Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
      • Architektur und Wein: ab in die App
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Innenarchitektur trifft Wirtschaftspsychologie
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2022
      • Neu aufgelegt:_Merkblatt 51
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang 2020
      • ARCHIKON 2021 im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      • Landes-Kreislaufwirtschaftsgesetz und Rohstoffkonzept
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Mitschnitte und Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Eintrag im Büroverzeichnis Architektenprofile
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Energie, aber wie? 2021 Auftaktveranstaltung
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • Fritz Walch gestorben
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Online-Seminare
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Architektenprofil im Büroverzeichnis
                  • Mein Kammer-Beitrag
              (v.l.) Gerd Grohe, Wolfgang Borgards, Eric Zimmermann, Ulrich Schwille, Lisa Bogner, Dr. Fred Gresens; Fotos: Felix Kästle

              Die Meinungen gehen auseinander

              (v.l.) Gerd Grohe, Wolfgang Borgards, Eric Zimmermann, Ulrich Schwille, Lisa Bogner, Dr. Fred Gresens; Fotos: Felix Kästle
              • Wir über uns
              •  
              • Gewählte Gremien
              •  
              • LVV: Rückblicke
              •  
              • LVV 2016
              •  
              • Die Meinungen gehen auseinander
              •  

              Bei der Landesvertreterversammlung 2016 diskutierten Podiumsteilnehmer und Delegierte ausführlich über Vergabe und Wettbewerb.

              In seiner Einführung zur Diskussion "Zukunft des Wettbewerbs" benannte Eric Zimmermann Grundprinzipien des Vergaberechts: "Wo wettbewerbliche Strukturen fehlen, gibt es keinen Zwang zur Wirtschaftlichkeit." Da für öffentliche Auftraggeber keine Gefahr der Insolvenz bestehe, fiele für sie der ökonomische Druck weg, ergo benötige man Vorgaben. Das Vergaberecht zielt auf Effizienz, Transparenz und Gleichbehandlung aller interessierten Unternehmen; bei dessen Novellierung hat sich die EU von der Absicht leiten lassen, länderübergreifend zu vereinheitlichen, die Verfahren einfacher und flexibler zu gestalten, strategischen Aspekten den Weg zu ebnen sowie mittelstandsfreundliche Vergaben zu fördern, zählte der Justiziar auf. Als Ergebnis der Vergaberechtsreform 2016 gibt es nun neue Versionen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie der Vergabeverordnung (VgV). Darin eingeflossen sind Inhalte der VOL/A und der VOF, die als eigene Regelwerke nun nicht mehr bestehen. Geblieben ist dagegen die VOB/A.

              "Architekten- und Ingenieurleistungen werden in der Regel im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach § 17 oder im wettbewerblichen Dialog nach § 18 vergeben", zitierte Zimmermann § 74 VgV und merkte zur zweitgenannten Verfahrensart an: "Die Meinungen darüber gehen weit auseinander. Für die einen ist er Teufelswerk, für die anderen ein taugliches Instrument."

              Hieß es in der VOF noch, dass kleine Büros und Berufsanfänger "angemessen beteiligt werden sollen", spricht die VgV davon, dass sie "bei geeigneten Aufgaben zu beteiligen sind". Die Frage nach der Auswirkung dieser neuen Formulierung stellte Zimmermann ebenso in den Raum wie diejenige, ob Planung und Bau getrennt gehören. Als Podiumsdiskutanten hatte er Lisa Bogner, Wolfgang Borgards, Dr. Fred Gresens, Gerd Grohe und Ulrich Schwille um sich geschart.

              Gefragt, ob sie als jüngeres Büro so etwas wie Welpenschutz benötigten, bestätigte Bogner, LIMA Architekten, dass sie explizite Gesetze für Newcomer begrüßen würde - sonst habe man keine Chance auf einen Auftrag. Unterstützung bekam sie von dem stellvertretenden Vorsitzenden der BDA Kreisgruppe Freiburg, Bogards, der mit seinem Büro K9 Architekten schon jede Menge Wettbewerbe für sich entscheiden konnte: Auch für die Baukultur sei eine Beteiligung jüngerer Büros wichtig, sie verfügten oft über eine ganz besondere Kreativität. Verfahren unter dem Schwellenwert solle man für sie ebenfalls ausschreiben.

              Dieses Stichwort nahm Schwille, Vorsitzende des Kammerbezirks Tübingen, auf: "Damit die Vetterleswirtschaft aufhört, brauchen wir eine Verordnung unter der Schwelle." Grohe vom Büro kohler grohe architekten hingegen zeigte sich weniger überzeugt, dass es des - im vorliegenden Entwurf 52 Paragraphen umfassenden - neuen Regelwerks UVgO (Unterschwellenvergabeordnung) bedarf. Man habe bereits "gut funktionierende Regeln", darüber hinaus läge es am Wettbewerbsbetreuer, die Zugangsschwellen niedrig und ausgewogen zu halten. Dazu verwies Dr. Gresens, Vorsitzender des Kammerbezirks Freiburg sowie der Strategiegruppe Vergabe und Wettbewerb, auf den Ehrenkodex, den bereits der frühere Wettbewerbs-Ausschuss formuliert habe; ein "sehr hohes Niveau in der Wettbewerbsbetreuung" sei entscheidend. Ein Landesvertreter ergänzte, dass in diesem Kontext auch der Jury eine essenzielle Rolle zukommt.

              Brigitte Banzhaf setzte sich für mehr Unterstützung der Innenarchitektinnen und Innenarchitekten ein

              Darüber hinaus wurde aus den Reihen der Delegierten angemahnt, dass bei geeigneter Aufgabe nicht nur junge Büros zu unterstützen sind, sondern auch die Innenarchitektinnen und -architekten. Sie seien bislang konsequent aus dem Wettbewerbswesen ausgeblendet. Innenarchitektur-Leistungen würden beispielsweise von Museumsplanern erbracht. Auch haben die Auslobungen fast immer Neu- oder Anbauten zum Gegenstand – und dies vor dem Hintergrund, dass rund 70 Prozent der Bauaufgaben im Bestand anfallen.

              Lebhaft war auch die Auseinandersetzung, ob und inwieweit "der Architekt Herr des Verfahrens ist" und was man davon zu halten hat, wenn ein Generalübernehmer Vertragspartner des öffentlichen Auftraggebers ist: Statt eines Architekten-Wettbewerbs fänden vielerorts kombinierte Verfahren statt. Ein Redner monierte, dass man dabei mit dem Geldgeber "immer verbandelt" ist; ein anderer stellte klar, dass er sich von Bauherrenseite ohnehin immer mit ganz konkreten inhaltlichen Vorgaben und einem festen Kostenrahmen konfrontiert sieht.

              Jens Rannow hat beim Bau von Kindertagesstätten mit seiner GmbH gute Erfahrungen gemacht

              Damit mündete die Diskussion in Überlegungen zum Berufsbild. Einige bewerteten es positiv, wenn sie ausschließlich in den Leistungsphasen zwei bis fünf tätig sind – auch die meisten Wettbewerbe beschränkten sich auf diesen Bereich. Das bedeutet allerdings, dass die große zentrale „Baumeister“-Kompetenz verloren geht, gab ein Landesvertreter zu bedenken. Als Gegenbeispiel berichtete ein Delegierter von einer Serie von Kindertagesstätten, die er als GmbH mit seinen Lieblingshandwerkern jeweils innerhalb von drei Monaten schlüsselfertig erstellt hat. „Was spricht dagegen?“ fragte er in die Runde. Die Antwort kam umgehend: Man gebe damit die Rolle des Architekten als Sachwalter des Bauherrn auf: „Wollen wir das?“

              Nach diesen Überlegungen zum Selbstverständnis des Berufsstands regte ein Landesvertreter den offensiven Schritt nach außen an: direkte Öffentlichkeitsarbeit gegenüber Bürgermeistern und kommunalen Vertretern. Ein zweiter drang darauf, dass auch VgV-Verfahren öffentlich ausgeschrieben werden, damit sich viele Büros engagieren können. Und schließlich gab es den Appell, Wettbewerbe zunehmend mit Bürgerbeteiligungen zu verzahnen. Dies führe zu hoher Akzeptanz und liege damit im Interesse der Kommunen.

              Claudia Knodel / 19.12.2016

              Ihre Ansprechpartner in der Landesgeschäftsstelle

              Dr. Eric Zimmermann (Justiziar, Geschäftsführer,<br>Recht und Wettbewerb)

              Dr. Eric Zimmermann

              Justiziar, Geschäftsführer,
              Recht und Wettbewerb

              Tel: 0711 / 2196-120 (vormittags)

              eric.zimmermann@akbw.de
              Thomas Treitz (Architekt<br>Vergabe und Wettbewerb)

              Thomas Treitz

              Architekt
              Vergabe und Wettbewerb

              Tel: 0711 / 2196-209

              thomas.treitz@akbw.de

              Strategiegruppe
              Vergabe und Wettbewerb

              Die Strategiegruppe setzt sich mit der Förderung und Durchführung von Planungswettbewerben auseinander und wirkt bei der Regelung des Wettbewerbswesens mit.

              mehr28.11.2019

              Weitere Beiträge

              Wettbewerbe erfolgreich mit Innenarchitekten

              Wettbewerbe erfolgreich mit Innenarchitekten

              Welche Vorteile haben Auslober, wenn sie Büros für Innenarchitektur explizit in von ihnen ausgeschriebenen Wettbewerben berücksichtigen? ...
              mehr 14.04.2021
              Mitgliederjahresinformation update20

              Mitgliederjahresinformation update20

              Fünf informative Filmbeiträge zu aktuellen Themen und Novellen – das ist update20 online. Das „Wissens-Update“ steht Ihnen in diesem Jahr ...
              mehr 14.04.2021
              Architekturgespräche 2021: Transformation im Bestand

              Architekturgespräche 2021: Transformation im Bestand

              Die „Architekturgespräche“ am 6. Mai und 10. Juni  beschäftigen sich mit dem Bauen im Bestand. Wie können wir bestehende Gebäude einer ...
              mehr 14.04.2021
              Innenarchitketur-Diskurs

              Innenarchitketur-Diskurs

              Der Fachbereich Innenarchitektur erfährt in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend Anerkennung als Fachdisziplin. Davon zeugen vermehrt ...
              mehr 21.01.2021
              Stuttgarter Bausachverständigentag 2020

              Stuttgarter Bausachverständigentag 2020

              Der Stuttgarter Bausachverständigentag ist die zentrale Jahresveranstaltung für Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Er findet in ...
              mehr 09.04.2021
              Nachhaltiges Bauen in BW

              Nachhaltiges Bauen in BW

              Bei der Online-Fachtagung am 19. November 2020 wurden Ansätze und Erfahrungen ausgetauscht und mit den Beteiligten und ...
              mehr 31.03.2021
              Online: KFW-Förderprogramme für Architekten

              Online: KFW-Förderprogramme für Architekten

              Die Onlineveranstaltung berichtete zu Förderprogrammen, Technischen Anforderungen und Best-Practise mit dem 1. Preis Kategorie Bestand ...
              mehr 31.03.2021
              Employer Branding in der Öffentlichen Hand

              Employer Branding in der Öffentlichen Hand

              Der Erfahrungsaustausch Employer Branding bot Einblicke in funktionierende Beispiele kommunaler Personalentwicklung. Hier finden Sie die ...
              mehr 31.03.2021
              BIM Vertiefungsmodule ab 11.06.2021 Online

              BIM Vertiefungsmodule ab 11.06.2021 Online

              Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den ...
              mehr 30.03.2021

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz