Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektentag 2021
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Innenarchitektur trifft Wirtschaftspsychologie
      27. Tag der Architektur 2022
      • Rückblick: Architektur gestaltet Zukunft
      • Archiv 2003-2021
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
      • Flächenrecyclingpreis
    • Stadtplanung
      • Neu aufgelegt:_Merkblatt 51
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • OSCAR 2021/22
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • Informationen zur Neuausrichtung der BEG-Neubauförderung
      • Einfamilienhaus – Ja oder Nein?
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik BaWü
      • Barrierearmes Bauen trotz Wohnraummangels
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Talk 2021
      • ARCHIKON 2021 im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Online-Symposium Nachhaltig Bauen mit PV: Lob für die Pflicht
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • Klimaformel 1-1-100-100
      • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
      • Phase Nachhaltigkeit
      Mitgliederumfragen
      • Mitgliederumfrage zu Photovoltaik
      • Berufspolitische Befragung 2021
      • 4. Corona-Befragung | April 2021
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
      Chancengleichheit
      • Der Gleichstellungsplan der AKBW
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Neues Europäisches Bauhaus
      • Europapolitisches Engagement der AKBW
      • Architects' Council of Europe (ACE)
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON 2023
      • Partner werden
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Eintrag im Büroverzeichnis Architektenprofile
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            Denkmalpflege im Dialog
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • Strategiedialog-Geschäftsstelle: Freude und Demut vor der Aufgabe
              • Klimaschutz interruptus
              • Ein Visionär gebauter Demokratie
              • Priorität Bestandsbau und Bodenwende
              • Bundesweit erster Abschlussjahrgang mit BIM-Qualifizierung
              • Preisgerichtstag und Auslober des Jahres
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Energieeffizienz trifft auf Kulturdenkmal
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2022
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architektinnen und Architekten
                • Hygienekonzept
                • Das Haus der Architektinnen und Architekten als Tatort
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Architekturschaufenster
                • "Es wird heiß! Wir bauen cool!"
                • Einladung zum Vortrag am 31.05.2022
                • Baukultur Kraichgau
                • Rund um den Kammerbezirk 2022
                • Fortbildungsveranstaltung live und in Farbe
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
            • Mitgliedschaft
              • Eintragung: Mitglied werden
                • Änderung, Umtragung, Löschung: Mitgliedschaft ändern
                  • Berufseinstieg: AiP/SiP
                    • Antrag auf Mitgliedschaft (AiP/SiP)
                    • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                    • Was bringt die Mitgliedschaft?
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Architektenprofil im Büroverzeichnis
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Die Natur als Vorbild: Wie Nature-Based-Solutions das Bauen verändern (können)

                • Wir über uns
                •  
                • Weitere Gremien
                •  
                • Strategiegruppen
                •  
                • Klima | Energie | Nachhaltigkeit
                •  
                • Die Natur als Vorbild: Wie Nature-Based-Solutions das Bauen verändern (können)
                •  

                „Bäume können und sollten als Prototyp fürs Bauen verstanden werden“, sagt Tim Kaysers, Landschaftsarchitekt in der Planstatt Senner und Mitglied der Strategiegruppe Klima, Energie, Nachhaltigkeit der Architektenkammer Baden-Württemberg. Ein Haus wie ein Baum und die Stadt als Wald - diese Ideen diskutiert die Strategiegruppe und fragt: Was können wir von der Natur fürs Bauen lernen, wie lassen sich Gebäude in Ökosysteme integrieren? 

                Die Welt wird immer wärmer, in Deutschland steigen die Temperaturen beständig, neun der zehn wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnung 1881 lagen in den letzten 20 Jahren. Um eine weitere Überhitzung zu verhindern, müssen die Kohledioxid-Emissionen aus menschlichen Aktivitäten möglichst schnell, spätestens aber bis 2050, auf Netto-Null reduziert werden. Neben der Vermeidung des Kohlenstoffausstoßes, ist dafür mit Kohlenstoffsenken das CO2 aus der Atmosphäre zu filtern. Das tut zum Beispiel der Baum; er trägt durch seine Basisleistungen, bspw. Photosynthese, zu einer besseren Luftqualität bei. Doch er leistet noch einiges mehr, so erreicht er durch seine Verdunstungskühlung auch eine signifikante Temperaturreduktion in seiner direkten Umgebung. „Ohne Natur bzw. ihre Ökosystemleistungen wäre ein Leben auf der Erde nicht denkbar“, so Kaysers. 

                (c) Planstatt Senner

                Doch die Natur muss vielerorts weichen; für Wohnen, Arbeiten und Verkehr werden stetig neue Flächen ausgewiesen. Laut Umweltbundesamt ist die Siedlungs- und Verkehrsfläche in den letzten 27 Jahren um 28 Prozent angestiegen, das bedeutet einen durchschnittlichen Zuwachs von 180 ha pro Tag. Aber muss das sein? Muss, wo immer gebaut wird, die Natur verdrängt werden? Die Idee der Nature-Based-Solutions sagt: Nein. Der Begriff der Natur-basierten Lösungen ist Programm und meint dreierlei:

                1. Das Bauen darf nicht als Gegner bzw. Gegensatz zur Natur begriffen werden.
                2. Das bedeutet: Alle negativen Eingriffe durch das Bauen in die Natur müssen vor Ort positiv und natürlich ausgeglichen werden. D.h. dort, wo Begrünung weichen muss oder Flächen versiegelt werden, muss gleichzeitig mehr Grün gepflanzt und Entsiegelung erreicht werden. Letztlich geht es um 100% Ausgleich, d.h. Neutralität bei Natureingriffen.
                3. Andererseits heißt das auch: Wenn man genau hinschaut, bietet die Natur eine Fülle möglicher – und natürlicher – Lösungsansätze, die das Bauen klimaneutral und zukunftsfähig machen und ein klimaangepasstes Leben ermöglichen.
                (c) My Arbor / Fotograf: Benno Prenn

                Die Natur als Ideengeber, der Baum als Vorbild. Was heißt das konkret?

                Tim Kaysers: Der Ansatz der Nature-Based Solutions ist, stets zu fragen, wie hat die Natur diese konkrete Frage oder Herausforderung gelöst. Schauen wir uns beispielsweise den Baum bzw. Wald an: Wir sehen, der Baum wächst nach oben, das Leben im Wald findet sozusagen oben bzw. auf den höheren „Etagen“ statt. Der Raum unten, d.h. auf dem Boden bleibt unbelegt und kann anderweitig genutzt werden. Wenn sich unsere Bauweise und Stadtplanung daran orientieren würde, hieße das: Weniger Versiegelung, da sich das Gebäude – wie ein Baumwipfel – eben fern des Bodens entfaltet. Am Boden bleibt dafür bspw. Platz für kurze Wege, schließlich muss ich nicht länger um Gebäude herumlaufen. Gleichzeitig kann der Boden – wieder angepasst an die Natur – für natürliche, bodennahe Prozesse genutzt werden, bspw.  in Form von Klärseen.  

                Sophie Luz: Mit der Idee, unsere Bautätigkeiten in Ökosystemleistungen zu integrieren, das heißt die Natur möglichst wenig zu stören bzw. vielmehr sie zu nutzen, gehen für die Architekt:innen natürlich eine Reihe praktischer Fragen einher: Wie gewährleiste ich die Versorgung des Gebäudes – immerhin muss ich Wasser und Strom nach oben bekommen? Oder vorab: Wie muss die Baustelle organisiert sein, welche Kräne brauche ich, um die Materialien überhaupt auf die höheren Etagen zu bekommen? Außerdem bräuchte es im aktuellen Baurecht Modernisierungen bspw. beim Brand- und Schallschutz. 

                Tim Kaysers: Auch im Hinblick auf diese Herausforderungen lohnt sich der Blick in die Natur: Wie transportiert der Baum das Wasser bis in das letzte Blatt am obersten Ast? Er nutzt Kapillarkräfte. Hinsichtlich der Statik könnte das Wurzelnetzwerk als Spannanker Inspiration bieten, immerhin sehen wir, dass Bäume bspw. Erdbeben erstaunlich gut widerstehen und auch mit Wind und Wetter wenig Probleme haben. In erster Linie möchte der Ansatz der Nature-Based-Solutions ein Um- und Nachdenken anregen, indem er ein Bewusstsein dafür schafft, dass sich in der Natur Ideen verstecken, die uns ein klimagerechteres und klimangepassteres Bauen und Leben ermöglichen könnten. Dazu gehört auch die dezentrale Organisation der natürlichen Versorgungsstrukturen, die den Quartiersgedanken stützen, aber bspw. auch die Einsicht, dass wir nach oben begrenzt sind – die höchsten Bäume werden ca. 100 Meter hoch. 

                Sophie Luz und Tim Kaysers

                Die Natur als visionäre Denkstütze, aber auch als Prototyp für die Baupraxis schon heute?

                Sophie Luz: Klar ist, diese Ideen lassen sich nicht von heute auf morgen umsetzen, aber die Frage bleibt: Welche Weichen stellen wir jetzt und wie lassen sich erste kleine Schritte erreichen? Dafür brauchen wir beispielhafte Bauten, die auch die Gesellschaft erreichen und begeistern. Die Earthship Communities in Kanada leben nach dem Konzept, aber auch das Null-Emissionshaus in der Hamburger Hafencity von Heinle, Wischer und Partner zeigt, wie sich Nature-Based-Solutions schon heute realisieren lassen.

                Tim Kaysers: Es gibt schon heute Lösungen, die sich umsetzen lassen und auch umgesetzt werden. Dach- und Fassadenbegrünungen, Schwammstädte und ihre Wassermanagementkonzepte sind vermutlich die bekanntesten. Aber auch der Einsatz von Bio-Dämmstoffen bspw. Hanf oder dem Grünmaterial aus der Straßenpflege ist im Sinne der Natur. Daneben wird vielerorts Urban Gardening und vertikale Landwirtschaft realisiert, wodurch eine dezentrale und lokale Nahrungsmittelproduktion erreicht wird oder werden mit dem sogenannten Animal Aided Design Lebensräume für Tiere geschaffen, bspw. durch Hohlräume in Gebäuden für Fledermäuse. Mit diesen Projekten lassen sich kurzfristige Effekte erzielen und Menschen für natürliches Bauen sensibilisieren. Langfristig müssen wir grundlegender über alternative, natürliche Bauweisen nachdenken, auch wenn damit vermutlich zunächst höhere Baukosten und Investitionssummen auf uns zukämen. In der Langzeitbetrachtung würden uns die Kosten der Naturzerstörung und des Artensterbens sowie Klimawandels aber deutlich härter treffen.

                Kim Henningsen / 01.09.2021

                Ihre Ansprechpartner:innen

                Sophie Luz (BIPV-Initiative)

                Sophie Luz

                BIPV-Initiative

                Tel: 0711 / 2196-147

                sophie.luz@akbw.de
                Jochen Stoiber (Architekt)

                Jochen Stoiber

                Architekt

                Tel: 0711 / 2196-148

                jochen.stoiber@akbw.de

                Strategiegruppe
                Klima | Energie | Nachhaltigkeit

                Die Strategiegruppe nimmt sich der derzeitigen politischen Topthemen Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit und deren Relevanz für den Berufsstand an.

                mehr

                Immer aktuell informiert

                Über aktuelle Ereignisse, Stellungnahmen und Veranstaltungen informieren wir auch auf Twitter und Facebook und über unseren Newsletter. 

                Veranstaltungen

                08.06.2022 | Stuttgart Farbe und Licht in der Architektur 23.06.2022 | Stuttgart Architekturgespräche im Juni 23.06.2022 | Online Online: Architekturgespräche im Juni

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz