Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektentag 2021
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Innenarchitektur trifft Wirtschaftspsychologie
      27. Tag der Architektur 2022
      • Rückblick: Architektur gestaltet Zukunft
      • Archiv 2003-2021
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
      • Flächenrecyclingpreis
    • Stadtplanung
      • Neu aufgelegt:_Merkblatt 51
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • OSCAR 2021/22
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • Informationen zur Neuausrichtung der BEG-Neubauförderung
      • Einfamilienhaus – Ja oder Nein?
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik BaWü
      • Barrierearmes Bauen trotz Wohnraummangels
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Talk 2021
      • ARCHIKON 2021 im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Online-Symposium Nachhaltig Bauen mit PV: Lob für die Pflicht
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • Klimaformel 1-1-100-100
      • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
      • Phase Nachhaltigkeit
      Mitgliederumfragen
      • Mitgliederumfrage zu Photovoltaik
      • Berufspolitische Befragung 2021
      • 4. Corona-Befragung | April 2021
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
      Chancengleichheit
      • Der Gleichstellungsplan der AKBW
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Neues Europäisches Bauhaus
      • Europapolitisches Engagement der AKBW
      • Architects' Council of Europe (ACE)
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON 2023
      • Partner werden
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Eintrag im Büroverzeichnis Architektenprofile
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            Denkmalpflege im Dialog
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • Strategiedialog-Geschäftsstelle: Freude und Demut vor der Aufgabe
              • Klimaschutz interruptus
              • Ein Visionär gebauter Demokratie
              • Priorität Bestandsbau und Bodenwende
              • Bundesweit erster Abschlussjahrgang mit BIM-Qualifizierung
              • Preisgerichtstag und Auslober des Jahres
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Energieeffizienz trifft auf Kulturdenkmal
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2022
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architektinnen und Architekten
                • Hygienekonzept
                • Das Haus der Architektinnen und Architekten als Tatort
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Architekturschaufenster
                • "Es wird heiß! Wir bauen cool!"
                • Einladung zum Vortrag am 31.05.2022
                • Baukultur Kraichgau
                • Rund um den Kammerbezirk 2022
                • Fortbildungsveranstaltung live und in Farbe
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
            • Mitgliedschaft
              • Eintragung: Mitglied werden
                • Änderung, Umtragung, Löschung: Mitgliedschaft ändern
                  • Berufseinstieg: AiP/SiP
                    • Antrag auf Mitgliedschaft (AiP/SiP)
                    • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                    • Was bringt die Mitgliedschaft?
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Architektenprofil im Büroverzeichnis
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Baugemeinschaften - was hat sich getan in Stuttgart?

                • Wir über uns
                •  
                • Kammerbezirk Stuttgart
                •  
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
                •  
                • FÜNF Stuttgarter KG
                •  
                • Baugemeinschaften - was hat sich getan in Stuttgart
                •  

                Am 28. Februar luden die FÜNF Stuttgarter Kammergruppen zum dritten Mal zum Thema „Baugemeinschaften in Stuttgart“ ins Haus der Architekten ein.

                Seit 2003 diskutieren Politik, Verwaltung, Planerinnen und Planer in Stuttgart intensiv über das „Wohnen in der Stadt“, besonders das Wohnen in dichten, urbanen Quartieren. Baugemeinschaften stoßen dabei auf großes Interesse. Die verbindlichen Voraussetzungen fehlten dazu in der Stadt jedoch lange Zeit.

                Im Jahr 2012 zeigten Referenten aus der Hamburger Stadtverwaltung und aus Berlin, einem engagierten und interessierten Publikum aus Bürgerschaft, Planern und Politikern auf Einladung der FÜNF Stuttgarter Kammergruppen im Haus der Architekten die Chancen auf, die Baugemeinschaften den Bauherren und Bauherrinnen, aber auch ihrem Umfeld bieten können. Sie wiesen gleichzeitig darauf hin, welche Verwaltungsstrukturen und welcher politische Entscheidungswille notwendige Voraussetzungen sind für das Gelingen von Baugemeinschaftsprojekten. 2013 berichteten Gäste aus Esslingen und Tübingen über eine Vielzahl unterschiedlicher und abgeschlossener Baugemeinschaftsprojekte und auch davon, dass bei einem Fall private Bauherren während der Planungsphase (gezwungenermaßen) ausgestiegen sind. An deren Stelle wurden ersatzweise Wohnungsbauträger Teil einer Baugemeinschaft, weil diese mit ihrer fachkundigen Erfahrung auch finanziell und planerisch in der Lage waren, Probleme einzufangen. Letzteres machte später und dem Namen "Esslinger Modell" Schule.

                Projektgruppe Olgäle 2012

                In diesem Jahr kamen die Referenten in erster Linie aus Stuttgart und konnten von ihren eigenen Erfahrungen in der Landeshauptstadt berichten. Am Beispiel "Olga-Areal" warfen Bauherren, Architekten, Baubegleiter und ein Vertreter der Verwaltung einen kritischen Blick in die Vergangenheit und auf den laufenden Prozess.

                Rüdiger Arendt, Bauherr einer Baugemeinschaft und Gründungsmitglied der Projektgruppe Olgäle 2012, erinnerte einleitend daran, wie 2007 aus einer Bürgerinitiative die Projektgruppe Olgäle 2012 e.V. entstanden ist, die bis heute den Planungsprozess auf dem Olga-Areal nicht nur begleitet, sondern auch mitprägt und gestaltet. Dabei behält sie über individuelle Vorstellungen hinaus immer das gesamte Konzept im Blickwinkel. Das städtebaulich-architektonische Konzept basiert auf einem Wettbewerbsergebnis aus dem Jahr 2012 von Thomas Schüler und Faktorgrün - ein Wohnquartier bestehend aus 220 Wohneinheiten, mit Versorgungs- und Sozialstruktur, das sich im Wechsel von öffentlichen und privaten Räumen immer wieder mit der angrenzenden Nachbarschaft vernetzt, über Wege und Plätze, Familienzentrum, Kita und private Gemeinschaftsräume. Frühzeitig wurde hier die Chance ergriffen, auf einer der größten innerstädtischen Entwicklungsflächen ein Wohnquartier gemeinsam mit einer Vielzahl interessierter Bürgerinnen und Bürger, Planerinnen und Planer so zu konzipieren, dass diese Fläche den künftigen Anforderungen des demographischen und auch sozialen Wandels gerecht wird. Die Projektgruppe Olgäle 2012 e.V. ging zum Zeitpunkt der Gründung von einem fünf Jahre dauernden Prozess aus. Es sollte aber zehn Jahre dauern.

                Die Architekten Martin Fecketics und Oliver Hilt konnten mit ihren Projekten nicht nur ein hohes Maß an individueller Architektur nachweisen, die gemeinsam durch die vielfältige und engagierte Bauherrschaft entstanden ist, sondern auch einen hohen Anspruch an ökonomisches und ökologisches Bauen.

                Das Klimaschutzprojekt „Max Acht“ der Architekturagentur beeindruckt durch eine leimfreie Holzkonstruktion. Mit der Menge CO2, die beim Bau eines konventionellen Hauses freigesetzt wird, können 19 leimfreie Holzhäuser wie bei Max Acht hergestellt werden. Michael Kunert von der Kontaktstelle Baugemeinschaften der Landeshauptstadt Stuttgart bestätigte diese ökologische Komponente im Zusammenhang mit weiteren Zielsetzungen der Stuttgarter Baugemeinschaftsprojekte.

                Zu dem vielfältigen innovativen Angebot gehören auch die sozialen, integrativen und inklusiven Vorzüge von Baugemeinschaften, die auf dem Olga-Areal nachgewiesen werden können. Die Stadt Stuttgart hat die Chancen für die Stadtentwicklung und den Wohnungsmarkt erkannt. Durch den partizipativen Planungsprozess können Bürger in ihrer Stadt aktiv werden, was soziale Stabilisierung in die Quartiere trägt. Ein differenziertes Wohnungsgemenge und Nutzungsmischung erzeugen  Lebendigkeit und Vielfalt. Gemeinschaftliches Planen und Bauen hilft dabei bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

                In Stuttgart hat sich doch einiges getan in den letzten Jahren. 2012 fasste der Stuttgarter Gemeinderat einen Grundsatzbeschluss zur öffentlichen Ausschreibung von städtischen Grundstücken an Baugemeinschaften/Wohnprojekte - vorwiegend für Selbstnutzer. Dabei wurde eine Vergabe zum Festpreis und nicht länger zum Höchstgebot festgeschrieben. Dabei wurde eine Vergabe zum Festpreis und nicht länger zum Höchstgebot festgeschrieben.

