Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
      • Architektur und Wein: ab in die App
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag
              Professor Rudolf Kleine, Vorsitzender des Kammerbezirks Karlsruhe, begrüßte die Delegierten in Pforzheim

              Landesvertreterversammlung 2011

              Professor Rudolf Kleine, Vorsitzender des Kammerbezirks Karlsruhe, begrüßte die Delegierten in Pforzheim
              • Wir über uns
              •  
              • Gewählte Gremien
              •  
              • LVV: Rückblicke
              •  
              • LVV 2011
              •  

              Privileg und Pflicht

              "Wir haben nicht nur das Privileg, unseren Berufsstand selbst zu verwalten und die Rahmenbedingungen für seine Entwicklung mitgestalten zu dürfen, sondern auch die Pflicht, uns immer wieder zu erneuern und zu verjüngen", benannte Präsident Wolfgang Riehle die Aufgaben der Architektenkammer Baden-Württemberg. Der Landesvorstand habe für die Amtsperiode 2011 bis 2014 "unerschrocken" die folgenden sechs Themen auf die Agenda genommen: 1. Kammerwahlen und Evaluierung der Kammerstruktur, 2. VOF und Architektenwettbewerbe, 3. Wettbewerbsfähigkeit und Markterfordernisse, 4. Einführung von Fachlisten, 5. Pflicht zur ständigen Fort- und Weiterbildung sowie 6. Nachwuchspflege und Hochschulkontakte.

              Rede zum Download

              Der Pforzheimer Baubürgermeister Alexander Uhligfreute sich über die sehr guten Fortschritte in der städtebaulichen Entwicklung der letzten zehn Jahre. Zwar sei er selbst weder Stadtplaner noch Architekt, doch "wir Juristen sind ja lernwillig und auch lernfähig".

               

               

              Weitere Grußworte sprachen (v.l.) Professor Dr. Willi Weiblen, Vertreter des Aufsichtsministeriums der Architektenkammer BW, Rainer Wulle, Präsident der Ingenieurkammer BW, sowie Jens Mayer-Eming, Verwaltungsratsvorsitzender des Versorgungswerks

              Grußworte zum Download

              Ministerialdirigent Professor Dr. Willi Weiblen

              Rainer Wulle, Präsident der Ingenieurkammer Baden-Württemberg

              Jens Mayer-Eming, Verwaltungsratsvorsitzender des Versorgungswerks

              Die Vertreter der Politik

              Edith Sitzmann, Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im baden-württembergischen Landtag, beschwor die Energiewende im Land: Von dem derzeit 16,6-prozentigen Anteil der Erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung gelte es bis 2020 auf 35 Prozent zu kommen. Dafür wolle man insbesondere die Windkraft ausbauen. Energetische Sanierungsmaßnahmen sollten steuerlich absetzbar sein, „wir brauchen einen Mix aus Anreizen und ordnungspolitischen Maßnahmen.“ Auf 161,5  Millionen Euro belaufe sich die Städtebauförderung 2012 in Baden-Württemberg, auf Bundesebene gäbe es hier leider Kürzungen. Im Bereich der Wohnbauförderung stünden wiederum 36 Millionen Euro für den Mietwohnraum und 34 Millionen für die Wohneigentumsförderung zur Verfügung. Insgesamt nehme das Thema Bauen und Wohnen in der neuen Regierung einen größeren Stellenwert ein: „Wir möchten mit Ihnen in einen Diskurs über die Herausforderungen treten.“

              "Meine positive Einstellung zu den Architekten hat sich durch den Wechsel in die Regierung nicht geändert", so Claus Schmiedel, Vorsitzender der Fraktion der SPD im Landtag von Baden-Württemberg. Wichtig sei für ihn eine Politik des Miteinandersprechens und des Gehörtwerdens. Die Großrichtung Nachhaltigkeit beschrieb Schmiedel mit "ökologisch sinnvoll, ökonomisch vernünftig und sozial verantwortbar" und prangerte an, dass beispielsweise in der Öko-Stadt Freiburg größere Aufmerksamkeit darauf gelegt würde, ein Energie-Plus-Haus als Solitär zu sanieren, statt eine ganze Mustersiedlung entstehen zu lassen. "Mich wundert, wenn Bauplätze einzeln vergeben werden und keine abgestimmte Planung stattfindet. Wir sollten eine Baukultur entwickeln, die Nachbarschaft mit berücksichtigt." PPP-Projekten erteilte er eine klare Absage mit dem Hinweis, dass es sich langfristig auf jeden Fall rechne, die Rolle des Bauherrn selbst zu übernehmen.

              Die Gelegenheit, ihre vielfachen Fragen und Anregungen an die Fraktionsvorsitzende weiterzugeben, nahmen die Landesvertreter jeweils sehr intensiv wahr.

              Fort- und Weiterbildung

              Barbara Ettinger-Brinkmann, Präsidentin der hessischen Architekten- und Stadtplanerkammer, stellte die Argumentationslinie für eine  Weiterbildungsordnung vor. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zum Wesen von Kammern und den Freien Berufen legte sie dar, dass ein "gewisses Mindestmaß an Weiterbildung auch nachzuweisen" sein muss.

              Rede zum Download

              Im Vergleich mit den anderen Länderkammern fordere Baden-Württemberg die höchste Zahl an Fortbildungsstunden, die Verpflichtung zum Nachweis gebe es aber außer in Hessen nur in Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen. Schon aus Gründen des Verbraucherschutzes dürfe in diesem Bereich keine Nachlässigkeit geduldet werden, so Vizepräsidentin Eva Schlechtendahl. Nach vielfältigen Stellungnahmen sprachen sich die Delegierten in der Meinungsabfrage mit großer Mehrheit für eine Änderung in Richtung Nachweispflicht aus.

              Rede zum Download

              Institut Fortbildung Bau, Geschäftsführer Dipl.-Ing. Peter Reinhardt
              PowerPoint-Folien zum Download

              Kammer 2.0

              "Kammer 2.0 – wie geht es weiter?" stellte Vizepräsident Professor Sebastian Zoeppritz als Frage in den Raum und gab Denkanstöße, wie interne Strukturen neu geordnet werden könnten: die Aufteilung der Kammerbezirke, die Besetzung des Landesvorstands, die Anzahl der Vizepräsidenten ... Auch die Wahlordnung der Kammer gelte es zu optimieren. Man verständigte sich mit den Delegierten darauf, die Mitglieder per online-Umfrage um ihre Anregung zu bitten, damit der Landesvorstand bis zur LVV 2012 ein Konzept zur teilweisen Neustrukturierung der Kammer erarbeiten kann.

              Kammer 2.0: Sind unsere Strukturen noch zeitgemäß? Diskussionsforum

              (v.l.) Stephan Birk, Arne Claus Fentzloff, Beatrice Soltys, Prof. Dr. Franz Pesch sowie Dr. Heinrich Giese

              VOF und Architektenwettbewerbe

              "Wir sind uns einig, dass – egal welches Verfahren letztlich gewählt wird – der Wettbewerb jeweils gut vorbereitet und betreut werden muss", resümierte Beatrice Soltys, Vizepräsidentin und Moderatorin der Podiumsdiskussion. In den vielfachen Beiträgen zum Thema "VOF und Architektenwettbewerbe" kamen Probleme bei Auftragsversprechen und Vergabeverfahren ebenso zur Sprache wie zu hohe Hürden in der ersten Wettbewerbsphase oder nicht angemessen ausgeschriebene Leistungen im Bereich der Landschaftsarchitektur.

              Lesen Sie dazu auch unsere Pressemitteilung "Fachlisten und Gestaltungsbeirat beschlossen".

              Weitere Reden zum Download:

              Ist die Abgrenzung "freie" und "baugewerbliche" Tätigkeit noch zeitgemäß?
              Impulsreferat: Präsident Dipl.-Ing. Wolfgang Riehle
              Diskussionsforum

              Gestaltungsbeirat als Kammerdienstleistung, Geschäftsbereichsleiterin Dipl.-Ing. Carmen Mundorff
              Manuskript, PowerPoint-Folien

              Evaluierung AiP/SiP, Hauptgeschäftsführer Dipl.-Verw.wiss. Hans Dieterle
              Manuskript, PowerPoint-Folien

              Finanzwesen, Hauptgeschäftsführer Dipl.-Verw.wiss. Hans Dieterle
              Manuskript, PowerPoint-Folien

               

              Ausführlicher Bericht über die Landesvertreterversammlung am 25. und 26. November im CongressCentrum Pforzheim als Vorabdruck der entsprechenden Seiten aus dem Deutschen Architektenblatt, Regionalteil Baden-Württemberg 01.2012

              Claudia Knodel / 18.07.2014

              Ihr Ansprechpartner in der Landesgeschäftsstelle

              Hans Dieterle (Hauptgeschäftsführer)

              Hans Dieterle

              Hauptgeschäftsführer

              Tel: 0711 / 2196-110

              hans.dieterle@akbw.de

              Ist die Unterscheidung "freie" und "baugewerbliche" Tätigkeit noch zeitgemäß?
              Und wie schätzen Sie die vorhandenen Kammerstrukturen ein?

              Lesen Sie dazu Meinungen in unserem Diskussionsforum und beteiligen Sie sich als Kammermitglied aktiv an der Debatte.

              Zu den Themenbeiträgen

              1

              Fachlisten und Gestaltungsbeirat beschlossen

              Einstimmig fiel die Entscheidung für die Einrichtung eines Gestaltungsbeirats als neue Dienstleistung der Kammer, ein deutliches Votum gab es für die Erarbeitung von Fachlisten. Darüber hinaus standen unter anderem auch die Ergebnisse der AiP/SiP-Umfrage, die Verpflichtung zum Fortbildungs-Nachweis sowie die Abgrenzung von freier und baugewerblicher Tätigkeit zur Diskussion.

               Pressemitteilung vom 1. Dezember 2011

              mehr01.12.2011

              Beispielhaftes Bauen

              4964_1.jpg
              Sanierung, Um- und Anbau Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt
              4841_1.jpg
              Modular aufgebaute Kinderhäuser Sickenhausen und Mittelstadt
              5063_1.jpg
              Verwaltungsgebäude der lohn-ag.de AG
              4840_1.jpg
              Kindergarten St. Gertrud mit drei Gruppen und einer Krippe
              4569_1.jpg
              Schließung einer Baulücke mit quartiertypischem Stadthaus

              Sonderveranstaltungen der AKBW

              15.03.2021 | Online Online: Sanierung im Insolvenzverfahren 16.03.2021 | Online Online: Selbst- und Zeitmanagement 17.03.2021 | Online Online: Vergabe von Architektenleistungen nach VgV 18.03.2021 | Online Online: Projektmanagement für Projektleiter 18.03.2021 | Online Online: Rechtssicher durch die Leistungsphasen

              Downloads, Publikationen

              20 Fragen und Antworten AKBW Geschäftsbericht 2010/11 AKBW Geschäftsbericht 2011/12 AKBW Geschäftsbericht 2012/13 Akbw Geschäftsbericht 2013/14

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz