Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Büroverzeichnis Architektenprofile
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architektinnen und Architekten?
      • Architekt werden?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von
        Innenarchitekten und -architektinnen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Riesige Fische
      Tag der Architektur 2019
      • Touren
      • Rückblick: Architektur bleibt!
      • Archiv 2003-2018
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Landschaftsarchitektur
      • Kongress Heilbronn - Urbane Qualitäten
      • Erfahrungsaustausch
      • Die Arbeit von Landschaftsarchitekten
      • Windenergie
      • Gartenschauen
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentag
      • Online-Ausstellung
      • Bauvorlageberechtigung für Landschaftsarchitekten?
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
    • Stadtplanung
      • Die Arbeit von Stadtplanerinnen und Stadtplanern
      • Rückblicke Stadtplanertage und Dialoge
      • Nach oben ist noch Luft
      • Tag der Städtebauförderung 2016
      • Tag der Städtebauförderung
      • Dialog
      • Energetische Stadtsanierung
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Projektbeteiligungen
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Der Bau hat seine Heimat verloren
      • Brief an die Bundeskanzlerin
      • Architekten zum Wohngipfel
      • Erfahrungsaustausch Wohnungsbau
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Deutschland wohnt sich arm
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wie geWOHNT?
      • Wohnraum-Allianz
      • BAK zum Mietwohnungsbau
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement/Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • Förderprogramme für die Weiterbildung
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Öffentliches Bau- und Planungsrecht
      HOAI
      • Vergütung bei mehrfacher Verwendung einer Planung
      • Erhöhung der Stundensätze
      • Neue DIN 276 veröffentlicht
      • HOAI vor dem EuGH
      • HOAI 2013
      • Verträge: Neue HOAI einplanen
      • Der grüne Weg zum Honorar
      • Honorarordnung ist zwingendes Preisrecht
      • HOAI-Schlussrechnung
      • HOAI-Abrechnung
      • SiGeKo
      • Verjährung von Honoraransprüchen
    • Berufsrecht
      • Normen – Rechtsgrundlagen
      • Berufsgericht
      • Artikel
      Vertragsrecht
      • Neues Architektenrecht im Gespräch
      • Das neue Architektenvertragsrecht
      • Das neue Bauvertragsrecht kommt!
      • Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
      • Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie
      • Kündigung des Architektenvertrages
      • Kein Verbraucherschutz
      • Verjährungsrisiko
      • Architekt als Dienstleister
    • Büro
      • Allgemeines
      • Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
      • Datenschutz
      • Gesellschaftsrecht: Partnerschaftsgesellschaft
      • Versicherung
      • Urheberrecht
      • Sachverständige
      • Steuerrecht
      • Hoefa
      Schlichtung
      • Vergabe und Wettbewerb
        • Preisrichtertag Baden-Württemberg 2019
        • Broschüren und Informationen
        • Formulare und Muster
        • Fachpreisrichter und Wettbewerbsbetreuer
        • Ausschreibungen
        • Wettbewerbsstatistiken
    • Service
      • Für Kammermitglieder
        • Fachlisten-Eintrag
        • Versorgungswerk
        • Honorareinzugsstelle Hoefa
        • Kollegenhilfe
        • Rahmenvereinbarungen
        • DAB
        • BKI
        Für Hochschulen und Universitäten
          Adressen und Links
          • Architektenkammern
          • Architektenverbände Land und Bund
          • Weitere Institutionen
          • Architekturzeitschriften
          • Architekturmuseen und -galerien
          • Datenbanken und Online-Magazine
        • Für Planerinnen und Planer
          • Bauvorschriften und Vordrucke
          • Digitalisierungsprämie
          • BIM
          • Büroberatung
          • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
          • Bauen im Bestand
          • Energieeffizientes Bauen
          • Barrierefreies Bauen
          • Nachhaltiges Bauen
          • Auslandsmärkte
          • EDV-Ratgeber
          • DAB
          • BKI
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
        • Für Bauherrinnen und Bauherren
          • Geeignete Planer und Berater finden
          • Industrie- und Gewerbebau
          • Bauvorhaben planen
          • Meine Immobilie
          • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
          • Energieeffizienz
          • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
          Für die Presse
          • Inklusiv gestalten
          • Flächenrecyclingpreis 2019 vergeben
          • Pressemitteilungen – Archiv
        • Für Städte und Kommunen
          • Gestaltungsbeirat
          • Vergabe und Wettbewerb
          Kleinanzeigen
          • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
          • Anzeige aufgeben
          • Nutzungsbedingungen
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
          • Hilfe zur Datenbank
          • Als Veranstalter registrieren
          • Login für Veranstalter
        • Fortbildungs-Kalender
          • Alle anerkannten Fortbildungen
          • IFBau Seminar-Suche
          • Login für Bildungsträger
        • Ihre Veranstaltung im
          FORUM Haus der Architekten
          • Messen / Kooperationen
            • Energie, aber wie? 2019
            • Fachtagung Holzbau und Holzbaupreis 2018
            • Nachberichte
            • 14. Schwäbischer Städtetag in Stuttgart
            • Fahr Rad! Baukulturwerkstatt 2018
            • Wohnen + Baukultur
        • Wir über uns
          • Landesgeschäftsstelle
            • Hauptgeschäftsführer
            • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
            • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
            • Geschäftsbereich Architektur und Medien
            • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
            • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
            Kammerbezirk Freiburg
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Schwarzwald
            • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
            • Freiburg
            • Lörrach
            • Konstanz
            • Ortenaukreis
            • Rottweil-Tuttlingen
            • Schwarzwald-Baar-Kreis
            • Waldshut
          • Gewählte Gremien
            • Landesvorstand
            • Landesvertreterversammlung
            • LVV: Rückblicke
            • Kammerwahlen 2018
            Kammerbezirk Karlsruhe
            • Architekturtage
            • Schülerwettbewerb Architekturtage
            • Architekturschaufenster
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Kraichgau
            • Begrüßung Neumitglieder
            • Heidelberger Schlossgespräche
            • Veranstaltungen und Veröffentlichung der Kammergruppen
            • Pressemitteilungen
            • Baden-Baden/Rastatt
            • Heidelberg
            • Karlsruhe-Landkreis
            • Karlsruhe-Stadtkreis
            • Mannheim
            • Neckar-Odenwald-Kreis
            • Nordschwarzwald
            • Pforzheim/Enzkreis
            • Rhein-Neckar-Kreis
            • Veranstaltungen und Veröffentlichungen des Kammerbezirks Karlsruhe
          • Weitere Gremien
            • Ausschüsse
            • Strategiegruppen
            • Projektgruppen
            • Erfahrungsaustausche
            • Ehrenamtliche Referenten
            Kammerbezirk Stuttgart
            • Bezirksvorstand und Beisitzer
            • Böblingen
            • Esslingen I
            • Esslingen II
            • Göppingen
            • Heidenheim
            • Heilbronn
            • Hohenlohe
            • Ludwigsburg
            • Main-Tauber-Kreis
            • Ostalbkreis
            • Rems-Murr-Kreis
            • Schwäbisch Hall
            • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
          • FORUM Haus der Architekten
            • Die Säle
            • Das Casino
            • Der Garten
            • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
            Kammerbezirk Tübingen
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Schwäbische Alb
            • Biberach
            • Bodenseekreis
            • Ravensburg
            • Reutlingen
            • Ulm/Alb-Donau-Kreis
            • Sigmaringen
            • Tübingen
            • Zollernalbkreis
        • Mitgliedschaft
          • Eintragung
            • Eintragungsantrag / Formulare
            • Eintragungsvoraussetzungen
            • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
            • Wer kann Mitglied werden?
            • Hinweise zur Fortbildung
            • Titel und Berufsbezeichnung
            • Kammerbeitrag für Mitglieder
            • Mitgliederstatistik
          • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
            • Welten-Wanderer
            • Richtungsweisend
            • Die Kammer an der Hochschule
            • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
            • Guidelines AiP/SiP (englisch)
          • Meine Mitgliedschaft
            • Mitglieder-Login
            • Kennwort anfordern
            • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
          • Guidelines AiP/SiP (englisch)

          Kammergruppe Nordschwarzwald

          • Wir über uns
          • Kammerbezirk Karlsruhe
          • Nordschwarzwald
          Wir über uns

          Der Vorstand

          Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender der Kammergruppe Nordschwarzwald

          mehr
          Wir über uns
          1

          Auftakt für LEADER-Projekt im Nordschwarzwald

          Die Projektinitiatoren der LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald, der Architektenkammer und der beteiligten Kommunen haben am 11. Januar im Landratsamt Calw gemeinsam den Startschuss für die Erstellung eines Handbuchs zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der regionalen Holz-Baukultur im Nordschwarzwald gegeben.

          Pressemitteilung der LEADER Aktionsgruppe Nordschwarzwald vom 12. Januar 2018

          mehr 15.01.2018

          22 Prämierungen in den Landkreisen Calw und Freudenstadt vergeben

          Baukultur

          Beim Beispielhaften Bauen Landkreise Calw und Freudenstadt 2010-2016 vergab eine siebenköpfige Jury unter Vorsitz von Andreas Grube, Freier Architekt BDA, Karlsruhe, Landesvorstand der Architektenkammer, 22 Prämierungen. Eingereicht wurden 88 Arbeiten. Die Schirmherrschaft übernahm Landrat Helmut Riegger, Landkreis Calw.

          zu den Auszeichnungen

          Holzplanwerk geht an den Start

          © LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald

          Bild oben:
          Die Partner des LEADER-Projektes Holzplanwerk bei der Freischaltung des neuen  Informationsportals
          v.l.: Reinhold Rau (Dezernent Land- und Forstwirtschaf/Verbraucherschutz, Landkreis Calw), Landrat Helmut Riegger (Vorsitzender LEADER-Aktionsgruppe  Nordschwarzwald, Landkreis Calw), Dajana Greger (Geschäftsführerin LEADER-  Aktionsgruppe Nordschwarzwald), Jochen Bier (Waldbesitzerverein  Nordschwarzwald), Rudolf Müller (Architektenkammer Baden-Württemberg,   Kammergruppe Nordschwarzwald), Gerhard Schlecht (Innungsmeister,     Schreinerinnung Landkreis Calw), Georg Jehle (Amtsleiter Kreisforstamt, Landkreis Freudenstadt), Sibylle Schneider-Campillo (Architektin, Bad Wildbad), Thomas Trautman (Fa. Tom Texter, Freudenstadt)

          Kammergruppe Nordschwarzwald übernimmt die Projektträgerschaft

          Dajana Greger _____________________________________________

          Die Projektbeteiligten gaben am 20. Mai im Landratsamt Calw den  Startschuss  für das LEADER-Projekt „Holzplanwerk“. Damit verfügt die Region  Nordschwarzwald jetzt über ein Portal mit allen relevanten Informationen zum Holzbau – von der Holzauswahl, der Verarbeitung, der Planung und  Realisierung bis hin zu den Holzbau-Partnern. Anregungen, Tipps, Quellen und  Projektbeispiele von Holzhäusern, Holzbauwerken und -Konstruktionen in  einer wachsenden Vielfalt von Einsatzgebieten runden das Angebot ab.

          Entstanden ist das neue Informationsportal im Rahmen des  Regionalentwicklungsprogramms LEADER. Für dessen Umsetzung ist im  Nordschwarzwald die LEADER- Aktionsgruppe zuständig. „Bei einem Waldanteil von 75 Prozent in der LEADER Region Nordschwarzwald spielt für  uns die Förderung des Holzeinsatzes, insbesondere im Baubereich, und die  Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe eine wichtige Rolle“, erläuterte der Vorsitzende der LEADER- Aktionsgruppe, der Calwer Landrat Helmut Riegger,  die Intention des Projekts. Vom Forst und dem Waldbesitzerverband über die holzverarbeitenden Betriebe bis hin zu den Planern und Architekten haben sich alle Glieder der Holzabsatzkette in das Projekt eingebracht.

          „Uns war es  wichtig, eine Anlaufstelle in der Region für am Holzbau Interessierte und für Bauwillige sowohl aus dem privaten als auch aus dem öffentlichen Bereich zu schaffen“, führte Rudolf Müller die Motivation der Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Nordschwarzwald,  aus, das Projekt zu unterstützen und die Projektträgerschaft zu übernehmen.
          „Mit den verschiedenen Beispielprojekten möchten wir die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten von Holz in den unterschiedlichsten Bereichen aufzeigen. 

          Baukultur
          1

          Archiv zum Tag der Architektur

          Einmal im Jahr findet landesweit der Tag der Architektur statt. Welche Touren die 42 Kammergruppen seit 2003 in Baden-Württemberg angeboten haben, können Sie im Archiv nachlesen.

          mehr 14.02.2019


          Vom Wohnhaus über den Tourismus und den Gewerbebau bis hin zur  Sanierung und dem konstruktiven Holzbau“, ergänzt Dajana Greger,  Geschäftsführerin der LEADER- Aktionsgruppe und Initiatorin des Projekts.  „Vorrangig möchten wir dabei für den Einsatz von heimischem Holz werben.Hier kann „HOLZPLANWERK“ einen wichtigen Impuls geben. Denn die Region hat alles zu bieten, vom Rohstoff über das entsprechende Know-how bis hin zum Endprodukt.“

          Umgesetzt wurde das Informationsportal von der Firma Tom Texter aus Freudenstadt. Inhaltlich und auch finanziell wurde das Projekt  unterstützt von den Landkreisen und den Kreisforstämtern Calw und Freudenstadt, dem  Waldbesitzerverband Nordschwarzwald, dem Verband der Holzund Sägeindustrie Baden-Württemberg e.V., den Kreishandwerkerschaften Calw  und Freudenstadt sowie der Architektenkammer Baden-Württemberg. Die  LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald hat das Projekt zu 35 Prozent mit  Mitteln der Europäischen Union und des Landes Baden-Württembergs   gefördert.

          www.holzplanwerk.de
          _______________________________________

          Dajana Greger ist Geschäftsführerin der LEADER-Aktionsgruppe  Nordschwarzwald

          Quelle: 10 | Baden-Württemberg | Aus den Kammergruppen DABregional 07 ·  15

          „Mit den verschiedenen Beispielprojekten möchten wir die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten von Holz in den unterschiedlichsten Bereichen aufzeigen. Vom Wohnhaus über den Tourismus und den Gewerbebau bis hin zur  Sanierung und dem konstruktiven Holzbau“, ergänzt Dajana Greger,  Geschäftsführerin der LEADER- Aktionsgruppe und Initiatorin des Projekts.  „Vorrangig möchten wir dabei für den Einsatz von heimischem Holz werben.Hier kann „HOLZPLANWERK“ einen wichtigen Impuls geben. Denn die Region hat alles zu bieten, vom Rohstoff über das entsprechende Know-how bis hin zum Endprodukt.“ Umgesetzt wurde das Informationsportal von der Firma Tom Texter aus Freudenstadt. Inhaltlich und auch finanziell wurde das Projekt  unterstützt von den Landkreisen und den Kreisforstämtern Calw undFreudenstadt, dem Waldbesitzerverband Nordschwarzwald, dem Verband der Holzund Sägeindustrie Baden-Württemberg e.V., den Kreishandwerkerschaften Calw und Freudenstadt sowie der Architektenkammer Baden-Württemberg. Die LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald hat das Projekt zu 35 Prozent mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Baden-Württembergs  gefördert.www.holzplanwerk.de_______________________________________Dajana Greger ist Geschäftsführerin der LEADER-Aktionsgruppe  Nordschwarzwald Quelle: 10 | Baden-Württemberg | Aus den Kammergruppen DABregional 07 · 15
          12.02.2019

          Vorsitzender

          Dipl.-Ing. Peter Heuser
          Freier Architekt

          Kontaktdaten

          Aktuelle Veranstaltungen/Fortbildungen der KG Nordschwarzwald


          Mitgliederrundbriefe

          Beispielhaftes Bauen in der Region

          2975_1.jpg
          Wohn- und Geschäftshaus
          2995_1.jpg
          Verwaltungsgebäude Gauß GmbH
          3012_1.jpg
          Erweiterung HOMAG CENTER
          3014_1.jpg
          ARBURG Neubau BA 0 - Kundencenter
          2964_1.jpg
          Wohnhaus
          2982_1.jpg
          St. Petrus und Paulus Nagold - Neubau katholisches Gemeindehaus
          2983_1.jpg
          Sporthalle Brühlwiesen
          2969_1.jpg
          Atelier- und Wochenendhaus
          2966_1.jpg
          Wohnhaus - Nachverdichtung
          3007_1.jpg
          Umbau und Teilerweiterung Schwimmhalle
          3004_1.jpg
          Tennisheim
          3000_1.jpg
          Klaus Fischer Kundenzentrum
          2949_1.jpg
          Niedrigenergie-Einfamilienhaus PR05
          2971_1.jpg
          Barrierefrei am Hang
          2986_1.jpg
          Rathaus und Dienstleistungszentrum Altensteig
          2988_1.jpg
          Rathaus Ostelsheim
          3034_1.jpg
          Umgestaltung und Verkehrsberuhigung Vorstadtplatz

            Ansprechpartner/-innen

            • Landesgeschäftsstelle
            • Institut Fortbildung Bau
            • Haus der Architekten

            Baukultur

            • App: Architekturführer
            • Architektur macht Schule
            • Architekturpreise
            • Beispielhaftes Bauen
            • Innenarchitektur
            • Landschaftsarchitektur
            • Stadtplanung
            • Tag der Architektur

            Planung

            • Barrierefreies Bauen
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Sachverständigenwesen

            Berufspolitik

            • HOAI-Diskussion
            • Stellungnahmen
            • Wohnungsbau

            Fortbildung

            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • Fortbildungspflicht
            • Informationen für Bildungsträger
            • Informationen für Mitglieder

            Institut Fortbildung Bau

            • After-Work Seminare
            • ESF Fachkursförderung
            • IFBau für AiP und SiP
            • IFBau Seminar-Suche
            • Teilnahmebedingungen
            • Veranstaltungsorte
            • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

            Kammerorgane

            • Kammerwahlen 2018
            • Gremien
            • Kammergruppen

            Recht

            • Architektengesetz und Kammerordnungen
            • Berufsrecht
            • Gesellschaftsrecht
            • Datenschutz / DSGVO für Architekten
            • Planungs- und Baurecht
            • Privates Baurecht, VOB/B
            • Steuerrecht
            • Vergabe und Wettbewerb

            Service

            • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
            • Büroberatung
            • Fachlisten: Aufnahme in ...
            • Fachlisten: Abruf von ...
            • Für AiP und SiP
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Für Mitglieder
            • Für Planer und Planerinnen
            • Für die Presse
            • Rahmenvereinbarungen
            • Weltweit: Auslandsmärkte

            Datenbanken

            • Architektenliste / Fachlisten
            • Beispielhaftes Bauen
            • Büroverzeichnis Architektenprofile
            • Broschüren und Merkblätter
            • Kleinanzeigen
            • Veranstaltungskalender

          Architektenkammer Baden-Württemberg

          Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
          • Kontakt
          • Anfahrt
          • Impressum
          • Datenschutz