am 25.02.2021

                Unter dem Motto UNSER LAND NEU DENKEN findet die dritte Auflage des bundesweit größten Architekturkongresses als digitale ...
                mehr 11.12.2020
                Nachhaltiges Bauen in BW

                Nachhaltiges Bauen in BW

                Bei der Online-Fachtagung am 19. November 2020 werden Ansätze und Erfahrungen ausgetauscht und mit den Beteiligten und ...
                mehr 16.12.2020

                IFBau-Seminare

                05.02.2021 | Online Online: Bauen im Bestand+Planen einer Innendämmung 04.03.2021 | Online Online: Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) 09.03.2021 | Online Online: Low-Tech-Architektur 26.03.2021 | Online Online: Wärmebrücken, Dichtheits-/Lüftungskonzepte

                Qualifizierungsprogramm Energieeffizienz

                Die Weiterbildungen für den Bereich energieeffizienter Neubau- und Sanierungsmaßnahmen gehen von einer ganzheitlichen Betrachtungsweise mit integralem Planungsansatz aus. Sie entsprechen den Vorgaben der Förderprogramme der KfW und des BAFA.

                mehr

                Hochenergieeffiziente Gebäude ab 15. September 2018

                Hier wird profundes Fachwissen für die Planung und Ausführung mit Zielsetzung KfW-Effizienzhaus 40 Plus, 40 und 55 inklusive Passivhaus bis hin zum Gebäude mit positiver Energiebilanz vermittelt.

                mehr

                Energieoptimiertes Denkmal ab 6. Febr. 2019 in Tierhaupten/Ulm

                Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs ermöglicht die Anerkennung als Sachverständiger für das KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ für Baudenkmale und für sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz gemäß §24 EnEV. Kooperationslehrgang der Bayerischen Architektenkammer.

                mehr

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz