Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Etwas mehr als eine Handvoll Architekturinteressierte haben am Spaziergang mit Architektur der Kammergruppe Rottweil/Tuttlingen am Tag der Architektur am 26. Juni 2021 teilgenommen.
Zu Beginn wurden das Pförtnerhäuschen sowie die neue Kantine der Firma Aesculap besichtigt. Frau Moser, die Leiterin der Technischen Dienste, begrüßte die Gruppe und gab tiefere Einblicke in die Geschichte der Firma Aesculap sowie deren bauliche Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten. Unterstützt wurde sie von Architekt Günter Hermann, der den Neubau des neuen Entrees geplant hat. Der im Jahr 2005 fertiggestellte Firmeneingang versteht sich zum einen als Empfangsbereich und zum anderen als horizontale Verbindung zum oberen Werksgelände. Ein funktionaler Baukörper, der mit seiner Ziegelsteinfassade eine Adaption zum historischen Gesamtkomplex aus den 1920er Jahren herstellt. Das Klassische neu interpretiert.
Diesen Ansatz verfolgte die Firma auch beim Umbau der ehemaligen Schmiede zur neuen Werkskantine mit Casino und Besprechungsräumen. Der Umbau wurde geplant vom Architekturbüro Nething Generalplaner GmbH in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro freiraumwerkstadt Deißler Göpel. Das Resultat führt einem eindrucksvoll vor Augen, was mit alter Bausubstanz alles möglich ist. Dort, wo einst die Schmiedehämmer für Dreck und Lärm sorgten, nehmen heute über 3.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Essen ein. Eine wahrhafte Revitalisierung und Umwandlung der Historie in die Neuzeit.
Danach ging es zu Fuß weiter zum Kindergarten Maria Königin, den ebenfalls Günter Hermann Architekten entworfen haben. Die Kindergartenleiterin Frau Braun führte die Besucher durch das Gebäude und gab Einblicke in den pädagogischen Alltag der Früh- und Vorschulerziehung. Das im Jahr 2014 fertiggestellte Gebäude ist ein Ersatzbau und beherbergt fünf Kindergartengruppen. Der Elefant als Leitmotiv bestimmt als Fries die Faserzementfassade sowie den Eingangs- und Innenbereich. Eine Reminiszenz an den Innenfries in der direkt angrenzenden Kirche Maria Königin.
Den Abschluss des über zweistündigen Spaziergangs bildete das Landratsamt Tuttlingen, das derzeit um einen neuen Zusatzbau erweitert wird. Anhand einer kleinen Infobroschüre können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zukünftig mit den baulichen Aktivitäten in der Innenstadt von Tuttlingen vertiefend auseinandersetzen, natürlich bei ihrem nächsten Besuch in Tuttlingen.
Dipl.-Ing. FH Thomas KölschbachArchitekt/Stadtplaner