Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      25. Tag der Architektur 2020
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Engagement für Baukultur
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Kammer trauert
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Erleichterungen für Antragsteller auf Eintragung bis 31. Dezember 2020
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Besser mit Architekten - 2.10.2012 in Stuttgart

                • Service
                •  
                • Energieeffizientes Bauen
                •  
                • KfW-Info 2.10.2012
                •  

                "Besser mit Architekten – Energieeffiziente Gebäude" lautet der Name einer bundesweiten Initiative von Bundesarchitektenkammer gemeinsam mit der KfW, um Architekten und Planer in ihrer Position als fachkundige Berater zu stärken. Nach der Auftaktveranstaltung im Mai in Düsseldorf fand die zweite Veranstaltung am 2. Oktober 2012 in Stuttgart im Haus der Architekten statt.

                Programm:

                Begrüßung: Wolfgang Riehle, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg

                Die Energiewende in Baden-Württemberg
                Anke Obenland-Spyra, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

                Aktuelle Förderprogramme der KfW
                Petra Borisch, Direktorin Vertrieb, KfW,
                Dr. Burkhard Touché, Abteilungsdirektor Vertrieb, KfW

                Förderprogramme der L-Bank
                Holger Leutz, L-Bank Stuttgart

                Neubau Bauinfozentrum bizzz, Gutach-Bleibach
                Klaus Wehrle, Architekt und Stadtplaner, Werkgruppe 1, Gutach

                Sanierung Haus Ayen, Mössingen-Öschingen
                Eberhard Wurst, Freier Architekt, Reutlingen

                Neubau Haus F11, Aalen
                Stephan Eberding, Freier Architekt, (se)arch architekten gbr, Stuttgart

                Moderation: Nils Hille, Deutsches Architektenblatt, Düsseldorf

                Bei seiner Begrüßung überzeugte Wolfgang Riehle als Präsident der AKBW mit einfachen Rechenbeispielen: wenn die Sanierungsquote weiterhin bei einem Prozent liege, werden 100 Jahre benötigt, um den Bestand zu überarbeiten, bei drei Prozent immerhin noch gut 30 Jahre. Deshalb, so Riehle, sind Förderprogramme unerlässlich, allerdings sollten sie auch handhabbar für Architekten sein. Neben Zuschüssen und Darlehen sind steuerliche Förderungen für den Bauherrn immens wichtig, um intelligente, baukulturell angemessene und interdisziplinäre Lösungen umsetzen zu können.

                Die Klimaschutzziele sehen vor, dass bis 2050 nahezu alle Gebäude klimaneutral sein sollen. Für die Umsetzung sieht auch Anke Obenland-Spyra vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg die Gebäudesanierung als zentralen Schlüssel zur Energiewende.

                Damit die Forderungen, die durch Verordnungen wie der Energieeinsparverordnung EnEV oder durch Gesetze wie dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG des Bundes und EWärmeG des Landes definiert sind, umgesetzt werden können, stimmt sie Riehle zu, dass es Förderungen und steuerliche Abschreibungen geben muss. Der Gesetzentwurf zum Steuerbonus für Sanierungsmaßnahmen ist im Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat – eine Entscheidung steht noch aus.

                In ihrer kurzen Begrüßungsrede erwähnte Obenland-Spyra auch den nachhaltigen Aspekt der Suffizienz:  Nicht nur die Energieeffizienz und alternative Energien werden die Versorgung mit Energie sichern – sondern auch grundsätzliche Überlegungen zu Einsparungen, um einen möglichst geringen Rohstoff- und Energieverbrauch zu erzielen.

                Petra Borisch, Direktorin Vertrieb und Dr. Burkhard Touché, Abteilungsdirektor Vertrieb, beide von der KfW, stellten deren Förderprogramme vor - ein Schwerpunkt für die Programmgestaltung 2012 liege im Themenbereich der Klimaschutzziele zur Energiewende. Neben Förderungen zur Energieeffizienz im Wohn- und Nichtwohngebäudebereich für Alt- und Neubauten gibt es auch Programme zum "Effizienzhaus Denkmal", zur energetischen Stadtsanierung auf Quartiersebene, selbst für Quartiersmanager. Die KfW definiert ein Quartier dabei schon ab zwei Wohngebäuden.

                Den demographischen Wandel im Fokus, gibt es auch ein Programm zum altersgerechten Umbau und seit September ein neues Förderfeld für Kommunen und kommunale Unternehmen: die barrierefreie Stadt. Neben den Kreditinstituten sind Architekten und Bauplaner, laut der KfW, die wichtigsten Gestalter dieses Prozesses. Ihre Rolle als Sachverständige und Berater für Privatpersonen und Investoren nimmt laufend zu. Um die Angebote leichter verständlich zu machen, bietet die KfW Unterstützung an: neben dem Telefonservice, Newsletter  und den Informationen auf der Homepage werden gezielte Seminare durchgeführt.

                Während es sich bei der KfW um die Kreditanstalt des Biundes handelt, deren Produkte in den Banken vor Ort erhältlich sind, gibt es in Baden-Württemberg weitere Fördermöglichkeiten durch die L-Bank. Holger Leutz, der stellvertretende Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung der L-Bank, stellte die Produktpalette vor, die neben der Familien- und Wohnraumförderung, auch die Energieeffizienz für Unternehmen fördert sowie auch für’s Bauen und Sanieren für die private Kundschaft. Die Programme für das energieeffiziente Bauen und Sanieren für Hauseigentümer sind mit denen der KfW vergleichbar, nur über die L-Bank zu noch günstigere Konditionen erhältlich.

                Anhand von realisierten Bauvorhaben berichteten die Architekten Klaus Wehrle, Gutach-Bleibach, Eberhard Wurst, Reutlingen und Stephan Eberding, Stuttgart von ihren Erfahrungen mit KfW-Förderprogrammen bei drei unterschiedlichen Objekten in Baden-Württemberg: einem Bauinformationszentrum, einem denkmalgeschützten Wohnhaus und einem KfW 40 Wohnhausneubau.

                Das Bauinformationszentrum Bizzz in Gutach-Bleibach bietet seit Frühjahr 2012 auf vier Etagen Informationen rund um's Bauen und versteht sich auch als technisches Museum zum Thema Bauen und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus dient es als Netzwerkzentrum innovativer Dienstleister, Banken und Handwerkunternehmen. Bei der Planung des Neubaus wurde im Vorfeld der Finanzierungsplan und das Tilgungskonzept unter Berücksichtigung von verschiedenen KfW-Programmen, wie Energieeffizienzprogramm, Energieeffizienz Mittelstand und Mittelstandsförderung genauestens untersucht.

                "Es ist immer wichtig," rät Klaus Wehrle,  "dass der Kreditantrag vor Baubeginn gestellt werden muss, oder ein konkretes, dokumentiertes Finanzierungsgespräch bei der Hausbank vorliegen muss! Planung vorher ist unschädlich für die Kreditbewilligung! Der Architekt sollte sich direkt um einen guten Sachstand kümmern und somit einen Mehrwert für den Kunden sichern."

                Bei der Erneuerung und energetischen Sanierung des Haus Ayen in Öschingen kam es dem Bauherrn zu Gute, dass sich der Architekt Eberhard Wurst durch ein privates Bauvorhaben schon mit der Förderthematik auseinandergesetzt hatte. Das über 200 Jahre alte charmante Bauernhaus, das die letzten 40 Jahre unbewohnt war und eine mangelhafte Wasser- und Stromversorgung aufwies , erschien dennoch durch seine Lage und Größe wichtig für die Dorfstruktur und somit erhaltenswert. Heute steht das Gebäude, das mit viel Liebe zum Detail saniert und mit wiederverwendeten Baustoffen von anderen Gebäuden denkmalgerecht ausgestattet wurde, als Kfw-Effizienzhaus 100 da.

                 Neben dem KfW- Kredit "energieeffizient sanieren" gab es noch einen Tilgungszuschuss. Weitere  Zuschüsse gab es für die  Heizung und die Solarthermie  vom Bund. Da es sich bei dem Gebäude um ein Kulturdenkmal handelt,  gab es sowohl Zuschüsse für  denkmalbedingte Mehrausgaben als auch die steuerliche Abschreibung  der Herstellungskosten für eine Dauer von 12 Jahren.

                Beim Neubauprojekt von Stephan Eberding standen für das KFW-40- Haus hohe ästhetische Ansprüche im Vordergrund – es sollte nicht wie ein Ökohaus aussehen. Nachhaltigkeit in der Grundrissplanung mit hoher Flexibilität in der Raumnutzung und Zurückstaffelung sowie Auskragungen des Baukörpers zugunsten von attraktiven Dachterrassen erzeugten ein individuelles Gebäude, das eine sehr aufwändige detaillierte Planung erforderte.

                Bedingt durch die Vor- und Rücksprünge in der Gebäudehülle vergrößerte sich die Außenfläche so stark, dass es trotz dickerer Wärmedämmung rechnerisch nur durch bessere, aber auch teurere Fenster kompensiert werden konnte, um den anfangs gewählten Standard zu halten. Auch bei der Wahl der Baustoffe hat Eberding auf einen ganzheitlichen Aspekt gesetzt und nachhaltige Betrachtung hinsichtlich grauer Energie einfließen lassen. Die Planung des KfW-Hauses entpuppte sich als extrem aufwändig, so dass Eberding eher die Meinung vertritt, dass sich der Bauherr selbst um das Thema Finanzierung und Förderung kümmern sollte.

                Es diskutierten v.l.n.r. Klaus Wehrle, Eberhard Wurst, Stephan Eberding, Dr. Burkard Touché, Holger Leutz moderiert von von Nils Hille, Deutsches Architektenblatt, Düsseldorf

                Bei der abschließenden Podiumsdiskussion wurden spannende Themen teils kontrovers erörtert. Kritisiert wurde beispielsweise der häufige Programmwechsel bei der KfW, der eher Verwirrung stifte, als Nachvollziehbarkeit schaffe. Herr Touché berichtete, dass die KfW bei einer Umfrage auch dieses Feedback erhalten habe, aber in der Vergangenheit auf Änderungen von Vorschriften und Gesetzen reagiert habe. Zukünftig, da auch die EnEV 2013 nicht so viele Änderungen mit sich bringen wird, versuche die KfW Konstanz in die Förderprogramme zu bekommen. Da der Förderdschungel recht undurchsichtig ist, können Architekten keine solide Finanzberatung leisten und sind auf die Zusammenarbeit mit Spezialisten auf dem Gebiet angewiesen.

                Interessant war ein weiterer Aspekt hinsichtlich der Flexibilität beim Programmwechsel. Wird ein ursprünglich beantragter Standard nicht eingehalten, ist ein Wechsel auch während der Bauphase in einen "schlechteren" Standard möglich – aber nur solange es noch ein Programm gibt. Beim Neubau ist das KfW-Haus 70 der schlechteste Standard - hier gibt es keine Ausweichmöglichkeit in ein anderes Programm.

                Es wurde bemängelt, dass zukünftig Architekten ohne Nachweis von Zusatzausbildung und Listung bei der dena keine Anträge für das KfW-Haus 55 oder 40 unterschreiben dürfen. Auch für das Effizienzhaus Denkmal ist eine spezielle Listung bei der Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. (WTA) Voraussetzung, so dass mitunter erfahrene Architekten außen vor sind. Herr Touché räumte in diesem Zusammenhang das Versehen ein, dass zu spät Gespräche mit den Architektenkammern und Ingenieurkammern geführt wurden. Seit einem Jahr sei man im Dialog, und die KfW habe die verpflichtende Listenführung für die beiden Neubau-Programme noch bis Jahresende ausgesetzt.

                Auf die Abschlussfrage, was passieren muss, um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen, gab es eine Reihe von Vorschlägen: die Steigerung der Energieeffizienz im gewerblichen Bereich, die steuerliche Absetzbarkeit für Privatpersonen, die konstruktive und kritische Auseinandersetzung über Sinn und Unsinn von Maßnahmen und der gemeinsame Dialog mit allen Beteiligte

                13.12.2012

                Ihre Ansprechpartner in der Landesgeschäftsstelle

                Jochen Stoiber (Architekt)

                Jochen Stoiber

                Architekt

                Tel: 0711 / 2196-148

                jochen.stoiber@akbw.de
                Martina Kirsch (Architektin)

                Martina Kirsch

                Architektin

                Tel: 0711 / 2196-141

                martina.kirsch@akbw.de

                Weitere Beiträge

                Aktuelle Ergebnisse

                Aktuelle Ergebnisse

                Im Jahr 2020 bereits vergebene Prämierungen.
                mehr 18.01.2021
                12 Auszeichnungen im Landkreis Schwäbisch Hall vergeben

                12 Auszeichnungen im Landkreis Schwäbisch Hall vergeben

                Unter dem Vorsitz von Sara Vian, Stadtplanerin, Stuttgart, Landesvorstand AKBW, bewertete die Jury insgesamt 48 Einreichungen. Welche ...
                mehr 05.10.2020
                Geplante Auslobungen 2021

                Geplante Auslobungen 2021

                Sie haben gebaut... ...für sich, Ihre Familie, Ihre Firma, Ihre Kommune? Sie haben eine besondere Optik realisiert, besondere Materialien ...
                mehr 12.01.2021
                #TdADiesmalAnders

                #TdADiesmalAnders

                In zwölf Minuten in alle vier Kammerbezirke: anlässlich des Tags der Architektur 2020 hatten wir vier aktuelle Videoclips erstellt. Sie ...
                mehr 12.01.2021

                IFBau-Seminare

                29.01.2021 | Online Online: Basiswissen Bauleitung - Teil I 29.01.2021 | Online Online: Verhandlungstraining 01.02.2021 | Online Online: Vertiefung Deutsch für Architekten 01.02.2021 | Online Online: Der erfolgreiche Bauantrag - LBO 2019 02.02.2021 | Online Online: Basiswissen Bauleitung - Teil II 02.02.2021 | Online Online: Insolvenz am Bau 03.02.2021 | Online Online: Einführung in die Kostenplanung 04.02.2021 | Online Online: Baumängel 05.02.2021 | Online Online: Erfolgreich präsentieren und moderieren 05.02.2021 | Online Online: Workshop Architekturillustration I 05.02.2021 | Online Online: Bauen im Bestand+Planen einer Innendämmung 08.02.2021 | Online Online: Materialkonzepte ressourcenschon. Bauen 08.02.2021 | Online Online: Die HOAI 2021 kompakt 09.02.2021 | Online Online: Ausschreibung und Vergabe

                Beispielhaftes Bauen

                4773_1.jpg
                Energetische Sanierung und Modernisierung der Astrid-Lindgren-Schule
                4916_1.jpg
                Städtisches Wohnen StadtGarten
                4959_1.jpg
                Erweiterung der Hauptstelle mit Sanierung des Hochhauses der Kreissparkasse Göppingen
                4964_1.jpg
                Sanierung, Um- und Anbau Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt
                5080_1.jpg
                Das weiße Haus - Aufstockung und Generalsanierung
                4841_1.jpg
                Modular aufgebaute Kinderhäuser Sickenhausen und Mittelstadt
                5063_1.jpg
                Verwaltungsgebäude der lohn-ag.de AG
                4840_1.jpg
                Kindergarten St. Gertrud mit drei Gruppen und einer Krippe
                4941_1.jpg
                Zentralheizung der Evangelischen Akademie Bad Boll
                4481_1.jpg
                Umbau und Anbau Jugendfreizeitheim Ebersberger Sägmühle - Freizeit- und Seminarhaus der Stadt Fellbach
                4518_1.jpg
                Kinderhaus Merlin mit Freianlagen
                4722_1.jpg
                Anbau an ein Einfamilienhaus in beengter Grundstückssituation
                4621_1.jpg
                Rathaus Waghäusel
                4569_1.jpg
                Schließung einer Baulücke mit quartiertypischem Stadthaus
                4809_1.jpg
                Umbau und Sanierung von Gewerbefläche zur Wohnung

                Downloads, Publikationen

                Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 1 Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 1 Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 2 Barrierefreies Bauen: Kontrastreiche Gestaltung öffentlich zugänglicher Gebäude Barrierefreies Bauen: Leitfaden des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Barrierefreies Bauen: Prüfschablonen zu DIN 18024 und 18025 Bauen für den Tourismus Baustellenverordnung - Information für Bauherren

                Sonstige Veranstaltungen

                02.06.2017 - 22.02.2022 | München FUTURO. A Flying Saucer in Town 07.12.2019 - 24.01.2021 | Weil am Rhein Typologie. Eine Studie zu Alltagsdingen 23.03.2020 - 07.03.2021 | Kornwestheim Josef Paul Kleihues 24.07.2020 - 28.02.2021 | Karlsruhe Critical Zones 12.09.2020 - 07.03.2021 | Weil am Rhein SANAA. Die Architektur von Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa 31.10.2020 - 21.02.2021 | Frankfurt am Main Best Highrises 2020/21 20.01.2021 | Zukunftsfähige Ländliche Räume 20.01.2021 - 01.02.2021 | Architekturreise Buenos Aires und Santiago de Chile 21.01.2021 | WAS GEHT? 26.01.2021 | Architektur Heute

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz