Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag

              update19

              • Wir über uns
              •  
              • Kammerbezirk Karlsruhe
              •  
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
              •  
              • update19
              •  

              Aktuell informiert - von Susanne Böhm

              In Friedrichshafen, Freiburg und Stuttgart hatten die jährlichen Informationsveranstaltungen der Kammer zum aktuellen Planungs-, Honorar- und Baurecht bereits Anfang Juli stattgefunden. Doch bedingt durch den Beschluss des Landtags am 17. Juli zur Novelle der LBO war das letzte Update am 25. Juli in Karlsruhe brandaktuell! Bei annähernd 40 Grad Celsius fanden trotz Ferienbeginn fast 300 Kammermit- glieder den Weg in den gut klimatisierten Tulla-Hörsaal auf dem KIT-Campus Süd.

              Begrüßung und Überblick über die aktuellen berufspolitischen Themen auf Landes-, Bundes- und Europa-Ebene übernahm in Karlsruhe Vizepräsident Stephan Weber; die Vizepräsidentinnen Prof. Susanne Dürr und Beatrice Soltys hatten in Friedrichshafen vor 180 bzw. in Freiburg vor 280 Teilnehmenden gesprochen;  Präsident Markus Müller konnte in Stuttgart nahezu 750 Mitglieder begrüßen.

              Ein herzlicher Dank ging an alle Mitglieder, die sich in großer Zahl im letzten Jahr  ehrenamtlich für die verschiedensten Ämter zur Verfügung gestellt hatten, hiervon allein zehn Landesvertreter und  Landesvertreterinnen aus den Reihen der AiP/SiP. Der im November gewählte Landesvorstand wurde vorgestellt und die sechs Strategiegruppen und vier Expertenpools angesprochen. Mit dieser Evaluation der Kammerstrukturen ist die Kammer auf politischer Ebene besser eingestellt, es können Veränderungen für den Berufsstand besser bewirkt werden.

              Was tut die AKBW?
              Thema Wohnungsbau: Es wird zu wenig gebaut,es wird zu wenig gefördert. Das Defizit steigt. Was tut die AKBW? Sie ist beispielsweise Mitglied in der Wohnraum-Allianz, die Vorschläge zur Novelle der LBO eingebracht hat und sich um die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren bemüht. Sie hat die Online-Plattform „KONZEPT – Magazin für zeitgemäßes Wohnen“ geschaffen und bespielt diese auf www.akbw.de/konzept-online.htm. „Melden Sie sich zum Newsletter an, so sind Sie immer auf dem Laufenden“, so der Wortlaut des Präsidiums. Bei Bodenpolitik und Förderung des Mietwohnungsbaus soll auf kommunaler Ebene die Förderlinie „Wohnungsbau BW – kommunal“ und ein „Kompetenzzentrum Wohnen“ helfen. Hier wird die Unterstützung durch uns alle sicherlich gefragt sein. Holzbau wird auf Landesebene gefördert und soll zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen. Auf Bundesebene wurde über die BAK u.a. zum anstehenden neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) (= EnEV + EnEG + EEWärmeG) und zum neuen Energieausweis Stellung bezogen. Europaweit mischt die Architektenschaft über den ACE mit, den Architects' Council of Europe, so zuletzt beim EuGH in Sachen HOAI. Und mit der Teilnahme am Architektentag in Berlin am 27. September sind wir alle aufgefordert uns aktiv einzusetzen und „Flagge zu zeigen“!

              Merkblätter lesen
              Zur Novelle der Landesbauordnung LBO informierten Manfred Busch und Dr. Alfred Reutzsch. Es gibt materielle Änderungen durch welche z.B. bei Fahrrad-Stellplätzen, Kinderspielplätzen, Aufstockungen, barrierefreiem Bauen und Abstandsflächen in urbanen Gebieten Kosten eingespart werden können, und es gibt formelle Änderungen im Bereich der Baugenehmigungsverfahren,  der Antragsarten und der Digitalisierung der Einreichung. So müssen ab 1. Januar 2022 die Bauanträge von Seiten der Kommunen digital empfangen werden können. Holzbau und E-Mobilität werden gefördert, außerdem sind kleinere Änderungen Klarstellungen bzw. Bereinigungen eingeflossen.

              Zwischenzeitlich ist das Gesetz zur Änderung der LBO zum 1. August 2019 in Kraft getreten. Die aktuelle EuGH-Entscheidung vom 4. Juli 2019 bezüglich der europarechtswidrigen Mindest- und Höchstsätze der HOAI erläuterten Dr. Eric Zimmermann und Reinhard Weng vom Geschäftsbereich  Recht und Wett- bewerb. Alle anderen Regelungen der HOAI haben zunächst Bestand. Bestehende Architektenverträge bleiben unberührt. „Machen Sie Ihre Verträge schriftlich“, so der an diesem Abend oft wiederholte Satz, und: „Lesen Sie nach auf dem aktualisierten Merkblatt 400 unter www.akbw.de!“ Das Widerrufsrecht von Verbraucherverträgen gilt es sehr genau zu beachten: hier wurde auf Merkblatt 410 und DAB 05-19 verwiesen. Im schlimmsten Fall besteht bei Nichtbeachtung ein Honorarrückzahlungsanspruch!

              Momentan läuft ein weiteres Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission gegen Deutschland in Bezug auf die Schätzung des Auftragswertes. So soll es nicht mehr möglich sein, den Schwellenwert zu drosseln, um eine EU-weite Ausschreibung zu umgehen.

              Brgitte Kleinmann und Werner Seifert brachten den Anwesenden die „DIN 276: 2018- 12 Kosten im Bauwesen“ näher. Die Neufassung ersetzt drei Normen, nämlich die „DIN 276-1: 2008-12 Kosten im Bauwesen – Teil 1 Hochbau“, die „DIN 276-4: 2009-09 Kosten im Bauwesen – Teil 4 Ingenieurbau“ und die „DIN 277-3: 2005-04 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau – Teil 3: Mengen und Bezugseinheiten“. Die Sprache wurde vereinheitlicht und die Norm gilt jetzt für alle Bereiche des Bauwesens, insbesondere für die Ermittlung und Gliederung der Kosten. Sie erstreckt sich auf Kosten von Hochbauten, Ingenieurbauten, Infrastrukturanlagen und Freiflächen sowie auf die damit  zusammenhängenden projektbezogenen Kosten. Ausdrücklich wurde darauf verwiesen, dass der
              Anwendungsbereich der DIN 276 nicht die Honorarabrechnung bzw. die anrechenbaren Kosten nach HOAI betrifft. Die DIN kann lediglich zur Ermittlung herangezogen werden. Die Kostengruppe KG 800 – Finanzierungsnebenkosten kam neu hinzu. Seifert legte seinen Kollegen und Kolleginnen die DIN 18205 – Bedarfsplanung im Bauwesen – zur Klärung der jeweiligen Aufgabenstellung sehr ans Herz.  Und wieder: „Machen Sie es schriftlich!“

              Förderungen mitnehmen

              Durch die Veranstaltungen führte Peter Reinhardt, IFBau. Er legte den Anwesenden die anstehenden Seminare zu BIM und Bürgerbeteiligung ans Herz und er lud zum nächsten ARCHIKON am 31. März 2020 ein. ‚Nehmen Sie die Fördermöglichkeiten in Anspruch!‘

              Alle Vorträge zum Download 

              12.09.2019

              Vorsitzender des Kammerbezirks

              Dipl.-Ing. (FH) Andreas Grube
              Freier Architekt BDA 

              Kontaktdaten

              Stv. Vorsitzender des Kammerbezirks

              Dip.-Ing. (FH) Thomas Schramm
              Architekt 

              Kontaktdaten

              Ihre Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle

              Susanne Böhm (Architektin<br>Kammerbezirk Karlsruhe)

              Susanne Böhm

              Architektin
              Kammerbezirk Karlsruhe

              Tel: 0721 / 22546

              Fax: 0721 / 205240

              kb-karlsruhe@akbw.de

              Beispielhaftes Bauen in der Region

              920_1.jpg
              Einfamilienwohnhaus
              919_1.jpg
              Wohnhaus
              925_1.jpg
              Kreiskrankenhaus Mosbach, - 2. Bauabschnitt und zentrale Patientenaufnahme
              929_1.jpg
              Themenkreisel

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz