Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      25. Tag der Architektur 2020
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Engagement für Baukultur
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Kammer trauert
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Erleichterungen für Antragsteller auf Eintragung bis 31. Dezember 2020
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag
                Regionalkonferenzen fanden unter anderem in Schönau (Schwarzwald) und Hermaringen statt. Fotos © Ulrike Schütze

                Wohnen + Baukultur

                Regionalkonferenzen fanden unter anderem in Schönau (Schwarzwald) und Hermaringen statt. Fotos © Ulrike Schütze
                • Veranstaltungen
                •  
                • Messen / Kooperationen
                •  
                • Nachberichte
                •  
                • Regionalkonferenzen 2017
                •  

                Chancen und Strategien für den Ländlichen Raum – Rückblick Regionalkonferenzen 2017

                Rund die Hälfte der Baden-Württemberger leben im Ländlichen Raum und in kleineren Städten bis 20.000 Einwohner. Namhafte Unternehmen und Weltmarktführer sind hier ebenso beheimatet wie innovative Kleinunternehmen und qualifizierte Handwerksbetriebe. Viele Regionen werden touristisch neu oder wieder entdeckt. Der Ländliche Raum ist eine Kulturlandschaft mit langer Tradition, die vielerorts neu und zeitgemäß auflebt. Nach den Umfragen der Bundesstiftung Baukultur aus dem Jahr 2016 würde die Mehrheit gerne auf dem Land oder in Kleinstädten leben. Gleichwohl steht der Ländliche Raum vor Herausforderungen.

                Demographischer und struktureller Wandel, bisweilen erhebliche Abwanderungen, Nachteile in der infrastrukturellen und sozialen Versorgung, schlechte Erreichbarkeit und zögerlicher Ausbau leistungsfähiger digitaler Netze. Viele Gründe, sich mit dem Ländlichen Raum näher zu beschäftigen, sich vor allem mit den Menschen vor Ort, den Verantwortlichen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Planung auszutauschen und zu lernen.

                Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat daher gemeinsam mit der Akademie Ländlicher Raum und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie unter Mitwirkung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau zwischen Mai und Juli 2017 vier Regionalkonferenzen durchgeführt. Insgesamt über 360 Teilnehmende aus Verwaltung, Politik und Planung kamen zu den Tagungen nach Schönau im Schwarzwald, Hermaringen, Meßkirch und Buchen im Odenwald. 

                Wohnen und Baukultur

                Die Veranstaltungen standen unter der gemeinsamen Überschrift „Wohnen + Baukultur – Chancen und Strategien für den Ländlichen Raum“. Denn Impulse für das Wohnen, neue Wohnmodelle und Baukultur als integrierter Planungs- und Gestaltungsprozess sind wesentliche Entwicklungsfaktoren. In den Tagungen wurden Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Schwerpunkte und Ideen in den vier Regionen beleuchtet. Prof. Kerstin Gothe, Prof. Mark Michaeli, Prof. Dr. Martina Baum und Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur, lieferten mit ihren Beiträgen zur jeweiligen Veranstaltung Expertenwissen, wichtige Impulse und nicht selten überraschende Erkenntnisse. 

                In Buchen und ...

                Best Practice

                Im Zentrum der halbtägigen Veranstaltungen standen die Praxisbeispiele aus den jeweiligen Regionen. Neben integrierten Planungskonzepten, städtebaulichen Entwicklungsprojekten, Freiraumgestaltungen und beispielhaften Gebäuden galt ein besonderes Augenmerk innovativen Holzbauprojekten. Diese verdeutlichen die Leistungsfähigkeit regionaler Planer und Unternehmen im Umgang mit dieser wichtigen Ressource. Die Projekte dokumentieren eindrucksvoll Engagement, Innovationsfähigkeit und Erneuerungswillen im Ländlichen Raum. Sie belegen die Qualifikation und Durchsetzungskraft der Verantwortlichen in Verwaltung und Gremien und veranschaulichen das Potential privater Initiativen und Bauherren.

                Die Diskussionsrunden machten jedoch auch deutlich, dass auf Land nicht alles zum Besten steht. Ein zentrales Entwicklungshemmnis die Verfügbarkeit der Flächen. Ebenso gibt es den Themen Abwanderung, fehlende Investitionen im Wohnungsbau geringe Angebote für Wohnformen im Alter keine Antworten. Die aus Expertensicht erforderliche Intensivierung Mietwohnungsbaus im Ländlichen Raum ist für eine Mehrheit der Teilnehmenden dagegen weniger relevant. Dies in sehr niedrigen Baulandkosten und dem weit verbreiteten Image des Wohnens zur Miete begründet.

                in Meßkirch

                Entwicklung

                Weitgehend positiv bewertet wurden die Initiativen des Landes zur Förderung der Baukultur, wenngleich Gestaltungsbeiräte in den Gemeinden bislang wenig gefragt sind. Die angebotenen Förderprogramme werden und intelligent angewandt. Sie sollten aber den Bereich des Wohnungsbaus Schönau im Schwarzwald Hermaringen stärker fokussieren.

                Die Veranstaltungsreihe hat gezeigt, dass das persönliche Engagement der Verantwortlichen aus Verwaltung, Politik und Gesellschaft Voraussetzung und Grundlage für Gemeindeentwicklung ist. Sie kann aber an der Gemarkungsgrenze nicht enden, sondern erfordert enge Zusammenarbeit innerhalb der Raumschaften.

                So sind zielgerichtete Investitionen und Förderungen effektiv einsetzbar und eine ausgewogene Landesentwicklung möglich. Auf der privaten Ebene könnten die großen Unternehmen auch in der Wohnraumschaffung aktiv werden, um Pendlerverkehr zu reduzieren und die örtlichen Bindungen ihrer hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken.

                Heimatverbundenheit

                Minister Peter Hauk bei der Eröffnungsveranstaltung in Schönau im Schwarzwald

                Gerade im Ländlichen Raum kann Baukultur als integrierter Prozess zu einem Motor der Entwicklung werden, denn: „Baukultur steht für unsere Region und schafft Verbundenheit mit der Heimat. Zeitgemäße Wohnangebote, lebendige Orts- und Stadtkerne, einladende Plätze und Grünanlagen, intakte Infrastrukturen – dies sind entscheidende Faktoren für eine bessere Lebensqualität in unseren Gemeinden. Baukultur bietet mehr als architektonische Gestaltung. Im Sinne eines integrierten Ansatzes verbindet sie soziale, ökonomische, ökologische und gestalterische Themen. Darüber hinaus schafft Baukultur regionale Wertschöpfung“ (aus der Rede von Minister Peter Hauk MdL zur Eröffnung der Reihe in Schönau am 17. März 2017).

                 

                Matthias Schuster

                Matthias Schuster / 26.10.2017

                Ihr Ansprechpartner in der Landesgeschäftsstelle

                Reinhard Weng (Honorar- und Rechtsberatung<br>(Mo-Do ab 14 Uhr))

                Reinhard Weng

                Honorar- und Rechtsberatung
                (Mo-Do ab 14 Uhr)

                Tel: 0711 / 2196-104

                reinhard.weng@akbw.de

                IFBau-Seminare

                29.01.2021 | Online Online: Basiswissen Bauleitung - Teil I 29.01.2021 | Online Online: Verhandlungstraining 01.02.2021 | Online Online: Vertiefung Deutsch für Architekten

                Beispielhaftes Bauen

                7500_1.jpg
                Mitarbeiterwohnen Europa-Park
                6996_1.jpg
                Einfamilienhaus auf bestehender Garage
                6971_1.jpg
                Rathaus und Rathausvorplatz
                7116_1.jpg
                Wohnhaus als Nachverdichtung

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz