Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Interview mit Markus Weismann

              • Wir über uns
              •  
              • Kammerbezirk Stuttgart
              •  
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              •  
              • Interview mit Markus Weismann
              •  

              "Mutige, respektvolle und transparente Planungskultur"

              Markus Weismann, asp architekten, spricht im Interview mit Gabriele Renz, Pressesprecherin der Kammer, über die Idee hinter dem Siegerentwurf im Wettbewerb "Neuer Stadtraum B14 Stuttgart-Mitte 2019". Er wünscht sich "eine neue Umsetzungsmentalität, die mit Offenheit und auf Augenhöhe vorangetrieben wird."

              Wettbewerbsgewinner: ASP Architekten/Koeber Landschaftsarchitektur, v.l. Cem Arat, Markus Weismann, Jochen Köber, Foto: Julian Rettig

              Was ist die große Überschrift Ihres Entwurfs?

              MW:
              Die Transformation der B14 in eine ganz normale Stadtstraße. Oder wie es mein Büropartner Cem Arat ausgedrückt hat: Die B14 soll von einem monofunktionalen Verkehrsbauwerk in einen vielgestaltigen Lebensraum umgewandelt werden. Wir haben die Vision eines maximal durchgrünten Stadtraums, der ökologisch wertvoll ist und die Bedürfnisse und Sehnsüchte der hier lebenden Menschen erfüllt. Unser Entwurf wandelt die überdimensionierten Verkehrsräume in maßstäbliche Aufenthalts- und Lebensräume um. Den vier Kilometer langen Abschnitt vom Neckar bis zum Marienplatz betrachten wir als spezifische Sequenzen, auf die wir jeweils unterschiedlich reagieren. Die Abschnitte werden durch prägnante Platzräume gegliedert, alte wie neue Querverbindungen vernetzen die Stadtteile bis tief in die angrenzenden Quartiere, Barrieren werden abgebaut.

              Welchen Anteil hat Corona an dieser Wettbewerbsentscheidung?

              MW: Grundsätzlich entwerfen wir immer gern in interdisziplinären Teams. Den Wettbewerb B14 haben wir mit Koeber Landschafsarchitektur und StetePlanung aus Darmstadt bearbeitet. Dabei haben wir den ersten Entwurfs-Workshop kurz vor dem Lockdown an einem physischen Arbeitsmodell im Büro durchgeführt. Da entstand die Grundidee, es folgten intensive Diskussionen in stundenlangen Videokonferenzen. Die Fertigstellung erfolgte wieder im Büro. Möglicherweise haben die Erfahrungen während des Lockdowns, als man nur einzelne Menschen im Freien treffen konnte, die Diskussionen im Entwurfsprozess beeinflusst. Die Qualität öffentlicher Räume spielt für unser Büro schon immer eine große Rolle. Wir sind dabei stark von den Strukturalisten um Aldo van Eyck geprägt, der in den 1950er Jahren forderte, dass Räume und Umgebungen Menschen verbinden müssen. Ebenso folgen zahlreiche seiner Entwürfe der Analogie von Leon Battista Alberti: Die Stadt sollte wie ein großes Haus sein und ein Haus wie eine kleine Stadt. Meiner Meinung nach ist das ein bis heute gültiges Leitbild. Man könnte die Sequenzen und Platzabfolgen in unserem Entwurf auch als eine Abfolge von „Stadtzimmern“ bezeichnen, jeweils unterschiedlich gestaltet und ausgestattet.

              Paulines Bar (Österr. Platz), asp Architekten

              Gab es in der Diskussion eine größere Offenheit für Stadtraum-Gestaltung?

              MW: Stadt ist für uns vor allem ein Lebensraum, geprägt von Aktivitäten, Begegnungen und sozialem Austausch! Neben der räumlichen Ebene denken wir in allen unseren Entwürfen sehr stark programmatisch, in Verbindungen und Netzen, sowohl sozial als auch funktional. Dabei arbeiten wir mit einem maßstabsübergreifenden Planungsansatz, ausgehend von langfristigen, strategischen Anforderungen. Zugleich versuchen wir die Sichtweise zukünftiger Bewohner einzunehmen und deren Bedürfnisse abzufragen. Wir bearbeiten unsere Projekte im Prinzip parallel aus zwei Richtungen: vom Großen ins Kleine und umgekehrt. Grundlage unseres Vorschlags für die B14 war die genaue Analyse unserer Verkehrsplaner, auf dieser setzen alle Maßnahmen auf.

              Stuttgart steht für viele Städte im Land, die dem Verkehr hinterhergebaut haben. Was war hier die größte Herausforderung?

              MW: Mit der Vorgabe der Reduzierung des Verkehrs um 50 Prozent ist die Stadt, gemessen am Status quo, ambitioniert. Ich denke aber, gerade die Automobilregion beginnt zu begreifen, dass der anstehende Strukturwandel nicht nur ein technischer Wandel sein kann, sondern auch ein kultureller und gesellschaftspolitischer Wandel sein muss. Lärm, verstopfte Straßen und tägliche Staus bedeuten neben einer geringeren Lebensqualität eben auch negative Standortfaktoren. Die Beschäftigung mit stadtverträglichen Formen neuer Mobilität ist insofern ein Denken zur Zukunftssicherung. Die größten Kontroversen werden aber erst jetzt nach der Wettbewerbsentscheidung auftreten. Ideenwettbewerbe zeigen, wie der Name sagt, in erster Linie Möglichkeiten und Ideen auf. Jetzt liegt es an Politik, Verwaltung und Bürgerschaft, die Vorschläge zu diskutieren, zu bewerten und konsequent voranzutreiben. Hierzu bedarf es einer mutigen, respektvollen und zugleich transparenten Planungskultur, zu der wir Architekten und Planer auch unseren Teil beitragen müssen und wollen.

              Sie sind in der AKBW Vorsitzender der Strategiegruppe „Neue Arbeitswelten“. Was heißt das für Sie?

              MW: Wir stehen am Beginn eines tiefgreifenden Strukturwandels. Die Auswirkungen des Klimawandels werden spürbar, Künstliche Intelligenz wird viele Arbeitsabläufe stark beeinflussen, dies wird unsere Region verändern. Ich glaube deshalb, dass wir Architekten uns intensiv mit neuen Leitbildern wie beispielsweise der produktiven Stadt beschäftigen müssen. Gewerbegebiete müssen sich zu gemischten Gewerbe- und Wissensquartieren wandeln, die auch ökologische Funktionen übernehmen und zugleich als bedeutende Teile der Stadtregion wahrgenommen werden. Der Diskurs mit angesehenen Kolleginnen und Kollegen in der Strategiegruppe ist für mich sehr bereichernd. Ich bin zuversichtlich, dass wir die notwendige Auseinandersetzung mit dem Thema innerhalb der Kammer, aber auch in der Öffentlichkeit ein Stück voranbringen können.

              Neckartor, asp Architekten

              Und was wünschen Sie sich konkret in Stuttgart?

              MW: Mich beschäftigt zunehmend die Qualität von Planungsprozessen und die Kommunikation von komplexen Planungsinhalten. Beide Projekte, der Rahmenplan Rosenstein wie auch der geplante Umbau der B14, werden die Stuttgarter auf lange Sicht begleiten. Beide sind auf ihre Weise jedoch von sehr unterschiedlichen Anforderungen und Erwartungen geprägt. Wir müssen die Rahmenbedingungen und übergeordneten Ziele im Vorfeld eindeutiger klären bzw. formulieren. Meiner Meinung nach sollten wir viel stärker vom Ziel her denken: Was wollen wir am Ende für Bürger und Stadt erreichen? Ansonsten sind die Möglichkeiten zur tatsächlichen Abwägung und Aushandlung der unterschiedlichen Anforderungen eingeschränkt, die notwendige Transparenz und der Austausch mit der Bürgerschaft wird erschwert.

              Was heißt das für den Prozess? Eine neue Umsetzungsmentalität?

              MW: Ich denke - das wird vielleicht manchem streng wettbewerbsorientierten Kollegen weniger gefallen –, dass es bei sehr komplexen Aufgabenstellungen, insbesondere im Städtebau, einer besseren Verzahnung von Beteiligung und Planung bedarf: nicht abgetrennte Verfahren, vorgeschaltete Beteiligung, Wettbewerb und dann die Entwicklung von Rahmen- und Bebauungsplänen im stillen Kämmerlein, sondern zusammenhängende Prozesse mit klar definierten Leitplanken. Wir durften schon bei solchen Verfahren mitmachen und haben mitgenommen: nicht nur wir können von BürgerexpertInnen lernen, umgekehrt wirken unsere Planungsergebnisse auch in die Bürgerschaft zurück. Wir bekommen eine bessere Diskussion und mehr Verständnis für die Planung insgesamt. Deshalb: ja, in diesem Sinne wünsche ich mir eine neue Umsetzungsmentalität, die mit Offenheit und auf Augenhöhe vorangetrieben wird.

              Die Fragen stellte Gabriele Renz.

              07.10.2020

              Ihr Ansprechpartner

              Thomas Herrmann (Sprecher der FÜNF<br>Stuttgarter Kammergruppen)

              Thomas Herrmann

              Sprecher der FÜNF
              Stuttgarter Kammergruppen

              Tel: 0711 / 487500

              Fax: 0711 / 487708

              thomas.herrmann@akbw.de

              Ihre Ansprechpartnerin in der Bezirksgeschäftstelle

              Simone Groß (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

              Simone Groß

              Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

              Tel: 0711 / 2196-123

              simone.gross@akbw.de

              Beispielhaftes Bauen in der Region Stuttgart

              7334_1.jpg
              Wagenhallen

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz