Beim Beispielhaften Bauen in Heidelberg 2010-2017 vergab eine siebenköpfige Jury unter Vorsitz von Dr. Fred Gresens, Architekt, Hohberg, Landesvorstand der Architektenkammer Baden-Württemberg, 14 Prämierungen. Eingereicht wurden 65 Arbeiten. Die Schirmherrschaft übernahm Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.
Am 4. Oktober 2011 startete ein neues Forum im Heidelberger Schloss: die „Heidelberger Schlossgespräche“. Hochkarätige Referenten und Diskussionsteilnehmer thematisieren Bauen im historischen Kontext.
In einem regelmäßigen Turnus treffen sich seit Herbst 2010 acht bis zwölf Architekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, die den Konversionsprozess der US Flächen in Heidelberg in den nächsten Jahren begleiten wollen.
Der Arbeitskreis "Architektur macht Schule“, eine im Jahr 2005 in Kooperation mit der HeidelbergCement AG entstandene Initiative, hat sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung der nachfolgenden Generationen ein Stück mit zu begleiten und Kompetenzen im Umgang mit Architektur zu vermitteln.
Schwerpunkte sind die Erarbeitung und das Angebot diverser Veranstaltungen wie zum Beispiel "Tag der Architektur für Kinder und Jugendliche", Lehrerfortbildungen und Unterrichtsbegleitungen für alle Schularten und Altersstufen mit Einblick in die zahlreichen Facetten der Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur sowie des Städtebaus.
Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit plant, organisiert und koordiniert die öffentliche Kommunikation der Architektenkammer Heidelberg. Der Arbeitskreis setzt sich aus Mitgliedern des Vorstands der Kammergruppe Heidelberg zusammen.
Am 17.09.2012 wurde in Heidelberg der Förderverein „formAD – Architektur – Design– Kommunikation e.V.“ gegründet. Ziele sind die Förderung und Vermittlung vonArchitektur und Design.
Der Arbeitskreis FREIRAUM erblickte am 19. Januar 2011 unter dem Namen 1+1=3 das Licht der Welt – ein Name, der auf die Unschärfe + das Entwicklungspotential des Freiraumes verweist.
Ziel des AK’s war und ist, Einfluß auf den Freiraum, speziell den öffentlichen Raum in Heidelberg als wesentlichen Bestandteil urbaner Qualität zu nehmen.
Ansprechpartner: Kathrin Rating
Topos-3 LandschaftsArchitektur, T: 06221 80 83 03