Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Wohnraumförderung ist Sozialpolitik im Bausektor, wenn die Weichen gut gestellt werden: Die Architektenkammer begrüßt deshalb die geplante Verstetigung und inhaltliche Neuausrichtung der Wohnraumförderung des Landes. „Die Stellschrauben sind richtig angesetzt“, sagt AKBW-Hauptgeschäftsführer Hans Dieterle. „Die geplanten Instrumente können dazu beitragen, Vielfalt in der Stadtgesellschaft zu fördern.“ Derzeit befindet sich das Gesetz zur Wohnraumförderung in der parlamentarischen Abstimmung.
Die Architektenkammer Baden-Württemberg übersandte eine Stellungnahme an den Landtag. Sie begrüßt darin die geplante Dynamisierung der Förderung entlang des Baukostenindex‘ und, vor allem, der erstmals förderfähige Erbbauzins, der die Städte und Gemeinden in den Stand versetzt, Bundesimmobilien verbilligt anbieten zu können. Diese Maßnahmen können, so geht aus dem Papier hervor, günstigeren Wohnraum bewirken.
In drei Punkten sieht die AKBW jedoch Verbesserungspotenzial: Im Entwurf der Landesregierung bliebe unklar, welche Nachhaltigkeitszertifizierung für die Gebäude neben der der DGNB anerkannt werden. Zudem ersetze die Förderkulisse des Landes zwar den Wegfall der KfW-Förderung des Effizienzhauses 55, ob und inwiefern die absehbar unzureichende Förderung des EH40 durch das Land kompensiert werden soll, gehe aus dem Entwurf nicht hervor. Sollte es hier kein Programm geben, bestünde die Gefahr, dass geplante Mietwohnungen nicht nach dem EH40-Standard gebaut werden. Zuletzt schließe die zu knapp bemessene Übergangslösung Vorhaben aus, die zwar fertig geplant und zur Genehmigung eingereicht, jedoch noch nicht beschieden wurden. Hier wäre aus Sicht der AKBW eine großzügigere Gestaltung des Übergangs angemessener.
Hier geht es zur vollständigen Stellungnahme: Stellungnahme der AKBW zur Wohnraumförderung 2022/2023
Hier geht es zur Mitteilung der Landesregierung: Mitteilung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen
Tel: 0711 / 2196-110
hans.dieterle@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de