Ein Thema beschäftigt die Projektgruppe seit Ihrem Bestehen immer wieder: Die unsägliche Titulierung der Berufsanfänger als "im Praktikum". Auslöser diesmal war ein Bericht aus Amerika. In einer Veröffentlichung teilte das AIA (American Institute of Architects) mit, dass der Begriff "Intern Architect" nun ausgedient habe. Der "Intern Architect" ist das amerikanische Pendant zum baden-württembergischen "Architekt im Praktikum". Nachdem erkannt wurde, dass es äußerst ungünstig ist, Absolventen/ Berufseinsteiger mit Praktikanten gleichzusetzten, entschied das NCARB (National Council of Architectural Registration Boards) im Jahr 2015, den Begriff „Intern“ nicht mehr zu nutzen.
- Baukultur
- ArchitekturBeispielhaftes BauenApp Architekturführer BW
- Innenarchitektur25. Tag der Architektur 2020Engagement für Baukultur
- Landschaftsarchitektur
- Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
- Landschaftsarchitektur-Quartett
- Landschaftsarchitektentage
- Gartenschauen
- Publikationen zur Landschaftsarchitektur
- Stadtplanung
- Der Boden als Schlüssel
- Für alle Belange der Stadt
- Die Arbeit von Stadtplaner*innen
- Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
- Publikationen zur Stadtplanung
- Berufspolitik
- Wohnungsbau
- KONZEPT-Magazin
- Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
- Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
- Wohnraum-Allianz
- Digitales Planen und Bauen - BIMBerufspolitische Veranstaltungen
- Klima, Energie, Nachhaltigkeit
- Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
- Bildungs-Offensive Holzbau
- AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
- Die Zukunft ist gebaut
- Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
- Ganzheitlich denken, Klima schützen
- Phase Nachhaltigkeit
- Energiewende mit Architekten
- Nachhaltiges Bauen
- Die AKBW aktiv in Europa
- Wohnungsbau
- Fortbildung
- Recht
- Service
- Für Kammermitglieder
- Büroberatung
- Digitalisierungsprämie Plus
- Fachlisten-Eintrag
- Versorgungswerk
- Honorareinzugsstelle Hoefa
- Kollegenhilfe
- Rahmenvereinbarungen
- DAB – Deutsches Architektenblatt
- BKI – Baukosteninformationszentrum
- Für Planerinnen und Planer
- Bauvorschriften und Vordrucke
- BIM
- Bauplanung, Technik und Baubetrieb
- Bauen im Bestand
- Energieeffizientes Bauen
- Barrierefreies Bauen
- Nachhaltiges Bauen
- Auslandsmärkte
- Für Bauherrinnen und Bauherren
- Geeignete Planer und Berater finden
- Industrie- und Gewerbebau
- Bauvorhaben planen
- Meine Immobilie
- Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
- Energieeffizienz
- Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
- Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
- "Mit Holz aus der Krise bauen!"
- Innenarchitektur Pandemie-Opfer
- Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
- Barrierefrei heißt zukunftsfest
- "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
- Bauwerksintegrierte Photovoltaik
- Die Politik in Architektur überführen
- Im Sinne einer gerechten Steuer
- Mehrarbeit durch Pauschalregelung
- Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
- Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
- Beschränkung greift zu kurz
- Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
- Verschoben: ARCHIKON
- Pressemitteilungen – Archiv
- Für Kammermitglieder
- Veranstaltungen
- Wir über uns
- Landesgeschäftsstelle
- Berufspolitik und Kommunikation
- Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
- Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
- Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
- Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
- Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
- Gewählte GremienKammerbezirk Stuttgart
- Weitere GremienKammerbezirk Tübingen
- FORUM Haus der ArchitektenKammerbezirk Karlsruhe
- Landesgeschäftsstelle
- Mitgliedschaft
- Eintragen lohnt sich
- Eintragung
- Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
- Eintragungsantrag / Formulare
- Eintragungsvoraussetzungen
- Hinweise zu Eintragung und Umtragung
- Wer kann Mitglied werden?
- Hinweise zur Fortbildung
- Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
- Kammerbeitrag für Mitglieder
- Mitgliederstatistik
- Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
- AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
- Meine Mitgliedschaft
- Eintragen lohnt sich