                In einem mehrstufigen Vergabeverfahren mit einer Optionsphase können sich die Bewerber einem Konzeptwettbewerb stellen, der gruppenbezogene und objektbezogene Qualitäten abverlangt. Die Vergabeziele werden auf Basis standortbezogener städtebaulicher Vorgaben erstellt und durch einen Kriterienkatalog abgefragt. So wird die jeweilige Baugruppe ausgewählt. Die Vergabegebühr bei Optionsvergabe beträgt 1% des Kaufpreises.
                Um diese ersten Verfahrenshürden zu überwinden ist es ratsam, frühzeitig einen unabhängigen Baubetreuer mit in den Planungsprozess einzubinden. Als solcher erklärte Dietmar Wiehl seine Aufgabe im Zusammenbringen der verschiedenen Akteure von Stadtverwaltung, Bauherren, Planern und ausführenden Firmen. Gruppenfindung, Bewerbungsphase, Bauphase und Abrechnungsphase verlangen allen Beteiligten ein hohes Maß an Ausdauer ab, die vom Baubetreuer gesteuert werden kann.

                Das Fazit zum Stand der Stuttgarter Baugemeinschaften fiel bei den geladenen Referenten durchweg positiv aus. Warum der Planungsprozess über zehn Jahre dauerte, war wohl der anfänglichen Skepsis und Unerfahrenheit der städtischen Verwaltung und Politik gegenüber dieser neuen Bauaufgabe geschuldet. Wie „eine Glaskugel bei einer Wahrsagerin“ empfanden anfangs betroffene Mitarbeiter in der Verwaltung  diese  Herausforderung. Konflikte innerhalb der Verwaltung führten zu Verzögerungen. Mangelndes Gemeinschaftsinteresse des ausgewählten Ankernutzers, der die gemeinsam geplante  Tiefgarage ausführen sollte, und damit verbundene Fehlplanungen führten zu zusätzlichen Belastungen aller Beteiligten. Für die Zukunft wünschten sich die Baugemeinschaftsvertreter eine kürzere und weniger komplizierte Bewerbungsphase. Denn während der vier Jahre dauernden zweiphasigen Bewerbung änderten sich für manche Bauherrschaft die sozialen Verhältnisse, z.B. durch finanzielle bzw. familiäre Veränderungen, sodass sie nicht länger im Verfahren bleiben konnten.  Mehr Unterstützung und Sicherheit bei den Grundstückskaufverträgen und eine finanzielle Mitwirkung bzw. Bereitschaft der LBBW-Bank als kommunale Hausbank und Kreditgeberin wären wünschenswert.

                Einhellig war die Meinung, dass der Prozess, gemeinsam etwas gestaltet zu haben, Spaß gemacht hat und anderen Mut machen soll, dem Beispiel zu folgen und mit Ausdauer an dieser neuen Bauaufgabe mitzuwirken.

                Judith Zängle-Koch / 12.05.2022

                Ihre Ansprechpartnerin in der Landesgeschäftsstelle

                Margot Maier (Gremium Architektinnen)

                Margot Maier

                Gremium Architektinnen

                Tel: 0711 / 2196-113

                Fax: 0711 / 2196-133

                architektinnen@akbw.de

                Weitere Interessante Artikel

                Junge innovative Ideen für den Wohnungsbau

                Beim Studierenden­wettbewerb "Wohnen für alle – in der Stadt" gingen vier gleichberechtigte Preise, ein Sonderpreis und eine ...
                mehr 27.09.2016

                Digitaler Architekturführer

                In einer neuen App hat die Architektenkammer sehenswerte Bauten im Land zusammengestellt. Die speziell für Mobilgeräte entwickelte ...
                mehr 20.05.2022

                Baukultur dreisprachig

                Moderne Architektur in drei Sprachen: die App "Architekturführer Baden-Württemberg" steht nun auch auf Englisch und Französisch ...
                mehr 01.03.2017

                Beispielhaftes Bauen in Stuttgart

                7334_1.jpg
                Wagenhallen
                7353_1.jpg
                Café Jušinski
                7239_1.jpg
                MaxAcht - Baugemeinschaft auf dem Olga-Areal

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz