• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Tübingen
      Ravensburg
      Baukultur im Nahkampf

      Baukultur im Nahkampf

      Professor Tobias Wulf einer der renommiertesten Architekten Deutschlands war in Ravensburg zu Gast

      Mit Prof. Tobias Wulf war am 6. Juli in Ravensburg einer der renommiertesten Architekten Deutschlands zu Gast. Seinen Werkbericht nannte er "Baukultur im Nahkampf". Anhand der gewählten Beispiele gelang es ihm, diesen Nahkampf plastisch zu machen. Denn, so Wulf: "Ein Architekt muss kämpferisch veranlagt sein, und seine Waffe ist die Kreativität." Gut 100 Interessierte konnte Frieder Wurm als Vorsitzender der Kammergruppe Ravensburg in der Architektenkammer Baden-Württemberg begrüßen. Gemeinsam mit seinem Kollegen Hans-Jürgen Eichhorn hatte er den Abend im Ravensburger Schwörsaal organisiert. Eichhorn schätzt das Wirken des Stuttgarter Büros von Tobias Wulf seit Jahren. Er wies in seinen einführenden Worten auf eines seiner bekanntesten Projekte hin, die Messe Stuttgart von 2007: "Das Parkhaus über die Autobahn zu bauen, das ist wirklich eine geniale Lösung." Den Ball nahm Wulf gerne auf und verwies in Sachen Genialität und Kreativität auf das Motto des Abends "Baukultur im Nahkampf": Ein Architekt müsse kämpferisch veranlagt sein, um seine Ideen durchzusetzen. "Man kommt in scheinbar ausweglose Situationen, und mein Ratschlag lautet dann: Die Situation kann immer mit Kreativität gelöst werden." Tobias Wulf (geb. 1956) hat dieser Ansatz seit Gründung seines Büros wulf architekten 1987 in Stuttgart offensichtlich geholfen: So wurde sein 120 Mitarbeiter starkes Büro 2015 mit dem renommierten Hugo-Häring-Landespreis ausgezeichnet, einem Architekturpreis für vorbildliche Bauwerke in Baden-Württemberg. Seit 1991 ist Wulf Professor für Entwerfen und Baukonstruktion an der Hochschule für Technik Stuttgart, und nach wie vor nimmt sein Büro an gut 30 Wettbewerben im Jahr teil. "Wir haben eine eigene Abteilung, die sich um die Wettbewerbe kümmert." Erfolgreich, wie er in seinem Vortrag zeigen konnte. Denn aus den Wettbewerbsgewinnen gingen zahlreiche hochrangige Bauten hervor - in ganz Deutschland und darüber hinaus. Zu den Schlüsselwerken zählen die mehrfach ausgezeichneten Projekte adidas Factory Outlet in Herzogenaurach (2003), die Messe Stuttgart (2007) sowie das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen auf dem Campus des Universitätsklinikums in Bonn (2017). Zur Zeit baut wulf architekten so unterschiedliche Projekte wie die Deutsche Botschaft in Tiflis (bis 2019), die Christuskirche in Sandhausen (bis 2019) und das Gefängnis Altstätten bei St. Gallen in der Schweiz (bis 2021). "Wir machen große und kleine Projekte und haben es dabei immer vermieden, uns zu spezialisieren. Es tut gut, immer neue Schwerpunkte zu setzen. Dabei ist jeder Bau zwar ein Zweckbau, aber er kann auch mehr." Das Erreichen des "Mehr" führt Wulf darauf zurück, dass man sich als Architekt keinen vermeintlichen Sachzwängen unterwerfen sollte. "Ich habe im ersten Semester in Entwurfstheorie gelernt, dass es keine Sachzwänge gebe. Das stimmt so natürlich nicht, aber es hilft einem, so zu denken." Denn wenn es im Projekt nicht weitergehe, sollte man diese Zwänge ignorieren, "und plötzlich kommt Sinn hinein." Dieser alltägliche "Nahkampf" ist für Wulf ein Indikator für missverstandene Planungskultur, die zuweilen im Widerspruch zu den offiziell verbreiteten Zielen der Baukultur steht. "Und wir alle wissen, wie schwer es ist, Bauherren vom richtigen Weg zu überzeugen." Doch man dürfe als Architekt den eingeschlagenen Weg nicht verlassen und müsse den Nahkampf wagen. Auch, wenn es wehtue: "Ich habe im Rahmen des Ausbaus der ehemaligen Ordensburg in Sonthofen einen Brief an die Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen geschrieben." Die Bundeswehr baut in der ehemaligen Adolf-Hitler-Schule zur Ausbildung von nationalsozialistischen Parteikadern ein Ausbildungszentrum für 400 Leute auf. "Wir müssen hier bei jedem Gebäude nachweisen, dass es nicht günstiger geht - bei einem Betrachtungszeitraum von 50 Jahren. Dabei ist es an uns, den Bauherren, immerhin die Bundesrepublik Deutschland, zu überzeugen, dass der Bau etwas besonderes ist. Mit dem Brief habe ich alle Hierarchien übergangen und musste mich schließlich vor dem Staatssekretär rechtfertigen. Aber davor darf man eben keine Angst haben."

      Stefan Blank / 28.08.2017

      Vorsitzender der Kammergruppe

      Dipl.-Ing. Frieder Wurm
      Freier Architekt

      Kontaktdaten

      Beispielhaftes Bauen in der Region

      2781_1.jpg
      Fress-Liege-Halle für das landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg
      2802_1.jpg
      Zubau einer Doppelgarage mit Geräteraum im Außenbereich
      2755_1.jpg
      Atriumhaus
      2769_1.jpg
      Elobau, Neubau Werk 2
      2813_1.jpg
      Umgestaltung Eingangsbereich Hallenbad

      IFBau Seminare

      07.02.2023 | Online Online: Basiswissen Bauleitung – Teil I 08.02.2023 | Online Online: Praxisseminar zur BauGB-Novelle 2021 09.02.2023 | Online Online: Lehm-Trockenbau 13.02.2023 | Stuttgart AutoDesk Revit Architecture – Vertiefung Teil I 13.02.2023 | Stuttgart Bauen im Bestand und Planen einer Innendämmung

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse