• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Tübingen
      Ravensburg
      Perspektivwechsel

      Perspektivwechsel

      Foto: © Frieder Wurm

      Ravensburger Feuerwehr schult Architektinnen und Architekten

      Die Wohnungsnot wird immer drängender- in den letzten Wochen fiel in der Diskussion um verfügbaren und erschwinglichen Wohnraum sogar mehrfach das Wort "Enteignung". Wohnbaureserven bieten jedoch auch ungenutzte Flächen in Dachgeschossen. Allerdings gestaltet sich hier der Brandschutz oft sehr anspruchsvoll.

      Die Kammergruppe Ravensburg ließ sich deshalb von der Freiwilligen Feuerwehr Ravensburg schulen: ganz praktisch in Sachen Brandschutz.

      Unter vielen Dächern findet sich häufig bereits vorhandener, aber brach liegender Raum. Der Ausbau fürs Wohnen ist dabei nicht die große Herausforderung; es ist der Brandschutz, der besonderes Know-how erfordert. Aus diesem Grund war die Kammergruppe Ravensburg zu Gast bei der Freiwilligen Feuerwehr Ravensburg. Nach einer Begrüßung des Kammergruppenvorsitzenden Frieder Wurm kam Gerhard Wurm zu Wort. Der Brandschutzsachverständige und Inhaber von"wurm - sicher gut bauen" sprach über die brandschutztechnischen Anforderungen und rechtlichen Grundlagen, die Gebäude generell erfüllen müssen.

      Foto: © Frieder Wurm

      Im Anschluss wurde die Perspektive gewechselt: Nach einer theoretischen Einführung demonstrierte Stadtbrandmeister Claus Erb mit seinen Kolleginnen und Kollegen den rund 30 Anwesenden die Personenrettung aus einem Gebäude - ganz praktisch als Übung. Vorgeführt wurde die Benutzung des Handwerkszeugs der Feuerwehrmänner und -frauen- von den verschiedenen Leitern bis hin zum Sprungkissen.

      So bekamen die Architektinnen und Architekten eine Vorstellung davon, wie diese Gerätschaften aussehen und funktionieren, wie viele Personen es für den Aufbau benötigt und wie lange die Rettung damit dauert. "Die teilnehmenden Architektinnen und Architekten waren beeindruckt, wie die Personenrettung im Brandfall tatsächlich funktioniert und welche Schwierigkeiten entstehen können, wenn etwa Zufahrten nicht korrekt angelegt werden", berichtete Frieder Wurm.

      Es wurde ganz deutlich: Ein brandschutztechnisch gut aufgestelltes Gebäude bedarf bestimmter Vorkehrungen, damit es für die Feuerwehr im Notfall von außen zugänglich ist- vor allem an Dachgauben und Dachfenstern. Die Veranstaltung bei der Feuerwehr gab sowohl den Architektinnen und Architekten als auch den Feuerwehrleuten einen praxisbezogenen Einblick in den Brandschutz aus einer völlig anderen Perspektive.

      Franziska Baar / 25.04.2019

      Vorsitzender der Kammergruppe

      Dipl.-Ing. (FH) Frieder Wurm,
      Freier Architekt

      Kontaktdaten

      Beispielhaftes Bauen in der Region

      2781_1.jpg
      Fress-Liege-Halle für das landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg
      2802_1.jpg
      Zubau einer Doppelgarage mit Geräteraum im Außenbereich
      2755_1.jpg
      Atriumhaus
      2769_1.jpg
      Elobau, Neubau Werk 2

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse