• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
    • FORUM Haus der Architekt:innen
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • none

      Heilbronner Architekturgespräche 2022 Experimentieren

      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Stuttgart
      Heilbronn
      Heilbronner Architekturgespräche 2022 Experimentieren

      5 Fragen . 5 Positionen . 5 Experimente

      Wie sieht die Zukunft des Bauens aus? Führen flexible Wohnformen zu einer neuen Ästhetik? Lassen sich aus Naturmaterialien Fassaden bauen? Wie nachhaltig ist Originalität in der Architektur? Kann Afrika als Vorbild dienen?

      Wie Architektinnen und Architekten experimentieren und Antworten auf gesellschaftliche, ökologische und baukulturelle Fragen finden, klären die Heilbronner Architekturgespräche 2022 - fünfmal mittwochs, 19 Uhr, im Online-Format.

      Den Livestream zur Veranstaltung finden Sie auf www.heilbronner-architekturgespraeche.de 

      • Alle Veranstaltungen digital per Livestream
        Fünf Veranstaltungen im spannenden Format von ca. 60 Minuten, davon eine besondere Veranstaltung mit Podiumsdiskussion
        Persönlichkeiten aus der Architektur laden zum "Experimentieren" ein

      Eine Anmeldung zum Livestream ist nicht erforderlich.

       

      Die Teilnahme ist kostenfrei. Diese Veranstaltungen werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt

      Foto: Tjark Spille

      19. Oktober 2022, 19.00 Uhr

      Ulrike Dix und Sven Fröhlich sind Partner bei AFF.
      1999 gegründet von den Brüdern Martin und Sven Fröhlich, beide Absolventen der Bauhaus Universität Weimar, entstand das Leitbild unter dem Alias AFF in der Tradition des Werkstattgedankens mit verschiedenen Architektinnen und Architekten charaktervolle Baukunst zu entwickeln.
      Die Arbeiten von AFF umfassen u.a. Schulen, Kirchenumbauten, Räume für Kultur, temporäre Objekte und die Transformation ungenutzter Gebäude.
      In einer Vielzahl von Projekten beschäftigt sich AFF mit der Nachnutzung von Baustoffen und Objekten und vermittelt die eigene Haltung zur Nachhaltigkeit mit der Plattform ‚AFF Sustainable Reality‘.

      Überzeugen Sie sich, dass „Spaß an der Beobachtung und Umsetzung, sowie die Frische der Interpretationen ein wesentlicher Bestandteil“ der Arbeit der Architektinnen und Architekten ist.


      Foto: Samuel Schumacher

      23. November 2022, 19.00 Uhr

      Fabienne Hoelzel hat nach ihrem Architekturstudium in der Schweiz und den USA bei Herzog & de Meuron in Basel gearbeitet und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Städtebau der ETH Zürich. Von 2010 bis 2012 stand Fabienne Hoelzel dem Städtebau- und Planungsteam der Stadtentwicklungs- und Wohnbaubehörde São Paulo/Brasilien in leitender Funktion vor. Zuständig für das städtische Slumaufwertungsprogramm, wurde die Behörde 2012 mit dem UN Habitat Scroll of Honor für eines der größten Slum-Upgrading-Programme Lateinamerikas ausgezeichnet.
      Hoelzel ist Gründerin und Leiterin des Büros Fabulous Urban, das seit 2013 Stadtplanungs- und Entwicklungsprozesse in Schwellen- und Entwicklungsregionen mit forschungsgeleiteten Vorhaben vorantreibt.
      Seit 2017 hat sie die Professur der Klasse für „Entwerfen, öffentliche Bauten und Räume/Städtebau“ an der Staatlichen Akademie der Bilden Künste Stuttgart inne. Die Vermittlung komplexer städtebaulicher Grundlagen in einem Spannungsfeld zwischen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Ökologie und durch lokale und globale Einflüsse geprägt, gehört zum wesentlichen Inhalt Hoelzels Lehre.

      Erfahren Sie, was wir von Afrika lernen können.

      Als Forum für Baukultur finden seit 30 Jahren die Heilbronner Architekturgespräche mit Vorträgen namhafter Architektinnen und Architekten oder Podiumsdiskussionen ein breites Publikum in Heilbronn, Neckarsulm, Bad Mergentheim und Schwäbisch Hall. Die Referentinnen und Referenten leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte, wie unsere gebaute Umwelt geplant und gestaltet werden soll. Mit ihren Beispielen aus dem In- und Ausland bieten sie nachhaltige Impulse für aktuelle Entwicklungen und Bauvorhaben in Heilbronn und der Region.

      Die Heilbronner Architekturgespräche - unterstützt von der Architektenkammer Baden-Württemberg/Kammergruppe Heilbronn, dem Bund Deutscher Architekten/Kreisgruppe Franken, der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken sowie den Städten Bad Mergentheim, Heilbronn, Neckarsulm und Schwäbisch Hall - werden im Hochbauamt der Stadt Heilbronn von Daniela Branz und Cornelius Krähmer verantwortet.

      09.03.2022

      Vorsitzender

      Dipl.-Ing. FH Christoph Herzog
      Freier Architekt

      Kontaktdaten

      Stv. Vorsitzender der Kammergruppe

      Dipl.-Ing. FH Kristian Riglewski
      Freier Architekt

      Kontaktdaten

      Beispielhaftes Bauen in der Region

      7660_1.jpg
      Umnutzung und Sanierung einer denkmalgeschützten Kapelle
      7635_1.jpg
      Bildungscampus Heilbronn
      7673_1.jpg
      Stadtquartier Neckarbogen – erster Baustein einer neuen Stadtlandschaft am Neckar
      7611_1.jpg
      Neckarbogen Baufeld "I", Haus 7
      7616_1.jpg
      SKAIO – Deutschlands erstes Holzhochhaus im Neckarbogen
      7624_1.jpg
      Grüne Ecke Neckarbogen

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2018
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse